Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Sägebügel von www.modellbau-thiele.de
RE: Sägebügel von www.modellbau-thiele.de
Hi Marcel,
ja, ich hatte einen.
War vom Preis auch "beeindruckt", von der Qualität auch!
Habe allerdings nicht nach Anleitung gebaut, sondern nach Rücksprache mit H. Thiele ab Beginn der Ruder eine Schränkung entsprechend der beschriebenen "Hochstellung der Ruder" eingebaut.
Das hat aber nicht gereicht, ich musste trotzdem die Ruder noch ganz leicht hoch trimmen.
Flugeigenschaften:
Segeln: SUPER
Motorleistungsbedarf: GERINGST! hatte einen Speed 280 drin an Günther-Prop und an 2S-800er Lipo. Steigflug SEHR ZÜGIG
Flugverhalten:
Meiner wollte nur schwer um die Ecke, wenn es schnell gehen sollte. Wenn es gaaanz gemächlich zuging, war die Welt i.O.
Ansonsten habe ich mich über das starke Pendeln um die Hochachse etwas "geärgert" (bei schnellen Ruderbewegungen auf QR). Habe x SWP-Lagen ausprobiert, nix hat geholfen.
Andere haben davon nix berichtet!
Vielleicht habe ich beim Bau der Schränkung einen Fehler gemacht?
Alle die keine "Probleme" hatten/haben genau nach Anleitung gebaut, also die Ruder hoch gestellt.
Erkennbarkeit: Durch das fehlende SR und fehlenden Rumpf "konstruktionstypisch eingeschränkt".
--> eben ein Horten!
Kann man aber viel durch richtige Farbwahl der Folie machen!
Würde ich ihn nochmal bauen? JEIN, ich würde mir den Triumpfbogen kaufen, also eine Nummer größer, wegen der besseren Erkennbarkeit (ist aber ein Stück "Selbstbetrug", denn damit fliegt man ja auch weiter weg..........)
und wegen dem dafür vorhandenen Antriebsequipment.
Edit²: Ach ja, und KEINE Schränkung einbauen!
Grüße
Reinhard
ja, ich hatte einen.
War vom Preis auch "beeindruckt", von der Qualität auch!
Habe allerdings nicht nach Anleitung gebaut, sondern nach Rücksprache mit H. Thiele ab Beginn der Ruder eine Schränkung entsprechend der beschriebenen "Hochstellung der Ruder" eingebaut.
Das hat aber nicht gereicht, ich musste trotzdem die Ruder noch ganz leicht hoch trimmen.
Flugeigenschaften:
Segeln: SUPER
Motorleistungsbedarf: GERINGST! hatte einen Speed 280 drin an Günther-Prop und an 2S-800er Lipo. Steigflug SEHR ZÜGIG
Flugverhalten:
Meiner wollte nur schwer um die Ecke, wenn es schnell gehen sollte. Wenn es gaaanz gemächlich zuging, war die Welt i.O.
Ansonsten habe ich mich über das starke Pendeln um die Hochachse etwas "geärgert" (bei schnellen Ruderbewegungen auf QR). Habe x SWP-Lagen ausprobiert, nix hat geholfen.
Andere haben davon nix berichtet!
Vielleicht habe ich beim Bau der Schränkung einen Fehler gemacht?
Alle die keine "Probleme" hatten/haben genau nach Anleitung gebaut, also die Ruder hoch gestellt.
Erkennbarkeit: Durch das fehlende SR und fehlenden Rumpf "konstruktionstypisch eingeschränkt".
--> eben ein Horten!
Kann man aber viel durch richtige Farbwahl der Folie machen!
Würde ich ihn nochmal bauen? JEIN, ich würde mir den Triumpfbogen kaufen, also eine Nummer größer, wegen der besseren Erkennbarkeit (ist aber ein Stück "Selbstbetrug", denn damit fliegt man ja auch weiter weg..........)
und wegen dem dafür vorhandenen Antriebsequipment.
Edit²: Ach ja, und KEINE Schränkung einbauen!
Grüße
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »paraglider42« (12. März 2010, 17:51)
ok,danke das ist ja schonmal einiges an information.Mit schränkung wollte ich den eh nicht bauen,allein schon weil ich weis das das nix gibt wenn ich das mach
.ich denke ich werde ihn mir kaufen da ich auf der suche nach einem günstigen holzbaisatz bin von einem,eher gemütlichen segler bin.
Bist du den Flieger schonmal am hang bei mehr wind geflogen?
greetz
Marcel

Bist du den Flieger schonmal am hang bei mehr wind geflogen?
greetz
Marcel
@Damage
"Horten-Anstrich"? Also mein Sägebügel war "poopig" bunt........
Lt. H. Thiele >> Auftriebsverteilung und Stabilität entsprechend "Horten" berechnet, dem einfacheren Bau wegen wurde auf eine Schränkung verzichtet, stattdessen Ruder hoch gestellt (Anm. von mir: Stilbruch, daher mein "Versuch" mit der Schränkung)<<
Ob das nun "richtig" ist, und ob man jetzt wegen der Sichelform "nicht" von einem "Hortenflügel" sprechen kann, kann ich als Nicht-Horten-Fachmann
nicht beurteilen.
Kannst du das in "wenigen" Sätzen vielleicht klären?
Interessieren würde es mich (bin z.Zt. sowieso auf dem NF-Tripp, baue gerade meinen 4. NF von RS).
Als Einschub wäre es an dieser Stelle auch interessant für Interessierte am Sägebügel.
Ich "reduziere" eben ein NF ( ohne "Mövenknick") ohne SLW auf einen "Horten".
Ist vielleicht "sehr vereinfacht"........
Abschließend: Interessant deine Seite!
Grüße
Reinhard
"Horten-Anstrich"? Also mein Sägebügel war "poopig" bunt........

Lt. H. Thiele >> Auftriebsverteilung und Stabilität entsprechend "Horten" berechnet, dem einfacheren Bau wegen wurde auf eine Schränkung verzichtet, stattdessen Ruder hoch gestellt (Anm. von mir: Stilbruch, daher mein "Versuch" mit der Schränkung)<<
Ob das nun "richtig" ist, und ob man jetzt wegen der Sichelform "nicht" von einem "Hortenflügel" sprechen kann, kann ich als Nicht-Horten-Fachmann

Kannst du das in "wenigen" Sätzen vielleicht klären?
Interessieren würde es mich (bin z.Zt. sowieso auf dem NF-Tripp, baue gerade meinen 4. NF von RS).
Als Einschub wäre es an dieser Stelle auch interessant für Interessierte am Sägebügel.
Ich "reduziere" eben ein NF ( ohne "Mövenknick") ohne SLW auf einen "Horten".
Ist vielleicht "sehr vereinfacht"........

Abschließend: Interessant deine Seite!
Grüße
Reinhard
Zitat
Original von damage2000
Aber nur der Hortenstrich ist die einzigste Gemeinsamkeit im Bezug auf Horten
Guß Damage
Ja Jörg, Deine Erklärung für diese Aussage würde mich auch interessieren


(Es geht dabei übrigens um den Hortenstrich, nicht Anstrich

Ich hab den Sägebügel mal mit verschiedenen Profilen und Schränkung auf klassische sin³ -Hortenglocke durchgerechnet: der Leistungsgewinn ist gering, der Mehraufwand bei Konstruktion und Bau für die nichtlineare Bananenschränkung aber ungleich höher als fürs Ruder hochstellen.
Bei so kleinen und leichten "Hortenähnlichen" ist das typisch, sie leben vor allem vom geringen Gewicht und damit niedrigen notwendigen Auftriebswerten im Flug. Dadurch ist auch das negative Wendemoment gering, denn es ist vom Auftrieb abhängig.
Ansonsten fliegen sie auch ohne die spezielle Schränkung der Hortens nach dem gleichen Prinzip: die für einen schiebearmen Kurvenflug notwendige Auftriebsentlastung des Außenflügels wird durch Schwerpunktvorlage und Ruder hochstellen erzeugt statt durch Schwerpunktvorlage und eine fest im Flügel eingebaute Schränkung. Beides ergibt die glockenförmige Auftriebsverteilung

Übrigens ist pendeln bei Böen und mehrfachen Kurvenwechseln bei Nurflügeln normal. Man kann nicht erwarten dass man alle stabilisierenden Teile eines Flugzeugs wegläßt ohne dass es Einfluß auf die Flugstabilität hat, sonst würde man die bremsenden Leitwerks-Dinger ja bei keinem Flugzeug brauchen

Man kann das pendeln reduzieren indem man nicht unnötig steuert, also Hortenmodelle die viel alleine fliegen dürfen tun das bedeutend ruhiger

Gruß,
Uwe.
Ein Flügel genügt.