Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Flitschen-Start ohne Katapult ?
Flitschen-Start ohne Katapult ?
Hi Leute..
Um meinen Funjet und meinen Maxi Swift zu starten hab ich mit ein Flitschen-Gummi von EPP-Versand.de zugelegt..
Undzwar 5m der Stärke L.
Ich habe mir auch eine Auslösevorrichtung gebaut, falls Interesse, kan nich gerne ein Bild machen
Aber zurück zur eigentlich Frage.. Kann ich das Modell auch einfach aufen Boden legen, abdrücken und das mit ein bisschen Höhe vom Rasen wegbeförder, oder kann es bei sowas zu üblen Unfällen kommen, wie Modell bleib hängen und zerlegt sich in Einzelteile oder sowas?!?!
Oder ist es wirklich besser, ein leines Katapult aus zwei Rohren zu bauen
Falls ja, Wie lang und welche Steigung? Der funjet wiegt (ist jetz geschätz, hab ihn nicht gewogen) ca. 750g und der Maxi Swift 1,5kg (mit FPV Gerödel
)
Mfg Yannik
Um meinen Funjet und meinen Maxi Swift zu starten hab ich mit ein Flitschen-Gummi von EPP-Versand.de zugelegt..
Undzwar 5m der Stärke L.
Ich habe mir auch eine Auslösevorrichtung gebaut, falls Interesse, kan nich gerne ein Bild machen

Aber zurück zur eigentlich Frage.. Kann ich das Modell auch einfach aufen Boden legen, abdrücken und das mit ein bisschen Höhe vom Rasen wegbeförder, oder kann es bei sowas zu üblen Unfällen kommen, wie Modell bleib hängen und zerlegt sich in Einzelteile oder sowas?!?!


Oder ist es wirklich besser, ein leines Katapult aus zwei Rohren zu bauen




Mfg Yannik
Hallo!
Also sobald du mit der Fläche irgendwo am gras hängen bleibst, ist die katastrophe schon fast sicher. Wenn du den Fliger auf der Wiese liegen hast, ist die Wahrscheinlichkeit fürs hängen bleiben je nach Rasenlänge wirklich hoch.
Dazu kommt, dass nicht jedes Modell vom Boden aus starten kann. Ich hab nen Nuri, dessen Leitwerke als erstes auf dem Boden Aufsetzen. Das drückt das Heck hoch. Da kann ich ziehen wie ich will, das bringt nix. Sobald die Leitwerke den Boden berühren setzt sich das ding hin.
Wenn dein Gummi stark genug ist, kannst du zumindest den Funjet auch mit stehendem Motor aus der Hand starten, und den dann erst nach dem Ausklinken anschalten.
Gruß, Jan
Also sobald du mit der Fläche irgendwo am gras hängen bleibst, ist die katastrophe schon fast sicher. Wenn du den Fliger auf der Wiese liegen hast, ist die Wahrscheinlichkeit fürs hängen bleiben je nach Rasenlänge wirklich hoch.
Dazu kommt, dass nicht jedes Modell vom Boden aus starten kann. Ich hab nen Nuri, dessen Leitwerke als erstes auf dem Boden Aufsetzen. Das drückt das Heck hoch. Da kann ich ziehen wie ich will, das bringt nix. Sobald die Leitwerke den Boden berühren setzt sich das ding hin.
Wenn dein Gummi stark genug ist, kannst du zumindest den Funjet auch mit stehendem Motor aus der Hand starten, und den dann erst nach dem Ausklinken anschalten.
Gruß, Jan
Zitat
Original von YaNnIk_
Les mal die überschrift....![]()
Ich habe nicht nach Starmöglichkeiten gefragt..
Flitschen-Start ohne Katapult ?!?!
Flitschen-Start ohne Rampe wäre meiner Meinung nach treffender, denn die Flitsche ist doch das Katapult!?!?
Zitat
Oder ist es wirklich besser, ein leines Katapult aus zwei Rohren zu bauen
Wenn der Start an der Flitsche nicht aus der Hand gemacht wird, ist eine kleine Startrampe schon sinnvoll, zumiundest bei den beschriebenen Modelle, wo kein hoher Rumpf vorhanden ist.
Meine Fresse, nu wirds mir zu blöd.
Ob man eine Rampe zum Flitschen braucht oder das Modell vom Boden wegbekommt ist definitiv eine Frage nach einer Startmöglichkeit. Aus der Hand mit stehendem Motor Flitschen war ein Konstruktiver Vorschlag, da du dir die Rampe ja offenbar sparen willst.
Keine Rampe, kein Handwurf mit Gummiunterstützung, Bodenstart auch nicht. Dann lass es doch einfach. Starte einfach garnicht. Da bleibt der Flieger sicher ganz.
Alternativ probier deinen Bodenstart einfach ohne Rampe. Es ist ja nicht mein Modell. Du Solltest allerdings zu den umstehenden Menschen fair sein und sie auf die Gefahren durch umherfliegende Trümmerteile hinweisen, sie gegebenfalls sogar bitten den erwarteten Einschlagsbereich frei zu halten.
Gruß, Jan
Ob man eine Rampe zum Flitschen braucht oder das Modell vom Boden wegbekommt ist definitiv eine Frage nach einer Startmöglichkeit. Aus der Hand mit stehendem Motor Flitschen war ein Konstruktiver Vorschlag, da du dir die Rampe ja offenbar sparen willst.
Keine Rampe, kein Handwurf mit Gummiunterstützung, Bodenstart auch nicht. Dann lass es doch einfach. Starte einfach garnicht. Da bleibt der Flieger sicher ganz.

Alternativ probier deinen Bodenstart einfach ohne Rampe. Es ist ja nicht mein Modell. Du Solltest allerdings zu den umstehenden Menschen fair sein und sie auf die Gefahren durch umherfliegende Trümmerteile hinweisen, sie gegebenfalls sogar bitten den erwarteten Einschlagsbereich frei zu halten.
Gruß, Jan
Jetzt bleib mal locker hier
Sorry, dann habe ich dich wohl falsch verstanden.. Ich dachte du meintest damit Werfen, also ohne Flitsche...
Dann wars natürlich ein richtiger Beitrag
Entschuldigung dafür
Bei dem Funjet würde das sicher gehn, aber bei dem Maxi Swift wüsste ich nicht, wo ich anfassen soll ?!?!
Und wo hab ich den geschrieben, das ich keien Rampe will??
Ich hab gefragt, obs auch ohne gut und es hat sich rausgestellt, das es nicht wirklich geht, also hab ich gefragt was für Maße die Rampe haben soll?!
Und ich bitte dich höflich darum hier nicht so einen Ton anzuschlagen.. Man kanns auch übertreiben..
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Sorry, dann habe ich dich wohl falsch verstanden.. Ich dachte du meintest damit Werfen, also ohne Flitsche...
Dann wars natürlich ein richtiger Beitrag

Entschuldigung dafür

Bei dem Funjet würde das sicher gehn, aber bei dem Maxi Swift wüsste ich nicht, wo ich anfassen soll ?!?!
Und wo hab ich den geschrieben, das ich keien Rampe will??
Ich hab gefragt, obs auch ohne gut und es hat sich rausgestellt, das es nicht wirklich geht, also hab ich gefragt was für Maße die Rampe haben soll?!
Und ich bitte dich höflich darum hier nicht so einen Ton anzuschlagen.. Man kanns auch übertreiben..
ohne kleine rampe würde ich nicht flitschen es kommt so leicht vor das irendwo eine flügelspitze hängen bleibt dann hast du die katastrophe oder der hakt irgendwo mit der nase ein .....
auch ist es bei den meisten flieger schwer die nase hoch zu bekommen denn dazu muss das heck runter und da ist der boden im weg. wenn also keine positieve ewd vorhanden ist kommst du nich weg. da ein nuri gar keine ewd hat wird der wahrscheinlich am boden bleiben
du solltest dir also eine kleine rampe bauen es muss weder hoch noch lang sein. der flieger hat ja praktishc sofort genug speed um steuerbar zu sein. daher würde eine max 1m lange und 30-50cm hohe rampe er muss ja nur mal eben die nase hoch kriegen und schon gehts ab!
wenn du keine bock auf rampe hast kannst du problemlos aus der hand starten so hohe zugkräfte hast du ja nicht dann hast du auch gleich ne ordentliche sicherheitshöhe
Gruß
Alex
auch ist es bei den meisten flieger schwer die nase hoch zu bekommen denn dazu muss das heck runter und da ist der boden im weg. wenn also keine positieve ewd vorhanden ist kommst du nich weg. da ein nuri gar keine ewd hat wird der wahrscheinlich am boden bleiben
du solltest dir also eine kleine rampe bauen es muss weder hoch noch lang sein. der flieger hat ja praktishc sofort genug speed um steuerbar zu sein. daher würde eine max 1m lange und 30-50cm hohe rampe er muss ja nur mal eben die nase hoch kriegen und schon gehts ab!
wenn du keine bock auf rampe hast kannst du problemlos aus der hand starten so hohe zugkräfte hast du ja nicht dann hast du auch gleich ne ordentliche sicherheitshöhe
Gruß
Alex
Your-Aerial-Pic.de
Hallo Yannik !
Ich habe meine Warbirds ( 0,84 und 1,23 m Spw ) immer so gestartet. Flitsche - 5 m Gummi - 5 m Seil, Haken am Modell schön weit vor den Schwerpunkt. Flitsche schön straff gezogen, Modell in der einen Hand ( Kopfhöhe, von unten angefasst, schön gerade halten ), Sender in der anderen Hand - Modell loslassen - geht bei sauberer QR - Trimmung schön ab, weil sofort Strömung am Flügel anliegt. Man hat genug Zeit, um den Sender in beide Hände zu nehmen und nach dem lösen des Rings den Motor einzuschalten.
Nur Mut, wir hatten hier vor Jahren schon mal das Thema
Gruß Gerd
Ich habe meine Warbirds ( 0,84 und 1,23 m Spw ) immer so gestartet. Flitsche - 5 m Gummi - 5 m Seil, Haken am Modell schön weit vor den Schwerpunkt. Flitsche schön straff gezogen, Modell in der einen Hand ( Kopfhöhe, von unten angefasst, schön gerade halten ), Sender in der anderen Hand - Modell loslassen - geht bei sauberer QR - Trimmung schön ab, weil sofort Strömung am Flügel anliegt. Man hat genug Zeit, um den Sender in beide Hände zu nehmen und nach dem lösen des Rings den Motor einzuschalten.
Nur Mut, wir hatten hier vor Jahren schon mal das Thema
Gruß Gerd

Hangar:
Riser 100
Piperle
C 130 Styro
Spitfire MK IX
Partenavia P 68
PT II
AN 2
AN 28
mQX
FW 190 A
Solo Pro 180 3D
Bixler
Riser 100
Piperle
C 130 Styro
Spitfire MK IX
Partenavia P 68
PT II
AN 2
AN 28
mQX
FW 190 A
Solo Pro 180 3D
Bixler
Hallo,
ich starte Impeller Modelle mit einem Gummiseil auch aus der Hand. Da es mitunter schwieirig ist die Biester festzuhalten, habe ich einen 8 mm Holzstab als Griff hergenommen, der mit 10 cm Schnur auf einen 30 mm Schlüsselring geht. Ich lege dann den Ring des Griffes auf den Starthaken und hänge den Ring des Gummiseils mit leichter Spannung noch oben drauf. Das Ganze hält gespannt prima und man kann am Griff das Startseil einige Schritte spannen.
Man fährt dann den Impeller hoch und beginnt das Modell an dem Handgriff auf und ab zu wippen. Dann läßt man im oberen Totpunkt los und ab gehts.
Gernot
ich starte Impeller Modelle mit einem Gummiseil auch aus der Hand. Da es mitunter schwieirig ist die Biester festzuhalten, habe ich einen 8 mm Holzstab als Griff hergenommen, der mit 10 cm Schnur auf einen 30 mm Schlüsselring geht. Ich lege dann den Ring des Griffes auf den Starthaken und hänge den Ring des Gummiseils mit leichter Spannung noch oben drauf. Das Ganze hält gespannt prima und man kann am Griff das Startseil einige Schritte spannen.
Man fährt dann den Impeller hoch und beginnt das Modell an dem Handgriff auf und ab zu wippen. Dann läßt man im oberen Totpunkt los und ab gehts.
Gernot
Also ich habs heute mit dem Funjet mal getestet..
Einfach eingehängt, Modell in die eine Hand, Sender in die andere - nach hinten gegangen.. mit der Hand am Sender leicht Höhe gezogen und Modell einfach loslassen.. Dann wieder die Hand an Sender Gas rein und ab gehts
Ging wirklich suuuuuper problemlos
Nie wieder Handstart
Einfach eingehängt, Modell in die eine Hand, Sender in die andere - nach hinten gegangen.. mit der Hand am Sender leicht Höhe gezogen und Modell einfach loslassen.. Dann wieder die Hand an Sender Gas rein und ab gehts

Ging wirklich suuuuuper problemlos






Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »YaNnIk_« (17. April 2010, 14:39)
Zitat
Original von Dr._Gernot
Hallo,
ich starte Impeller Modelle mit einem Gummiseil auch aus der Hand. Da es mitunter schwieirig ist die Biester festzuhalten, habe ich einen 8 mm Holzstab als Griff hergenommen, der mit 10 cm Schnur auf einen 30 mm Schlüsselring geht. Ich lege dann den Ring des Griffes auf den Starthaken und hänge den Ring des Gummiseils mit leichter Spannung noch oben drauf. Das Ganze hält gespannt prima und man kann am Griff das Startseil einige Schritte spannen.
Man fährt dann den Impeller hoch und beginnt das Modell an dem Handgriff auf und ab zu wippen. Dann läßt man im oberen Totpunkt los und ab gehts.
Gernot
Hallo Gernot,
hört sich interessant an, habe ich aber nicht wirklich verstanden

Martin


Zitat
Original von YaNnIk_
Also ich habs heute mit dem Funjet mal getestet..
Einfach eingehängt, Modell in die eine Hand, Sender in die andere - nach hinten gegangen.. mit der Hand am Sender leicht Höhe gezogen und Modell einfach loslassen.. Dann wieder die Hand an Sender Gas rein und ab gehts
Ging wirklich suuuuuper problemlos![]()
![]()
Bei allen Funjets, die ich kenne, klappt das ganze sogar ohne Gummi völlig problemlos...

[SIZE=1]Aktuell in Betrieb: EJS | PZ Mustang | PZ Habu | Freewing MiG-15 | Phase 3 F-16 | TwinJet BL | MPX Fox | concepta | Rennfloh [/SIZE]
Das hättest du auch gleich fragen können
Aaaaaalso, ganz einfach..
1. Handstart selber zu machen mach ich nur seehr ungerne..
2. Handstart mit laufendem Motor ist bei ner 6er Schraube auch nicht grade ungefährlig.. Sicherlich würde das 1000mal gut gehn aber bei dem edanken an das Risiko will mein Vater den nicht mit laufendem Motor werfen (was für mch auch völlig verständlich ist..)
3. Handstart und dannach erst Motor anwerfen haben wir ja versucht.. Das ist eher ne 50-50 Chance ob das klappt....
4. Den schweren Maxi Swift mit 1,5kg haben wir auch versucht zu werfen und dannach den Motor an (bei ner 11er Schaube und nem Nuri ist es unmöglich!! mit laufendem Motor zu starten.. Hat auch nicht geklappt..
Und so konnte ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.. Und das war ja jetzt auch nciht teuer oder so.. Und ich persönlich finde, es ist weniger Aufwand das Gummi einmal am Flugtag in Boden zu rammen (ich mach das in der Ecke bei uns aufem Platz, so das es liegen bleiben kann), also jedesmal jemand zum Werfen mit Risiko zu finden..
ich hoffe jetzt ist endlich mal Schluss mit den Fragen warum... Ich weiß nicht, wie oft ich das jetzt schon erklärt habe.. HIER ist jetzt halt die ausführliche Version..
Aber wir haben uns doll alle lieb
Also nciht falsch versteht - ich bin jetzt nicht sauer oder so
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Aaaaaalso, ganz einfach..
1. Handstart selber zu machen mach ich nur seehr ungerne..
2. Handstart mit laufendem Motor ist bei ner 6er Schraube auch nicht grade ungefährlig.. Sicherlich würde das 1000mal gut gehn aber bei dem edanken an das Risiko will mein Vater den nicht mit laufendem Motor werfen (was für mch auch völlig verständlich ist..)
3. Handstart und dannach erst Motor anwerfen haben wir ja versucht.. Das ist eher ne 50-50 Chance ob das klappt....
4. Den schweren Maxi Swift mit 1,5kg haben wir auch versucht zu werfen und dannach den Motor an (bei ner 11er Schaube und nem Nuri ist es unmöglich!! mit laufendem Motor zu starten.. Hat auch nicht geklappt..
Und so konnte ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.. Und das war ja jetzt auch nciht teuer oder so.. Und ich persönlich finde, es ist weniger Aufwand das Gummi einmal am Flugtag in Boden zu rammen (ich mach das in der Ecke bei uns aufem Platz, so das es liegen bleiben kann), also jedesmal jemand zum Werfen mit Risiko zu finden..
ich hoffe jetzt ist endlich mal Schluss mit den Fragen warum... Ich weiß nicht, wie oft ich das jetzt schon erklärt habe.. HIER ist jetzt halt die ausführliche Version..
Aber wir haben uns doll alle lieb

