Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nuri Eigenbau - Geht das?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (2. Juni 2010, 15:51)
Beim nächsten Nuri werde ich dieses "Ausdünnen" nach außen hin vermeiden. Damit habe ich schon die erste Lektion gelernt.
Eine Alternative die mir gerade eingefallen ist, wäre es die jeweils äußeren beiden Rippen mehr nach hinten zu ziehen. Das würde mir zwar die Form etwas vermasseln, dafür die Querruder etwas weniger tief werden lassen.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: saarland
Beruf: metallbauer für konstruktionstechnik und maschinenbau
immerhin sieht das ziemlich leicht aus was da gezeichnet ist. kohle oder glas hin oder her besonderst schwer wird der nicht werden. ich geh mal von folienbespannung aus...
damit wirds wohl sicherlich am hang bei bissel mehr wind ordentlich spaß machen das teil. es sei denn die ruder werden zu klein um ihn um die kehre zu prügeln... oder?
Zitat
Aussen 25% und innen 18% ergibt eine konstante Rudertiefe (Habe die Tiefe aussen auf 180 mm erhöht wegen der RE-Zahl). Das ist leichter zu bauen. Beim Strong Mini sind die Ruder aussen deutlich tiefer. Ist gut für die Querruderwirkung.
...und gut gegen die verwirbelungen des propellers und des rumpfes die sonst voll auf die ruder hauen und bremsen.
grüße
georg
Zitat
Original von kellah
...und gut gegen die verwirbelungen des propellers und des rumpfes die sonst voll auf die ruder hauen und bremsen.
Im Gegenteil! Mit Propellerdruck auf den Rudern kann man deutlich besser steuern. U.a. deswegen sind Zug-Einpropellermaschinen wendiger als Jets und Impeller.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (2. Juni 2010, 20:37)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: saarland
Beruf: metallbauer für konstruktionstechnik und maschinenbau

bin gespannt wie der nachher fliegt.
grüße
georg
ich hab eine 250cm und einen 80cm Pfeil mit dem S5020 gebaut.
Die Ruder werden sicherlich dünn, aber das geht schon.
Den 80 cm Nuri hab ich mit 140 Km/h gemessen. Wenn das nicht reicht ?
Ich bleib bei ordentlich Porenfüller oder Clou Schnellschliffgrund und dann vorsichtig bespannen.
Gruss Andi
Jetzt hab ich gerade gemerkt, daß die Ruder nicht ganz einfach werden, da ich ja eine Verwindung drinnen habe. Diese müssen die Ruder auch mitmachen. Vermutlich werde ich dann doch verkastete Ruder bauen müssen.

Vollbeplankt
gute Idee, Vollbeplankung, einfach hinten 5mm ueberstehen lassen und verleimen. Die Ruder einfach später ausschneiden und verkasten.
Die Unterbeplankung bis zur Leimnaht anschleifen. So bekommst Du mehr S-Schlag was nicht schadet.
Die andere Profil-Dicke würde ich einfach vergessen. Bei so einem leichten Flieger ist das egal. Die Grenzschicht ist ja fast dicker als das Profil.
Gruss Andi
zum Thermikfliegen ist es besser wegen der Sichtbarkeit hinter dem Holm nicht zu beplanken weil die offenen Felder vor einer Wolke schoen leuchten.
An den Stellen zwischen Holm und Ruder kannst Du 5mm breite Aufleimer verwenden ohne Deine Rippen zu ändern.
Ist bei dem roten Flieger so gemacht.
Der Flieger ganz links ist ein Strong Mini mit den aussen breiteren Rudern und der geraden Nasenleiste.
Gruss Andi