Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nuri mit teilbaren Flächen: Projekt mit Baubericht
- 1
- 2
Nuri mit teilbaren Flächen: Projekt mit Baubericht
ich bin heute auf 2 gute Ideen für die Konstruktion von teilbaren Flächen gekommen.
Einmal gesteckt und einmal geschraubt.
Diese werde ich hier demnächst als Baubericht reinstellen.
Ich werde einen Nuri aus Baumarkt-Schaumstoff und Holz basteln. 1m Spannweite und mit angeschraubtem Rumpf. Somit wird das Ganze schön platzsparend zerlegbar für den Rucksack. Der Holm wird bei der einen Version eine Sandwich-Konstruktion aus hochkant Kiefernleiste-Schaum-Kiefernleiste ummantelt mit Paketklebeband.
Gruß
Luftschrauber
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (2. Mai 2010, 12:18)
RE: Nuri mit teilbaren Flächen: Projekt mit Baubericht
Da bin ich mal gespannt was Du baust . Mich interessieren Bilder , Bilder und nochmal Bilder


Habe vor kurzen was ähnliches gebaut . Allerdings mit Motor . Akku wechsel von unten , weil ich nicht jedesmal die Flächen abnehmen wollte . Steckung mit 5mm Glasfaserstange ,und passendem Alluröhrchen aus dem Baumarkt . Spannweite 100cm , muß ich noch etwas kürzen , weil passt noch nicht so richtig in meinem Koffer . Fluggewicht mit 3s Akku 1600 mAh ca. 560 Gram .
Lauro
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger

Ich brauch erstmal ne eigene Wohnung, bei meiner Übergangslösung kann Ich grad mal Reperaturen durchführen. Das öffnen der Acetonflasche führt schon zu:" bäääh das stinkt, mach die Dose zu!!"


Dann leg ich auch wieder los, meist Styro-Abachi Flügel!!
Aber der Kofferfieger is schon interessant, wennst magst kannst ja noch ein paar Detailangaben reinstellen, Profile und Flächentiefe und so weiter...etc. etc.


RE: Nuri mit teilbaren Flächen: Projekt mit Baubericht
Zitat
Aber der Kofferfieger is schon interessant, wennst magst kannst ja noch ein paar Detailangaben reinstellen, Profile und Flächentiefe und so weiter...etc. etc
Da fühl ich mich nochmal angesprochen

Angefangen hat alles , als mir jemand den Bauplan vom Baby-Hai aus der FMT in die Hand gedrückt hat . Nur kann ich solche Flächen nicht bauen .
Der Rumpf ist also eine Mischung von Baby- Hai , VIVA von flywood.de und dem Bauvideo hier : http://www.rcmovie.de/video/6325fcbd8419…es-Nurflueglers
Zur Fläche : Das Flächenprofiel habe ich mir beim Mini-Rollteufel ausgeliehen . Styrodurkern geschnitten , und mit Depron beplankt . OK würde ich heute auch anders machen , Stüropurkern und tapen bis der Arzt kommt

RE: Nuri mit teilbaren Flächen: Projekt mit Baubericht
Zitat
Original von lauro
Da bin ich mal gespannt was Du baust . Mich interessieren Bilder , Bilder und nochmal Bilder...Habe vor kurzen was ähnliches gebaut . Allerdings mit Motor .
Bilder werde ich noch liefern, muss morgen erst Batterien für meine Stromfresser-Digicam kaufen, NiXx-Akkus sind für diese Digicam zu spannungsschwach.
Also ich merk grad beim Betrachten deines Systems, dass dies eh schon eine ausgereifte Konstruktion ist, so werd ichs dann auch einfach bauen. Ich hatte ja auch mal einen Fertigflieger, der so eine Befestigung hatte fällt mir grade ein. Die beiden Stifte vorne raus in der Nasenleiste, das ist optimal minimal. Spart die Verschraubung vorne.
Aber meine unkonventionelle Holm-Nasenleisten-Modul-Verschraubung werde ich trotzdem auch verwirklichen, weil die wird auch ihre speziellen Vorteile haben.
Und vorhin gerade ist mir noch eine andere leichte Holmsteckungs-Alternative mit trotzdem viel Stabilitäts-Reserve eingefallen: einfach 2 rechteckige Alurohre hochkant ineinander stecken. Also das größere wird fest in die Fläche keklebt und das kleinere wird der Steckholm. Damit es ohne Wackeln sitzt, werde ich es mit Klebeband etwas aufdicken. Ich hab beim UH ja auch schon Rechteck-Kohlerohe entdeckt, das wäre dann die Highend-Version. Aber ich denke, mein Sandwich-Holm aus Holz-Schaum-Holz wird auch mehr als ausreichend sein.
Edit: Einen kräftigen Motor werde ich natürlich auch einbauen

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (2. Mai 2010, 22:16)
1. leichte Plastikrohre, in die dann 3mm-Kiefernstäbe bündig reinpassen.
2 Davon auch eine 4 und
3. eine 5mm-Version.
4. Kiefernleiste 1,5mmx5mm, diese wird in den Spalt zwischen den Schaumstoff-Holm und ein daran geklebtes rechteckiges Plastik-Z-Profil gesteckt. Es ist schon erstaunlich, wie biegesteif ein hochkantiges dünnes Holzprofil ist, wenn es verdrehungsfrei verbaut ist!
Alle Versionen werde ich so wie in Lauros Bildern dann am Rumpf befestigen.
Bilder werde ich bald reinstellen, wenn ich endlich mal wieder Zeit zum Bauen hab.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (7. Mai 2010, 21:19)
hier mal wieder ein kleiner Baufortschritt. Jetz kommen dann noch die Servos rein, vor dem Holm. Dann noch 2,2mm-Selitac oben drauf, Ruder dran, und dann noch der Rumpf.
Sind jetz doch nur 80cm Spannweite geworden. Und anstatt der 2 Fixierungsstifte vorne raus habe ich mich jetz doch lieber für 2 Plastikschrauben auch für vorne entschieden.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (10. Mai 2010, 19:26)
Ob Du Fixierungsstifte oder Schrauben nimmst , ist wohl Schnuppe . Ich denke beim zusammenstecken gehen nachher die Fixierungsstifte schneller ( bin halt faul ) . Wenn jetzt noch bei Deinem die obere Bespannung drauf kommt , wie kommst Du dann noch an die Schrauben


Wie hoch wird das Gewicht , von dem Kleinem ? Meiner ist en bissel schwer geworden , mit fast 600 Gramm . Dafür aber auch einmel in der Luft , kaum zu bremsen


Lauro
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lauro« (11. Mai 2010, 18:10)
ich bin ein sehr pragmatischer "quick-and dirty"-Bastler, also rein technisch funktionell orientiert, ohne Rücksicht auf die Optik. Weil ich will immer so schnell wie möglich meine neue Idee in die Luft umsetzen und sehen wie es fliegt.
Darum hab ich den Zugang zu den Schraubenlöchern einfach so geplant, dass ich über den Schraublöchern eine Aussparung ins Selitac reinschneide.
Ich habe das mit den Stiften bleiben lassen, weil wenn ich da die Löcher etwas versetzt ungenau bohren würde, dann hätten die Flügelhälften unterschiedliche Anstellwinkel. Gut, ich könnte das Lochbrett dann nachträglich noch passend verdrehen, aber all diese eventuellen Probleme hab ich einfach durch 2 Schrauben umgangen. Dafür hab ich halt dann, wie du schon sagst, dauerhaft mehr Arbeit beim Zusammenbauen und Zerlegen des Fliegers. Und ich denke, dass diese Stift-Loch-Halterung immer ein bisschen Spiel hat, oder halt das Loch auf Dauer etwas ausleiert.
Das Gewicht komplett flugfertig mit RC und 2s240er Akku wird wohl so auf etwas über 60g kommen. Auf dem letzten Bild mit Motor wiegt er genau 31g.
Das weisse Zeugs ist 4mm-NomaPlan-Untertapete.
Der Flügel ist so wie abgebildet schon supersteif, die noch kommende Selitac-Flügelprofil-Oberseite würde also allein für die Aerodynamik schon reichen, bringt aber auch noch zusätzliche Stabilität.
Luftschrauber
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (11. Mai 2010, 22:14)
Zitat
Original von lauroIch denke beim zusammenstecken gehen nachher die Fixierungsstifte schneller ( bin halt faul )
Ich habe gerade entschieden dass ich jetzt auch auf deine Stiftbefestigung umsteige. Dieses ewige Rumgeschraube bei meiner Befestigungsart nervt. Ich bin auch faul

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger



Zitat
Original von Hangfräse
Ich bin verwirrrrrrrrrrt, was wirds denn wenn es mal "irgendwann" fertig ist!!?![]()
![]()
Gute Frage...meine vielen Projekte sind momentan ziemlich planlose Dauerbaustellen...ich tendier sogar dazu, mir endlich mal wieder einen Bausatz zu kaufen oder zumindest mal irgendwas nach Bauplan zu bauen, weil dieses Eigenkonstruktions-Rumgetüftle einfach endviel Zeit frisst...weil eigentlich will ich nur fliegen, nicht bauen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Luftschrauber« (9. Juli 2010, 22:57)
- 1
- 2