Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Baubericht Ximango
Hi,
heute sind endlich die Servos angekommen. Jetzt kann der Bau weiter gehen. Ich werde die Ruder nun doch von unten anlenken, aber die Servos inklusive Anlenkung verkleiden. Ich verwende einfache HS-81. Ein erster Versuch ergab, dass ich die kleinen Stellkreuze auf den Servos verwenden kann. Eingehängt außen. An den Rudern reichen dann diese Ruderhörner:
http://www.der-schweighofer.at/artikel/4…ort?query=44064
Zweite Bohrung von innen. Das ergibt bei mir (MX-12, Elevon aktiv, d.h. 75 % Beschränkung bei den Ausschlägen) ca. 15 mm Querruderausschlag. 13 sollen es laut Bauanleitung sein. Also etwas Luft nach oben. Höhe muss ich dann noch etwas begrenzen und/oder Expo einstellen. Jetzt überlege ich, wie ich die Verkleidung der Rudermaschinen löse. Also ab in den (kühlen...) Keller *g* Blöd nur, dass ich später wieder arbeiten muss :-(
Und blöd, dass ich auf den Motor wohl noch etwas warten muss. Kommt aus Hong Kong und könnte noch 2-3 Wochen unterwegs sein :-(
Ciao, Udo
heute sind endlich die Servos angekommen. Jetzt kann der Bau weiter gehen. Ich werde die Ruder nun doch von unten anlenken, aber die Servos inklusive Anlenkung verkleiden. Ich verwende einfache HS-81. Ein erster Versuch ergab, dass ich die kleinen Stellkreuze auf den Servos verwenden kann. Eingehängt außen. An den Rudern reichen dann diese Ruderhörner:
http://www.der-schweighofer.at/artikel/4…ort?query=44064
Zweite Bohrung von innen. Das ergibt bei mir (MX-12, Elevon aktiv, d.h. 75 % Beschränkung bei den Ausschlägen) ca. 15 mm Querruderausschlag. 13 sollen es laut Bauanleitung sein. Also etwas Luft nach oben. Höhe muss ich dann noch etwas begrenzen und/oder Expo einstellen. Jetzt überlege ich, wie ich die Verkleidung der Rudermaschinen löse. Also ab in den (kühlen...) Keller *g* Blöd nur, dass ich später wieder arbeiten muss :-(
Und blöd, dass ich auf den Motor wohl noch etwas warten muss. Kommt aus Hong Kong und könnte noch 2-3 Wochen unterwegs sein :-(
Ciao, Udo
*grummel* Ich habe jetzt fast 2 Stunden an einer Stützrippe für die Servoverkleidung gewerkelt. 4 Versionen, bis es gepasst hat. Manchmal kann man echt verzweifeln... Sollte eigentlich ganz gut klappen mit der Verkleidung, auch wenn die Teile ziemlich groß werden. Kunststück: Es muss halt das komplette Servo rein passen... Zur Endkante der Flächen hin werde ich die Verkleidung schmaler werden lassen, so dass sie an der Ruderklappe nur noch Raum für den Gabelkopf bietet. Nochmal etwas Schnitzarbeit, bis DAS wieder passen wird...
Einen schraubbaren Deckel werde ich weglassen. Der Deckel wird einfach mit Klebeband auf die Abdeckung geklebt. Das sollte genügen. Last liegt ja nicht viel drauf. Für die Servobefestigung greife ich auf eine Lösung zurück die ich im Thread zum Killer Hai im Nachbaruniversum gefunden habe. Einfach, leicht und montagefreundlich. Bilder kommen, wenn alles fertig ist.
Ciao, Udo
Einen schraubbaren Deckel werde ich weglassen. Der Deckel wird einfach mit Klebeband auf die Abdeckung geklebt. Das sollte genügen. Last liegt ja nicht viel drauf. Für die Servobefestigung greife ich auf eine Lösung zurück die ich im Thread zum Killer Hai im Nachbaruniversum gefunden habe. Einfach, leicht und montagefreundlich. Bilder kommen, wenn alles fertig ist.
Ciao, Udo
So langsam wird es was mit dem Ximango. Ich bereite derzeit noch einige Teile vor bevor ich wieder Harz anmischen muss. Epoxy mag ich nicht ;-) Man rührt IMMER zu viel oder zu wenig an...
Die Ohren werde ich ganz klassisch mit Messingrohr (in den Mittelteilen) und Stahldraht (in den Ohren) aufsteckbar machen. Beim Flug werde ich dann an der Unterseite wohl Klebeband als Sicherung nutzen. Alternativ zu den Ohren werde ich mir aufsteckbare Randbögen bauen für die 2m-Version. Vielleicht befestige ich daran dann noch Sporne, um die Flächen vor Bodenberührung zu schützen. Muss ich mal schauen.
Ciao, Udo
Die Ohren werde ich ganz klassisch mit Messingrohr (in den Mittelteilen) und Stahldraht (in den Ohren) aufsteckbar machen. Beim Flug werde ich dann an der Unterseite wohl Klebeband als Sicherung nutzen. Alternativ zu den Ohren werde ich mir aufsteckbare Randbögen bauen für die 2m-Version. Vielleicht befestige ich daran dann noch Sporne, um die Flächen vor Bodenberührung zu schützen. Muss ich mal schauen.
Ciao, Udo
Die Servobefestigung besteht zunächst aus zwei Sperrholzbrettchen mit Schlitzen für die Befestigungslaschen des Servos. Die Brettchen werden auf die Unterseite der Tragfläche geleimt (5-Min-Epoxy) so dass das Servo möglichst spielfrei zwischen die Brettchen passt (auf dem Foto noch nicht eingeklebt).
Durch die Befestigungslaschen des Servos (dort wo der Schlitz und das Loch für die Schraube ist) werden nun zwei weitere Sperrholzplättchen gesteckt. Ich habe 3 mm Sperrholz verwendet. Das passt super. Diese oberen Brettchen haben nun ca. 1 mm Abstand zu den Unteren. Mit einer kleinen Schraube werden die beiden Brettchen später miteinander verschraubt. Durch die Federwirkung der Brettchen wird das Servo hierdurch fest auf die Flächenunterseite gepresst und sicher fixiert.
Ciao, Udo
Ciao, Udo
Hi,
die Steckungen sind nicht vorgesehen. Vorgesehen ist, die Ohren einfach mit Klebeband stumpf an die Flächen zu kleben. DAS war mir zu wabbelig. Mit den Röhrchen sollte es locker halten. Die Ohren sind ja nur ca. 28 cm lang.
Die Verkleidung für die Servos ist natürlich etwas größer ;-) Aber: Vorgesehen ist ein freiliegendes Servo mit freiliegender Anlenkung. Das produziert sicherlich auch nicht weniger Widerstand als meine Verkleidung. Sollten die Flugeigenschaften wider Erwarten mies ausfallen, kann ich die Verkleidung immer noch abschneiden. Ist ja nur stumpf aufgeleimt.
Ciao, Udo
die Steckungen sind nicht vorgesehen. Vorgesehen ist, die Ohren einfach mit Klebeband stumpf an die Flächen zu kleben. DAS war mir zu wabbelig. Mit den Röhrchen sollte es locker halten. Die Ohren sind ja nur ca. 28 cm lang.
Die Verkleidung für die Servos ist natürlich etwas größer ;-) Aber: Vorgesehen ist ein freiliegendes Servo mit freiliegender Anlenkung. Das produziert sicherlich auch nicht weniger Widerstand als meine Verkleidung. Sollten die Flugeigenschaften wider Erwarten mies ausfallen, kann ich die Verkleidung immer noch abschneiden. Ist ja nur stumpf aufgeleimt.
Ciao, Udo
So. Heute sind meine bestellten Motoren endlich angekommen. Ich hoffe, dass ich am Wochenende dazu komme meinen Motorprüfstand wieder aufzubauen und den einen Motor durchzumessen. Bestellt habe ich bei DinoDirect. Lieferzeit ab Versand 18 Tage. Ab Bestellung 19 Tage.
Der zweite Motor ist leider unbrauchbar. Der innere Teil (Rotor) ist zu groß für die Glocke und schleift massiv. Zudem sind die Magnete nicht verklebt und waren im Lieferzustand lose in der Glocke - gedrängt an eine Seite. Ist ein Mystery 1060 RPM/V 2836-1060 Motor. Unbrauchbar wie es scheint. Vielleicht bekomme ich ihn mit viel Mühe zum laufen, wenn ich den Rotor etwas abschleife. Eigentlich lohnt die Mühe aber nicht. Mal schauen, was der Support von DinoDirect dazu sagt. Zurückschicken und umtauschen lohnt bei einem Motor für 16 Dollar irgendwie nicht.... Macht eh einen eher billigen Eindruck. Der andere Motor sieht deutlich besser aus. EC C2836/10 mit 880 KV. Also wird der dann wohl meinen Ximango befeuern dürfen, wenn die Prüfstanddaten nicht dagegen sprechen. Soll angeblich 20 A verpacken, was dann ja etwa 220 Watt entsprechen würde. Mal schauen, wie das Ding mit unterschiedlichen Luftschrauben performt.
Ciao, Udo
Der zweite Motor ist leider unbrauchbar. Der innere Teil (Rotor) ist zu groß für die Glocke und schleift massiv. Zudem sind die Magnete nicht verklebt und waren im Lieferzustand lose in der Glocke - gedrängt an eine Seite. Ist ein Mystery 1060 RPM/V 2836-1060 Motor. Unbrauchbar wie es scheint. Vielleicht bekomme ich ihn mit viel Mühe zum laufen, wenn ich den Rotor etwas abschleife. Eigentlich lohnt die Mühe aber nicht. Mal schauen, was der Support von DinoDirect dazu sagt. Zurückschicken und umtauschen lohnt bei einem Motor für 16 Dollar irgendwie nicht.... Macht eh einen eher billigen Eindruck. Der andere Motor sieht deutlich besser aus. EC C2836/10 mit 880 KV. Also wird der dann wohl meinen Ximango befeuern dürfen, wenn die Prüfstanddaten nicht dagegen sprechen. Soll angeblich 20 A verpacken, was dann ja etwa 220 Watt entsprechen würde. Mal schauen, wie das Ding mit unterschiedlichen Luftschrauben performt.
Ciao, Udo
Moin Udo ,
da mir das Platzangebot im Rumpf etwas dürftig war ,werkelt in meinem Ximango ein Innenläufer von Staufenbiel ,ein BL1200. Der Motor entwickelt an 3 Lipozellen 1700mAh locker genug Dampf für den Flügel .
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/
da mir das Platzangebot im Rumpf etwas dürftig war ,werkelt in meinem Ximango ein Innenläufer von Staufenbiel ,ein BL1200. Der Motor entwickelt an 3 Lipozellen 1700mAh locker genug Dampf für den Flügel .
Grüsse , Kai
http://www.vatertagsflieger.de/
Jo. Ist eng im Rumpf. Aber der Motor passt auf jeden Fall. Nur mit den Kabeln muss ich mir noch etwas überlegen, damit die nicht an der Glocke schleifen können. Vermutlich werde ich den Rumpf vorne etwas höher machen müssen, da der Motor - bedingt durch den recht großen Sturz - doch ziemlich hoch aufragt. Die Dreikantleisten oben am Rumpf mussten jedenfalls schon mal fast komplett weichen :-(
Ciao, Udo
Ciao, Udo
So. Ich habe jetzt vor den Tragflächen erst mal 3 mm Balsastreifen oben auf den Rumpf geleimt. Damit sollte der Motor nicht mehr oben über den Rumpf überstehen, was er vorher gemacht hat. Etwas basteln muss ich vermutlich noch um den Übergang vom Motorspant zum eigentlichen Rumpf sauber hin zu bekommen.
Eine erste Stellprobe mit dem kompletten Flieger habe ich jetzt auch gemacht. Den Schwerpunkt bekomme ich wohl hin, wenn der Akku ziemlich genau im Schwerpunkt sitzt. Den Empfänger platziere ich dann dahinter und der Regler sitzt hinter dem Motor. Neben dem Regler darf dann mein Piccolario Platz nehmen. Für den Akku werde ich unter der Tragfläche einen Anschlag einsetzen, wenn ich den Schwerpunkt genau erflogen habe.
BTW: Kennt jemand diesen Turbospinner:
http://www.der-schweighofer.at/artikel/6…ort?query=65796
Den habe ich mir bestellt, frage mich aber wie er am Mittelteil der Klappluftschraube befestigt werden soll. Braucht man dazu etwa spezielle Mittelteile? Notfalls pappe ich den Spinner mit etwas Sekundenkleber fest. Er klemmt auch so schon recht gut, dürfte aber im Flug dennoch verloren gehen.
Den Motor habe ich mittlerweile auch mal kurz laufen lassen. Einfach eine herumliegende 12,5x7,5er Latte mit 52 mm Mittelteil drangeschraubt. Zippy 2200 mAh 3s1p. Stromaufnahme ca. 24 Watt. Motortemperatur nach 30 Sekunden nur 33 Grad Celsius. Die angegebenen 20 A Last für den Motor scheinen also Dauerlast zu sein, sonst wäre der Motor wärmer geworden. Die Schraube ist natürlich vermutlich trotzdem etwas üppig. Genauere Tests folgen noch. Dazu hatte ich heute leider keine Zeit, weil ich dummerweise bei dem tollen Wetter tapezieren musste :-(
Ciao, Udo
Eine erste Stellprobe mit dem kompletten Flieger habe ich jetzt auch gemacht. Den Schwerpunkt bekomme ich wohl hin, wenn der Akku ziemlich genau im Schwerpunkt sitzt. Den Empfänger platziere ich dann dahinter und der Regler sitzt hinter dem Motor. Neben dem Regler darf dann mein Piccolario Platz nehmen. Für den Akku werde ich unter der Tragfläche einen Anschlag einsetzen, wenn ich den Schwerpunkt genau erflogen habe.
BTW: Kennt jemand diesen Turbospinner:
http://www.der-schweighofer.at/artikel/6…ort?query=65796
Den habe ich mir bestellt, frage mich aber wie er am Mittelteil der Klappluftschraube befestigt werden soll. Braucht man dazu etwa spezielle Mittelteile? Notfalls pappe ich den Spinner mit etwas Sekundenkleber fest. Er klemmt auch so schon recht gut, dürfte aber im Flug dennoch verloren gehen.
Den Motor habe ich mittlerweile auch mal kurz laufen lassen. Einfach eine herumliegende 12,5x7,5er Latte mit 52 mm Mittelteil drangeschraubt. Zippy 2200 mAh 3s1p. Stromaufnahme ca. 24 Watt. Motortemperatur nach 30 Sekunden nur 33 Grad Celsius. Die angegebenen 20 A Last für den Motor scheinen also Dauerlast zu sein, sonst wäre der Motor wärmer geworden. Die Schraube ist natürlich vermutlich trotzdem etwas üppig. Genauere Tests folgen noch. Dazu hatte ich heute leider keine Zeit, weil ich dummerweise bei dem tollen Wetter tapezieren musste :-(
Ciao, Udo