Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Chinook Störklappen und DX 6i
Chinook Störklappen und DX 6i
Bald ist mein Chino fertig ;aber die Störklappenanschlüsse an AR 6110 raffe ich nicht.
Bei Querruder delta Einstellung Quer/ Höhe gemischt alles super.
Aber jetzt beide Servos (Störklappen)über Y-Kabel auf Gear wäre ja schön,
klappt aber nicht.




Wer hat Rat für mich[SIZE=3]NEUER[/SIZE]
RE: Chinook Störklappen und DX 6i
steck doch einfach das y-Kabel auf den Gear-Augang am Empfänger,
ein Servo kann man so ansteuern (hab ich extra grad ausprobiert) , mit dem y-Kabel sollten aber auch zwei gehen, hab aber noch nie ein y-Kabel verwendet.
Gruß Chris
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Chris-92« (10. Mai 2010, 21:08)
RE: Chinook Störklappen und DX 6i
Lösung ein servo muss andersherum befestigt werden dann klappt es. Also Danke für Deinen hinweis.
Noch ein Problem mit DX6. Habe beim Chino auf Delta/Elevon programmiert.
Jetzt arbeitet der rechte Stick : Ziehen = Rechtskurve Drücken = Linkskurve.
Tiefe = Stick nach rechts, Höhe = Stick nach Links.
Wo kann ich ändern ? Ziehen soll doch Höhe sein und Drücken Tiefe.
Habe schon Revers versucht ohne Wirkung
.
dann tausch doch einfach mal am empfänger die servos für quer und höhe und dann eventuell nochmal mit reverse am sender probieren.
hab auch die dx6i und flieg damit z.b. den ximango vom schweißgut.
ich mag den voreingestellten delta mischer aber nicht so da die servowege sich deutlich reduzieren. ich finds besser sich die funktio selber zu mischen.
mix1 für quer auf höhe und mix2 für höhe auf quer ... also ich finds so wirklich besser.
grüße, gerald.
aber Modus Elevon/Delta bleibt? Rechts Quer auf Eleven und links auf Aileron ?
Wie siehts mit Expo aus.
Wäre toll wenn Du mir genaue Angaben machst.
Wo ist Dein Airport ?
Arbeitest Du auch mit Störklappen ?
Seitdem mir ein neuer Nuri für Landesmeisterschaften beim Erststart hier vom Ruhrgebiet Essen Mühlheim in der Thermik nach 40 Km Motorradverfolgung für immer ade sagte ( Flog Richtung Holland) möcht ich auf diese Hilfen nicht mehr verzichten.
Himmlische Grüsse paul
der flächenmix delta muss natürlich abgeschaltet sein wenn du die funktionen quer zu höhe und höhe zu quer selber mischst.
ob das rechte oder linke "querruder-servo" an elev bzw ail kommt hängt auch von deiner einbaurichtung des servos ab. einfach mal alles anschließen und schon beim umstellen an der dx6i (z.b. servo reverse) merkst du ja gleich obs passt oder nicht. wenn ein servo in die falsche richtung ausschlägt bzw höhe und quer vertauscht sind einfach mal reverse ändern oder halt servosteckplätze tauschen.
ist übrigens auch bei leitwerklern so, merkt man manchmal erst später dass z.b. bei querruderdifferenzierung die funktion genau verkehrt herrum ist, also die querruder nach oben mehr ausschlagen ...
ist aber alles teilweise ganz schönes einstellgefummel beim nurflügel bis die ausschläge für beide servos exakt gleich sind und der querruderausschlag auch entsprechend mehr als für das höhenruder ist.
ich find die dx6i da bissl umständlich bzw. begrenzt aber ich hab da auch nicht so viele vergleiche. ich habs noch nichmal hinbekommen eine startstellung der querruder einzuprogrammieren da man die trimmung über die dr/expa schalter ja nicht beeinflussen kann und die flap funktion beim nuri ja auch nicht geht. vielleicht hat ja hier jemand eine idee...
expo hab ich anfangs bei mir auf 40% für höhe und 25% für quer eingestellt, wird aber bestimmt noch verringert.
ah, noch was vergessen. störklappe hab ich noch keine, kommt aber bestimmt noch. ich würd dann aber nur eine flügelhälfte mit einer störklappe ausrüsten die relativ zentral sitzt. die unsymetrie macht sich bestimmt kaum negativ bei den flugeigenschaften bemerkbar und ich kann mir ein servo sparen.
vorher wollte ich aber noch testen ob sich nicht mit rückenflug oder voll durchgezogenem höhenruder auch relativ ungefährlich höhe abbauen lässt.
grüße, gerald.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »slim.shadi« (12. Mai 2010, 07:55)
Zitat
Original von slim.shadi
ich habs noch nichmal hinbekommen eine startstellung der querruder einzuprogrammieren da man die trimmung über die dr/expa schalter ja nicht beeinflussen kann und die flap funktion beim nuri ja auch nicht geht. vielleicht hat ja hier jemand eine idee...
grüße, gerald.
Startstellung für Querruder bei Nuris geht so:
MIX 1
AILE--->ELEV ACT
+100% +100%
SW ON TRIM ACT
MIX 2
ELEV--->AILE ACT
-100% -100%
SW ON TRIM ACT
im Menü "WINGTAIL MIX" mußt du DUALAILE ACT programmieren
dann kannst du im Menü "FLAPS" über FLAP und ELEV das rechte und linke
Querruder einzeln einstellen, wird dann über den FLAP-Schalter geschaltet.
3 Flugphasen (für SAL-Segler) sind - mit Einschränkungen - auch mit der dx6i
programmierbar - ist aber nicht sehr anwenderfreundlich und nur soweit
realisierbar, daß die Querruder in der "Thermikstellung" um den gleichen Winkel
nach unten verwölbt werden wie sie in der "Wurfphase" nach oben verwölbt werden.
Also nur mit Einschränkungen. Wer das Prog will---> PN an mich.
Grüße Rainer

beim sal hab ichs bissl anders gemacht. hab nen mix auf throttle zu flap gemacht. damit hat man dann "endlos" viele stellungen der flaps nach oben und unten (von start- über thermik- bis zur landestellung) über den gashebel.
grüße, gerald.
Mach das mit der einen Störklappe bloß nicht!

Die Störklappe ist genaugenommen keine Klappe, die den Luftstrom um das Profil herum stört, sondern sie sorgt für einen Druckausgleich zwischen Profilunter- und Oberseite. Dadurch verliert der Flügel fast vollständig seine Auftriebskraft, Gleitwinkel ist dadurch etwa 1:1, bei feinfühliger Dosierung sind Handtuch- oder Kofferaumlandungen durchaus kein Problem.
Du kannst Dir ja dann vorstellen, was passiert, wenn nur auf einer Seite der Auftrieb verloren geht... Flachtrudeln und Piruetten sind glaube ich kein nativer Lebensraum des Chinook.

Also, unbedingt zwei Störklappen einbauen und die Servos ordentlich aufeinander abstimmen!

Grüße
Flusi
E-Segler: Pixel, Chinook, Fox, Radian Pro
Nuris: Knurri elektro, Freebaze, Raptor SAL, Dizzy Bird
E-Flieger: Micro-Mustang, Sixth V4
V-Flieger: Pitts S12, Extra
Helis: E-Rix 450
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FlusiBastler« (12. Mai 2010, 11:13)
-zumindest mein Holiday sehr viel stabiler ist. als angenommen. Habe ihn bereits mehrmals recht kräftig aus der Thermik rausgedrückt, tw. im senkrechten Sturzflug über 50-100m. Klar - man muss dann halt nen zahmen Abfangbogen draus machen und keine 180° -Wende.
-die von RS empfohlene Methode, dann auf den Rücken zu gehen und kreisend im Rückenflug aus dem Schlauch auszusteigen sollte ebenfals gehen. Hab das mal probiert und es kommt wirklich ein steiler - ineffizienter - Sackflug dabei raus. Demnach sind die Nuris nicht Rückenflugfähig - das liegt an den Profilen (Jedelski). Zum Thermikausstieg aber gut nutzbar.
Am schönsten ist halt zB ne Spreizklappe in der Finne , das bringt mir aber zuviel Gewicht mit, welche nochmals in der Spitze kompensiert werden muss.
markus

Und ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß der Flieger unbeirrt geradeaus weiter fliegt bzw. in den gerade Sackflug geht, wenn nur eine Tragfläche den Auftrieb verliert. Immerhin ist das Jedelsky ein Hochauftriebsprofil, da kommt schon Druck zusammen.
Gut, der Druck wird sicherlich nicht über die gesamte Tragfläche ausgeglichen und angeströmt wird sie ja immer noch, insofern wird sie "nur" weniger tragen und nicht ganz ihre Funktion aufgeben. Eventuell sind die Störklappen gerade so groß ausgelegt, daß sie eben den gewünschten Effekt haben, aber gerade so nicht kritisch werden.
Aber im Zweifel könnte man das ja in sicherer Höhe testen, ich lasse mich da gerne belehren. Meine Kauf der neuen Tragflächen für den Chinook hab ich erstmal noch verschoben, aber die werden auch Störklappen bekommen.
Beim Pixel kann ich das sehr (in-)effiziente Rückenkreisen bestätigen, da kann man fast Höhe ziehen wie man will, das Ding will einfach nur noch runter und man sollte in ausreichender Höhe die Kiste wieder auf den Kopf drehen, bevor es zu eng wird.
Grüße
Flusi
E-Segler: Pixel, Chinook, Fox, Radian Pro
Nuris: Knurri elektro, Freebaze, Raptor SAL, Dizzy Bird
E-Flieger: Micro-Mustang, Sixth V4
V-Flieger: Pitts S12, Extra
Helis: E-Rix 450
funktion bzw. wirksamkeit muss noch getestet werden...
@ Rainer: habs grad nochmal ausprobiert mit dualaile und flaps. funktioniert prima, ich dank dir für den tip

grüße, gerald.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »slim.shadi« (12. Mai 2010, 19:38)
hab meinen Chinni auch soweit fertig - allerdings hab ich noch ein paar fragen, wie ihr das so gelöst habt.
Die Störklappen hab ich momentan "nur" mit Band befestigt, allerdings finde ich es etwas arg "wabbelig", außerdem habe ich bedenken, dass es mir z.B. beim Transport etc. dauernd die Klappe etwas rein oder raus drückt - hab mir schon überlegt, ob ich jetzt nicht einfach ein "richtiges" Scharnier oben befestige...wie habt ihr das gelöst ? Haben eigentlich kleine Spalten rings um die Störklappe irgendwelche Auswirkungen ? Die sind nicht groß, aber Licht fällt schon durch

Habt ihr den Flügel an der Hinterkante noch zusätzlich fixiert ? Wenn ich meinen nur mit der Schraube vorne befestige kann ich hinten immer noch etwas hin und her bewegen...
Habt Ihr Euch für den Akku einen zusätzlichen "Zugang" gemacht ? Vielleicht von unten eine Klappe oder so....finde es etwas "umständlich", immer den Flügel abzuschrauben und jedes mal den ganzen Kabelbausch wieder unterzubringen...
Ansonsten hoffe ich, dass es endlich mal wieder erstflugtaugliches Wetter hier gibt

Grüße
Jens