Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Multiplex Xeno Klapppropeller
Multiplex Xeno Klapppropeller
Hallo
Ich habe mir meinen Xeno nicht mit den von MPX empfohlenen Komponenten bestückt, sondern habe meine eigenen verbaut.
Jetzt bestand aber das Problem, das die Latte im angeklappten zustand hinten zusammen kommen und sich beim einschalten verhaken können und das hätte natürlich vertale Folgen
Ich habe das Problem mit 2 kleinen Stücken GFK-Stangen gelöst.
Funtioniert seit einigen Flügen tadellos.
Ich habe mir meinen Xeno nicht mit den von MPX empfohlenen Komponenten bestückt, sondern habe meine eigenen verbaut.
Jetzt bestand aber das Problem, das die Latte im angeklappten zustand hinten zusammen kommen und sich beim einschalten verhaken können und das hätte natürlich vertale Folgen
Ich habe das Problem mit 2 kleinen Stücken GFK-Stangen gelöst.
Funtioniert seit einigen Flügen tadellos.
Eine Perfekte Landung ist ein 100%Kontrollierter Absturz
Die Bilddateien wollen nicht
Hmmmm.
Hmmmm.
Eine Perfekte Landung ist ein 100%Kontrollierter Absturz
Bilder
Bild 2
Eine Perfekte Landung ist ein 100%Kontrollierter Absturz
bilder
Hoffe, eine Anregung gegeben zu haben, es noch besser zu machen :-)
Eine Perfekte Landung ist ein 100%Kontrollierter Absturz
Von welchem Hersteller ist die Klappluftschraube? Wenn ich eine CAM Schraube von Graupner montiere, berühren sich die Spitzen im eingeklappten Zustand auch. Benutzt ich dagegen die gleiche Schraube von Aeronaut, besteht das Problem nicht. Der Blattanschluss der Aeronaut Klappluftschraube ist deutlich stärker gewinkelt, bei der Graupner CAM dagegen ist der Anschluss recht schwach gewinkelt und kurz.
Gruss AndyF.
[SIZE=1] Blizzard | EG Pro | AcroMaster | Oxalys | MissWind
@ Futaba T8FG[/SIZE]
[SIZE=1] Blizzard | EG Pro | AcroMaster | Oxalys | MissWind
@ Futaba T8FG[/SIZE]
Das Problem ist nicht das Verhaken der Luftschrauben, sondern das Bilden von völlig unwuchtigen Kombinationen, eine Schraube kann überklappen und beim erneuten Start kann der ganze Antrieb abreißen.
Die Lösung mit den GFK-Stangen ist auf alle Fälle besser als die übliche Unterlegscheibe mit großem Übermaß oder andere Antiklapp-Anbauten ...
Die Lösung mit den GFK-Stangen ist auf alle Fälle besser als die übliche Unterlegscheibe mit großem Übermaß oder andere Antiklapp-Anbauten ...
Liebe Grüße
Hartmut
Hartmut
Lattenhersteller
leider habe ich meine Modelle in einem anderen Haus liegen denn das würde das hiesige sprengen :-)
ich sehe nach und werd dir antworten
auf jeden fall hatten sie sich berührt und das war einfach nix
so geht es
ich sehe nach und werd dir antworten
auf jeden fall hatten sie sich berührt und das war einfach nix
so geht es

Eine Perfekte Landung ist ein 100%Kontrollierter Absturz
Latte ist eine aeronaut 9*5
Eine Perfekte Landung ist ein 100%Kontrollierter Absturz
Klapp-PushProp - Mein Lösungsansatz
Da ich gerade einen EPP-fun Mako baue, habe auch ich mir die Frage gestellt, wie ich eine Latte unterbringe, ohne beim Landen den Rasen zu pflügen: Lösung Klappschraube. Und auch ich hatte das Problem des über die Mitte hinaus klappens der Propellerblätter mit den bekannten Folgen.
Hier meine Lösung:
Hier meine Lösung:
„Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe.“
René Descartes
René Descartes
Ich hatte noch einen Rest Kohlefasermatten rumliegen und habe mir aus vier Schichten eine dünne Platte laminiert und diese entsprechend mit Bohrungen versehen und dann zugeschnitten. Das ganze 'klappt' prima, wiegt kaum etwas und ist überdies jederzeit rückbaubar, da nichts verklebt wird. Den Grad der Einklapp-Begrenzung kann man beliebig durch abfeilen der Enden einstellen.
Der Prop ist eine Klappschraube von Jarama mit eloxiertem Alu-Mittelteil. Dünne CFK-Leisten gibt es natürlich auch im Handel.
Hier ein Bild von den Einzelteilen:
Der Prop ist eine Klappschraube von Jarama mit eloxiertem Alu-Mittelteil. Dünne CFK-Leisten gibt es natürlich auch im Handel.
Hier ein Bild von den Einzelteilen:
„Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe.“
René Descartes
René Descartes
Zitat
Original von markus021169
Ich hatte noch einen Rest Kohlefasermatten rumliegen und habe mir aus vier Schichten eine dünne Platte laminiert und diese entsprechend mit Bohrungen versehen und dann zugeschnitten. Das ganze 'klappt' prima, wiegt kaum etwas und ist überdies jederzeit rückbaubar, da nichts verklebt wird.
Sowas gibts sogar fertig von Aeronaut für ihre Klappprops. Natürlich nicht ganz billig für ein einfaches GfK Plättchen. Ich schneid sie mir aus dünnem GfK aus und trimme dann solange, bis das Klappverhalten paßt.
RK
GFK / CFK-Brettchen
"Sowas gibts sogar fertig von Aeronaut für ihre Klappprops. "
Erstaunlich, dass dies beiden regionalen Modellbauläden unbekannt war! Ich konnte es mir auch kaum vorstellen was neues erfunden zu haben, zumal das nun wirklich nicht das Ei des Kolumbus war.
Erstaunlich, dass dies beiden regionalen Modellbauläden unbekannt war! Ich konnte es mir auch kaum vorstellen was neues erfunden zu haben, zumal das nun wirklich nicht das Ei des Kolumbus war.
„Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe.“
René Descartes
René Descartes
RE: GFK / CFK-Brettchen
Ist aber auch nicht einfach zu finden. Auf der Website habe ich es nicht gesehen. Es war mal in einer Neuheitenliste, und ich habs dann von meinem Händler bestellen lassen.
Diese beiden Artikel (falls es wen interessiert):
7329/81 GfK-Blattanschlag 2-Bl 1,90
7329/82 GfK-Blattanschlag 3-Bl 2,65
http://www.aero-naut.de/uploads/media/Neuheiten_2007.pdf Seite 13
RK
Diese beiden Artikel (falls es wen interessiert):
7329/81 GfK-Blattanschlag 2-Bl 1,90
7329/82 GfK-Blattanschlag 3-Bl 2,65
http://www.aero-naut.de/uploads/media/Neuheiten_2007.pdf Seite 13
RK
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »rkopka« (17. August 2010, 14:53)