Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nurifliegen macht Spaß :))
Nurifliegen macht Spaß :))
nach längerer Zeit war ich heute auch wieder mal auf unseren Platz mit meinen
Brettnuri - echt aus Holz. Ich finde , Nurifliegen macht einfach Spaß und wird
für mich immer mehr zur Alternative zum Acro- und Parkmaster.......
Flugzeiten pro 2200 mA ca. 20 - 30 Minuten...
Anbei mal ein Bild vom Pfeilnuri......
Klaus
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger








Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger




mfg. Udo


Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger



P.S: Der Nurflügel, das Brett!! Gibts da ein paar Daten dafür? Würde mich interessieren, auch wenn ich noch einige Baustellen offen habe interessiert es mich doch mit was die anderen so rumfliegen!! Ausserdem is es mal was anderes als diese ewige Schaumwafflerei hier im Forum!!



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hangfräse« (1. März 2010, 11:37)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
aber schaut echt gut aus...
lg
Thomas












Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas H.« (1. März 2010, 15:02)
Das sind nach meiner bescheidenen Meinung ja auch mit die elegantesten Flugzeuge. Sehr puristisch halt, weil alles vermeintlich überflüssige weggelassen wird. ich meine, das kommt den Vögeln oft recht nahe.
Schau mal da Klaus:
http://www.rcmovie.de/video/e3933d191fa1…ten-XVI-Colibri
da hbe mich meine neueste Schandtat letztes WE zum ersten mal geflogen.
Gruß
Lothar
Von allen Fliegern sind die Horten-Artigen wirklich die puristischten.
Kein Seitenleitwerk, keine Winglets.
Dafür kann man die nicht eben mal hinschustern.
Lothar, kannst du mal einen Vergleich der Flugeigenschaften von Horten und anderen Nuris bringen?
Und wo ist dein Helm?


Gruß
Uwe
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uwete« (2. März 2010, 06:35)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger



Da ich außer einigen Styro und Styro-Abachifliegern (Küstenflieger und SMG-Gerten) noch keine Winglet-Flieger hatte - Bretter leider noch gar nicht - kann ich mir da kein großes Urteil erlauben. Zumindest ein Vergleich ist mir nicht möglich. Wenn ich meine Hortens allerdings mit anderen typischen Segelflugzeugen am Platz vergleiche, habe ich das Gefühl, dass die Gleitwinkel der Hortens sehr gut sind. Dafür ist das geringste Sinken nicht so gut, da meine Hortens immer etwas schneller unterwegs sind.
Schwierig zu fliegen sind sie jedenfalls nicht. Sie sind halt etwas schlechter zu sehen. Allerdings gewöhnt man sich im Laufe der Zeit daran und erkennt die Fluglage genausogut wie die Leitwerksflieger bei ihren Flugzeugen. Also alles halb so wild.

Es ist eben ein wenig eine Sache der Philosophie. Ich geniesse einfach nur die Schönheit dieser Geräte. Wenn sie dann noch in (Sperr)Holz gebaut sind und offene Rippenfelder haben, um so besser. So hat das ganze auch noch einen gewissen Retro-Charme. Es ist allerdings akribisch genaues bauen gefordert, da jeder Baufehler grausam mit schlechten Flugleistungen bestraft wird. Aber das schult ungemein, wenn man einmal einen krummen Flügel geflitscht hat

Naja, und scale ist mein Colibri ja auch nicht. Ich habe mich nur beim Grundriss an der H XVI (16) orientiert. Das Kabinenmittelteil kommt später mal am Hang zum Einsatz. Schleppen kann noch noch nicht.

Den Motor kann man natürlich auch vorne anbringen, aber ich finde eine lange Nase für den Klapppropeller an einem gepfeilten Nurflügel einfach unästethetisch. Daher baue ich immer Druckpropeller ein.
Wie schon gesagt, mir geht es um Schönheit im Flug.

Gruß
Lothar
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger

Ne, Gotts Willen Du hast auf jeden Fall meinen absoluten Respekt!! Ich begnüge mich eben nur mit Unverferth´s Pfeilen, vieleicht gibts irgendwann nen Bausatz für nen 3m Kleiderbügel!! ääääh ich meinte natürlich nen 3m Horten!!


Holm und Rippenbruch!!


...können ja sogar manchem F3Bler das fürchten lehren.... Vor den Kisten habe ich nun widerum höchsten Respekt, aber da ist das Ziel wahrscheinlich auch ein ganz anderes.
Aber wie schon gesagt, schwierig zu fliegen sind meine Hortens wohl nicht. Ich mache das mit den Fliegern erst seit 3 Jahren, betrachte mich also beim pilotieren allenfalls als "fortgeschrittenen Anfänger"
Insofern halte ich es mit dem "alten Fritz": jeder soll nach seiner Facon seelig werden

Lothar
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger
Mir sind halt Speziell!! Ob mit oder ohne Winglet!!
servus


ein klasse Modell ......... !
großes kino !!
ich muss allerdings zugeben, am Anfang die ersten Nuriflüge war ich schon nen wenig verunsichert beim Steuern..... aber alles Übungssache...
mein Brett gibts von Modellbauthiele............
ich hab mir mal überlegt, ob dieses Teil evtl. sogar hochstartfähig wäre ......
Gruß
Klaus
Zitat
Original von Briuchvogel
... ich hab mir mal überlegt, ob dieses Teil evtl. sogar hochstartfähig wäre ......
Das könnte gut möglich sein .... ich habe nen ähnlichen Nurflügel, bei dem geht Hochstart sehr gut. Es gibt sogar ein VIDEO davon.
Peter
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger

