Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Simply von Robert Schweißgut
ich habe nun auch mit dem Simply angefangen.Ein wenig Entäuscht bin ich schon aufgrund der Tatsache das einige Bauteile nicht so wirklich passen.Profilbretter Flügel winkel falsch,Heckspant 3mm zu hoch,von den 6 Profilbrettchen alle so um 12-14 Gramm nur eins hat 20 Gramm.Also vor dem Bauen unbedingt Teile genau anschauen und Flügelteile wiegen und passend zusammenstellen !Beim Bauen der Flügel hatte ich so den Gedanken für die Lackierung und siehe da Reinhard war schon wieder schneller .
Reinhard der sieht wieder ein mal GUT aus.Die 6 Brettchen haben sich auch wirklich für so eine Lackierung angeboten.Gehe nun in mich und überlege mir was anderes( Lach )
Danke auch nochmal für die Bilder die helfen weiter.(Servoeinbau )
Frohe Ostern an alle
Gruss Joachim
RE: Bunte Bilder zu weiße Ostern
super Flieger. Habe mir nun auch einen bestellt. Hatte das Glück, einen für 22.-€ zu ergattern. Wird wohl in den nächsten Tagen eintrudeln. Das mit den Servos, wie war das gemeint? Werden die lt. Bauanleitung nur druntergeklebt?, ohne Einlassen in den Flügeln, das sieht ja nicht grad gut aus

Deine Idee, die Servos im Rumpf zu verbauen ist absolut klasse und einfach.
Ich werde wohl meinen Dymond AL2826 mit 140W und 46gr. verbauen.
Wie sieht es mit dem Schwerpunkt aus, soll ich gleich die Spitze verkürzen, so wie du es vorgeschlagen hattest, oder lieber nicht? Den Motorspant auch direkt mit 10 Grad Neigung einbauen? Hast du schon Flugerfahrung mit dem Simply?
Habe bereits nach dem Simply oder dem Pixel gegooglet, aber leider keine passenden Beschreibungen gefunden.
Gruß
Jörg
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jogi123« (11. April 2010, 10:09)
Teile unbeding vorher auf die Waage.Vor allem die Flügelteile.So zuordnen das es von Gewicht hinkommt.Und dann erst mit dem Bau anfangen.Mein Rohbau wiegt nun 260 Gr.Einige Teile passen nicht ganz genau vorher zusammenlegen.
Der Heckspant war bei mir zu hoch ca 3mm.Die einzelnen Flügelteile mussten auch angepasst werden.Das obere und untere Flächenverbindungsstück aus Kiefernholz habe ich genau wie Reinhard gegen Sperrholz getauscht.Da mir das untere gebrochen war.Ich habe da 1,5mm Sperrholz doppelt verleimt (gegeneinander).So nun muss ich noch einen Kanal Dremeln für die Kabel vom Motor,da der Raum zu knapp ist.Ich werde auch da von unten ein Stück Sperrholz gegenleimen.Dann ist der vordere Rumpfboden auch beim Landen besser geschützt.Vom Gewicht her möchte ich bei dem Simply am unteren Limit bleiben.Sieht bis jetzt ganz gut aus.
Gruss Joachim
RE: Bunte Bilder zu weiße Ostern
danke für die

22 Teuros, das nenn ich ein Scnäppchen (ich war zu ungeduldig........).
In der Anleitung steht (nach meinem Verständnis) nix zu der "genauen" Montage der Servos....ganz entgegen der Anleitungen der anderen Modelle von RS.
Ich wollte diesmal einfach die Servos nicht unter die Flächen kleben, was aber ansonsten bei den typ. Geschwindigkeiten der Modelle von RS absolut i.O. geht und eben intelligent einfach und zweckmäßig ist.
Dymond AL2826:
Den Motor halte ich für noch "suboptimaler" als meinen MicroRex1200, wenn man lediglich mit 2S-Lipo arbeiten will.
Nach meinen Erfahrungen mit dem Pixel, sollten Motoren mit ca. 70..90W Eingangsleistung und typ. 1500 1/min/V prima passen.
Vom Gewicht/SWP würde ich den Rumpf um die besagten ca. 40mm kürzen.
Ich vermute, RS hat hier einer reinen Seglerversion Rechnung getragen.
Motorsturz:
Den habe ich beim Simply so gelassen, wie vorgesehen.
Ob das "reicht" wird sich weisen, denn ich will den Erstfug erst nach unserer Ausstellung nächstes WE machen.
Erfahrungen zum Pixel:
Da gibt es hier aber einen "großen" Threat........
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…lightuser=24055
Grüße
Reinhard
RE: Bunte Bilder zu weiße Ostern
danke erst mal für den Tipp mit dem Motor und dem Link zum Pixel.
Ich habe noch einen 2208 Motor mit ca. 100 W.
Abmessungen : L24 mm x D28 mm
Welle: 3.17mm
Gewicht : ca. 36g
Regler:15A
Prop:8x4 oder 10x4.7
ca.100W
kv 1450 / 1450 RPM/Volt
Welle Umbau möglich
Motor 2208 1450KV von MeLeeShop-com
11.85V / 7.8A 8x4 Propeller 410g Schub 56
8.4V / 6.9A 10x4.7 Propeller 350g Schub 61
Ich glaube, dann werde ich diesen lieber benutzen. Den habe ich auch in meinem EasyStar eingebaut an 3S 1000mA, geht wie "Schmitz-Katze"

Gruß
Jörg
Zitat
Original von paraglider42
Hallo Jörg,
danke für die![]()
22 Teuros, das nenn ich ein Scnäppchen (ich war zu ungeduldig........).
In der Anleitung steht (nach meinem Verständnis) nix zu der "genauen" Montage der Servos....ganz entgegen der Anleitungen der anderen Modelle von RS.
Ich wollte diesmal einfach die Servos nicht unter die Flächen kleben, was aber ansonsten bei den typ. Geschwindigkeiten der Modelle von RS absolut i.O. geht und eben intelligent einfach und zweckmäßig ist.
Dymond AL2826:
Den Motor halte ich für noch "suboptimaler" als meinen MicroRex1200, wenn man lediglich mit 2S-Lipo arbeiten will.
Nach meinen Erfahrungen mit dem Pixel, sollten Motoren mit ca. 70..90W Eingangsleistung und typ. 1500 1/min/V prima passen.
Vom Gewicht/SWP würde ich den Rumpf um die besagten ca. 40mm kürzen.
Ich vermute, RS hat hier einer reinen Seglerversion Rechnung getragen.
Motorsturz:
Den habe ich beim Simply so gelassen, wie vorgesehen.
Ob das "reicht" wird sich weisen, denn ich will den Erstfug erst nach unserer Ausstellung nächstes WE machen.
Erfahrungen zum Pixel:
Da gibt es hier aber einen "großen" Threat........
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…lightuser=24055
Grüße
Reinhard
RE: Bunte Bilder zu weiße Ostern
Hat 90W und ich brauche nicht wieder die Welle umzubauen.
Dymond 2822
Länge 22mm, Durchmesser 28mm, Gewicht 35g, Wellendurchmesser 3,17 mm.
Stromaufnahme 8-12A, 90 Watt, 1200 Umin/V.
Empfehlung: 8x3,8-9x4,7 Slow mit 3 LiPo.
Gruß
Jörg
Zitat
Original von paraglider42
Hallo Jörg,
danke für die![]()
22 Teuros, das nenn ich ein Scnäppchen (ich war zu ungeduldig........).
In der Anleitung steht (nach meinem Verständnis) nix zu der "genauen" Montage der Servos....ganz entgegen der Anleitungen der anderen Modelle von RS.
Ich wollte diesmal einfach die Servos nicht unter die Flächen kleben, was aber ansonsten bei den typ. Geschwindigkeiten der Modelle von RS absolut i.O. geht und eben intelligent einfach und zweckmäßig ist.
Dymond AL2826:
Den Motor halte ich für noch "suboptimaler" als meinen MicroRex1200, wenn man lediglich mit 2S-Lipo arbeiten will.
Nach meinen Erfahrungen mit dem Pixel, sollten Motoren mit ca. 70..90W Eingangsleistung und typ. 1500 1/min/V prima passen.
Vom Gewicht/SWP würde ich den Rumpf um die besagten ca. 40mm kürzen.
Ich vermute, RS hat hier einer reinen Seglerversion Rechnung getragen.
Motorsturz:
Den habe ich beim Simply so gelassen, wie vorgesehen.
Ob das "reicht" wird sich weisen, denn ich will den Erstfug erst nach unserer Ausstellung nächstes WE machen.
Erfahrungen zum Pixel:
Da gibt es hier aber einen "großen" Threat........
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…lightuser=24055
Grüße
Reinhard
Simply - welche Klapplatte
ich hab mir auch nen Simply geholt und hab auch schon angefangen zu bauen. Bis jetzt sind die Profilbretter verklebt, die Nasenleisten dran und die Rumpfseiten verklebt (noch nicht am Heck).
Ein oder zwei Fragen zum Bau:
Genügt es das Endbrett des Flügels mit Weissleim anzukleben oder besser Epoxy?
Welche Klapplatte hat Platz? Geht eine 8x4 oder muss es eine 7 Zoll Latte sein?
Vielen Dank erstmal, Misael
RE: Simply - welche Klapplatte
ich weiß zwar noch nicht, was womit geklebt werden soll, da ich auf meinen noch warte. Aber ich denke Weißleim hält bombenfest und ist auch leichter als Expoxy. Passt ein 28er BL Motor gut rein? Oder gibt es Schwierigkeiten mit der Rumpfgröße?
Gruß
Jörg
@jörg, vom Motor her ist alles ok, 28 oder mit ein wenig tricksen (mithilfe motorhaube die Seitenwände ein wenig verbiegen) gehen sogar 30mm - man müsste aber schauen wegen den Kabeln.
Ich bin noch am Überlegen welchen Motor ich einbaue, am liebsten wär mir ein ca 30g Motor - er sollte ja nur als Aufstiegshilfe laufen... mal schaun.
EDIT: Hab nachgeschaut, der Motor den ich verwenden will ist ein umgewickelter 28g Motor, er bringt mit dem Spant, und der Klapplatte (7,5x4) 54 gramm auf die Waage - montiert ist er schon am Spant.
Ich hoffe nur, er genügt zum gemütlichen Aufsteigen.
Gibts eigentlich schon fliegende Simply's? Erfahrungen?
Misael
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Misael« (12. April 2010, 11:20)
Jetzt weiß ich gar nicht mehr, was ich nehmen soll

Entweder etwas mehr Feuer mit den 2822, den ich mir sowieso nun bestellt habe, oder den Pichler, das sind immerhin gut 12gr. weniger in der Rumpfspitze.
Wäre interessant, wenn einer mit seinem Motor bereits Flugerfahrungen mit dem Simply hat.
Hatte mal in meinem EPP Hochdeckermodell, 240gr. Gesamtgewicht einen 200Watt Motor A2208/8 von Jamara, Gewicht 36gr.... Der Hammer war, dass ich auf das Höhenruder eigentlich verzichten konnte

Gruß
Jörg
Zitat
Original von Misael
Hallo,
@jörg, vom Motor her ist alles ok, 28 oder mit ein wenig tricksen (mithilfe motorhaube die Seitenwände ein wenig verbiegen) gehen sogar 30mm - man müsste aber schauen wegen den Kabeln.
Ich bin noch am Überlegen welchen Motor ich einbaue, am liebsten wär mir ein ca 30g Motor - er sollte ja nur als Aufstiegshilfe laufen... mal schaun.
EDIT: Hab nachgeschaut, der Motor den ich verwenden will ist ein umgewickelter 28g Motor, er bringt mit dem Spant, und der Klapplatte (7,5x4) 54 gramm auf die Waage - montiert ist er schon am Spant.
Ich hoffe nur, er genügt zum gemütlichen Aufsteigen.
Gibts eigentlich schon fliegende Simply's? Erfahrungen?
Misael
der sieht ja schon mal gut aus....Welchen Motor nimmst Du?
Gruß
Jörg
Zitat
Original von Jupp23
Hallo,
so nun ein Bild von meinem Rohbau.Gewicht mit allen Teilen 257 Gr.
Ich muss noch ein wenig Leimen aber es wird ja auch noch was weggeschliffen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jogi123« (12. April 2010, 16:40)
aber ich denke mal ich versuch so minimalistisch wie möglich zu bauen, speziell an der Spitze, da ich den Rumpf nicht gekürzt habe. Das heisst alles soweit wie möglich zurück und den Motor so leicht als möglich.
Der Vogel soll ja mehr segeln und keine Rakete sein. Vielleicht fliege ich das Ding auch am Berg und von dort in die Thermik und falls es mal nicht klappt mit dem Thermik dann kann man den Simply noch retten und muss nicht so viel zu Fuss gehen...
Mal sehen. Sobald der Vogel fliegt, geb ich Bescheid...
Grüsse Misael
Zitat
Original von jogi123
Dein Motor wäre auch noch eine Möglichkeit, sieht aus wie mein Pichler Nano Red, der wiegt 23gr. und hat einen Schub von ca. 390gr. bei 7,4V mit einer 8x4 Latte. Den habe ich bei meiner alten Ikarus Rumbler Taube verbaut.....genial...
Zitat
Original von Misael
Hallo,
@jörg, vom Motor her ist alles ok, 28 oder mit ein wenig tricksen (mithilfe motorhaube die Seitenwände ein wenig verbiegen) gehen sogar 30mm - man müsste aber schauen wegen den Kabeln.
Ich bin noch am Überlegen welchen Motor ich einbaue, am liebsten wär mir ein ca 30g Motor - er sollte ja nur als Aufstiegshilfe laufen... mal schaun.
EDIT: Hab nachgeschaut, der Motor den ich verwenden will ist ein umgewickelter 28g Motor, er bringt mit dem Spant, und der Klapplatte (7,5x4) 54 gramm auf die Waage - montiert ist er schon am Spant.
Ich hoffe nur, er genügt zum gemütlichen Aufsteigen.
Gibts eigentlich schon fliegende Simply's? Erfahrungen?
Misael





ich habe nur einen kleinen Hang zu Verfügung. Allerdings habe ich meinen Simply noch nicht, ist noch auf dem Postweg.
Ich warte erst mal ab, mit den Motoreneinbau

Jeder Brushless ist um welten besser, als die alten Bürstenmotoren und damals gings ja auch mit den kleinen schweren 400er Bürstenmotoren, am besten noch mit Getriebe.
Der Nano wird wohl auch so um die 50/60 Watt haben, so wie der Himax C 2212-1180 für den Merlin und die nächste Steigerung wäre dann 80-100Watt, was theoretisch schon übermotorisiert wäre. Aber man will ja auf der sicheren Seite sein, wenn man plötzlich Schub benötigt

Normalerweise wäre bei den kleineren Motoren ein Verhältnis 1:1, Gewicht Flieger/ Schub, was völlig ausreichend ist.
Habe in meiner EPP Motte, die gewichtsmäßig relativ gleich liegt, wie der Simply, den Himax drin. Bei 2S etwas schwachbrüstig, aber es geht. Bei 3S geht der kleine Flieger absolut klasse.
Gruß
Jörg
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »jogi123« (12. April 2010, 17:41)