Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Simply von Robert Schweißgut
gestern am späten Nachmittag war dann Erstflug... leider durchwachsen - aber ich konnte mich gleich von der Reparaturfreudigkeit des Modells überzeugen.
Also: zuerst war der Schwerpunkt zuweit hinten, im Segelflug gleitet der Simply OK, aber sobald der Motor an ist kippt er über eine Fläche ab und Crash. Resultat: Flosse ab und Flügel ein wenig beleidigt.
Dann Schwerpunkt weiter vorn, und er fliegt. Schnell auf Höhe und dann segeln.
Mir kommt der Segelflug von dem kleinen relativ schnell vor - ist vielleicht auch grössenbedingt. Hat jemand von euch einen Vergleich mit einem Easyglider oder Arcus? Ist die Grundgeschwindigkeit wirklich so viel höher?
Einen Akku konnte ich verfliegen, immer wieder mit Zwischenlandungen um Einstellungen durchzuprobieren, aber auch die Landungen waren nur kontrolliertes Herunterfallen da er so schnell ist. Superkleber und Aktivator sei Dank liess sich alles fix reparieren.
Zu guter Letzt hab ich noch meinen Motor geschrottet, da dieser ja nicht für 3s ausgelegt war... Ich werd nach meinem Urlaub wahrscheinlich auch die Nase kürzen und einen bisschen schwereren mit einer grösseren Latte montieren.
Bitte berichtet doch, wie schnell der Simply gesegelt werden muss und welche Einstellungen Ihr vorgenommen habt. Wie gesagt mit dem Schwerpunkt auf 65mm war er bei mir zuweit hinten.
Ich bin mir sicher, dass alles nur Einstellungssache ist und der Simply noch viel langsamer werden kann, da in der Anleitung ja von "extremen Langsamflug" kurz vorm Durchsacken geschrieben wird. Leider konnte ich nicht weiter testen.
Gruss Misael
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Misael« (28. April 2010, 07:13)
franz
Simply
nun habe ich meinen Rohbau fast fertig. Nase wurde um 40mm gekürzt. Motorsturz 11 Grad. Holz wurde mit Porenfüller behandelt, anschließend mit einer Honig-Kiefer-Lasur auf Wasserbasis gestrichen. Mußte allerdings aufpassen, dass sich das Holz nicht verzieht. Zum Schluß hatte ich noch etwas Klarlack in Gelform hauchdünn aufgetragen. Gesamtgewicht nun bei 267gr. Morgen baue ich den Motor, Servos ein...
Gruß
Jörg
RE: Simply
Vielen Dank für den Tipp mit der 40mm verkürzten Nase.
Habe nun samt Elektronik ein Gesamtgewicht von 462gr. bei Verwendung eines 3S 850mA LiPo. Im Heck brauchte absolut kein Blei mehr rein. Kann nun mit dem Akku optimal den SW einstellen. Wie auf dem Bild ist der SW (60mm) mit dem Akku nun richtig und im Rumf ist noch massig Platz. Bei Verwendung eines 1000er Lipo kann ich mit diesem noch ein ganzes Stück zurück.
Gruß
Jörg

Jörg dein Akku sitzt trotz der kurzen Nase aber auch noch relativ weit hinten.Habe bei meinem mit der ungekürtzten Nase den Akku genau unter der Tragflächenbef.schraube.So grob ausgewogen.Aber was mir aufgefallen ist,deine Querruder sollten zum Rumpf hin noch angeschrägt werden.Schau dir mal den schönen " Harlekin " an.Alle anderen mit R.S. Nuri- erfahrung raten dazu.Ich komme leider im Moment aus Zeitgründen nicht weiter.
Gibt es inzwischen keine weiteren Erstflüge ?Geht er nun auch langsam oder eher nicht ?
Gruss Joachim
danke für den Tipp. Ich habe als Servos zwei 9 Gramm Servos eingesetzt und dahinter noch meinen AR500 Empfänger. Vielleicht komme ich deshalb so weit nach hinten mit dem LiPo. Dieser LiPO ist ein 850 3S. Einen 1000er muss ich ca. 1cm vorziehen. Was für einen Unterschied gibt es denn bei den Querrudern ? Warum sollte man die Querrruder abschrägen?
Habe da weniger Ahnung.
Gruß
Jörg
Gruß
Jörg
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jogi123« (5. Mai 2010, 15:14)
schau dir mal den Simply oder Little Big Wing von Reinhard an.Oder anderen R.S. Fliegern.Die haben alle die Querruder im Bereich des Prop.-Strahls angeschrägt.Sonst steigt der Flieger beim Start mit Motor sehr steil weg.Meist in einen Looping.Auf anraten der erfahrenen Piloten habe ich meine Ruder auch angeschrägt.
Gruss Joachim
vielen Dank für deinen Tipp. Habe es sofort umgesetzt und mir die Vorlage von Reinhard abgeschaut

Das wird mein erster Nurflügler. Hat das etwas mit der Grundeinstellung der Querruder zu tun? Lt. Baubeschreibung sollen diese bereits 6mm an der Wurzel gemessen nach oben in der Grundstellung stehen.
Gruß
Jörg

die Ausschläge werde ich so mit Dualrate einstellen und zum Anfang auch ein bißchen Expo 50% beimischen zum angewöhnen..
Das mit dem Luftstrom ist das speziell nur bei Nuris der Fall, weil möglicherweise das Heckleitwerk fehlt?
Gruß
Jörg
hab auch heute meinen Simply angefangen. Rumpf Rohbau steht, und die Tragflächen sind auch schon zusammengeklebt, Das unterschiedliche Gewicht der Tragflächensegmente kommt übrigens durch verschiedene Dicken zustande, Da kann man bei den dickeren einfach vor dem Verkleben die Unterseite beschleifen.
Motor wird ein modifizierter Scorpion 2205-32, den ich aber erst noch wickeln muss. Die Rumpflänge hab ich gelassen, da ich einen leichten Motor und einen schweren Akku hab.
Aber was mich noch interessieren würde; habt Ihr dem Ding auch Seitenzug gegeben? Da hab ich gar nicht von gelesen.
Gruß Thomas
ich habe wie bereits oben beschrieben bei meinem 80Watt Motor 11 Grad Sturz. Die Nase würde ich auf alle Fälle kürzen. Ich kann meinen Akku wunderbar hin- und her schieben. Bzw. kann ich mit der Akkustärke jonglieren wie ich möcht, ohne irgendwelche Zusatzgewichte ins Heck zu verbauen.
Gruß
Jörg
was hast du denn für Riesenteile eingebaut

Meine Motor wiegt gerade mal 35 gr.,
Hast du keine kleineren Komponenten ? Das ist schon heftig. Da muss auf alle Fälle die Nase gekürzt werden, sonst haust du ja nochmals 50-100gr. ins Heck
Den kleinen Motor habe ich von Staufenbiel. Mit den Motoren bin ich auch recht zufrieden.
Länge 22mm, Durchmesser 28mm, Gewicht 35g, Wellendurchmesser 3,17 mm.
Stromaufnahme 8-12A, 90 Watt, 1200 Umin/V.
Empfehlung: 8x3,8-9x4,7 Slow mit 3 LiPo.
Hatte eine 8x4,5 Klappluftschraube dran. Werde diese allerdings gegen eine 7x4 austauschen. Reicht vollkommen aus und spart Strom.

Gruß
Jörg
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jogi123« (12. Mai 2010, 15:21)