Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » EPP-Nuri: Verzug korrigieren
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kirchheim/T Wohnort: Fürth/Bayern
Beruf: Entwicklungsingenieur (Kunststofftechnik)
EPP-Nuri: Verzug korrigieren
Ich habe meine Zexi - im Anschluss an einen sparsamen Einsatz on 3M-Strapping Tape - mit Bespanntape ultraleicht beklebt (war auch alles problemlos und sauber zu verarbeiten) und fliege mit meinem Nuri wahlweise am Hang, im Hochstart oder mit Katapult.
Mittlerweile hat sich aber an den beiden Flächenhälften ein deutlich erkennbarer Verzug (Verwindung) ergeben, der nach Abschluss der Baus garantiert noch nicht bestand - vielleicht kann mir jemand von Euch bei der Beseitigung dieser Verformung und ihrer künftigen Vermeidung ein paar nützliche Tipps verraten. Meine Modelle lagern alle im Keller (trocken, Temperaturen zwischen 5 und 25°C), mechanisch unbelastet im offenen Modell-Transportkoffer oder lose auf dem Regalfach.
Wie korrigiert Ihr solche Verzüge - Bringt es z.B. etwas, für die Flügel eine seitengleiche Helling nachzubauen, den Nuri einzuspannen und mit dem Dampfbügeleisen einzunebeln?
Danke vorab für Eure Antworten.
Marc
Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...


Etwas länger dauert es bei Zimmertemperatur.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kirchheim/T Wohnort: Fürth/Bayern
Beruf: Entwicklungsingenieur (Kunststofftechnik)

Danke und tschüss...
Marc
Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...

Du brauchst eine leichte negative Verwindung (ca 2°), d.h. die Nasenleiste muss im Außenbereich leicht nach unten hängen, bzw die Endleiste nach oben zeigen (Negative Verwindung)
Hier ein Beispiel, wo die Fläche etwas zuviel (Faktor zwei) verwunden ist.

Flog aber trotzdem noch gut!
Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (8. Juni 2010, 14:42)
Ich hatte noch keinen Nuri mit Schränkung in den Kernen, die Schränkung ergab sich meist aus den im Aussenflügel breiteren Rudern und schmaleren Kernen.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kirchheim/T Wohnort: Fürth/Bayern
Beruf: Entwicklungsingenieur (Kunststofftechnik)
Marc
Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach...

Zitat
Original von Elektroniktommi
Zexi hat eine Schränkung in den kernen?
Schränkung sowieso,
Verwindung aller Wahrscheinlichkeit nach auch. Fliegen einfach besser mit, die Biester!

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte