Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Eigenbau 3 Meter Brett Nuri
- 1
- 2
Eigenbau 3 Meter Brett Nuri
nachdem mein letzter Brett Nuri mit 1 Meter Spannweite recht passabel fliegt und der Bau auch Spaß gemacht hat, wird es jetzt ein 3 Meter Brett.
Profil wird ein S5020. Profiltiefe 300 mm. Spannweite 3000 mm.
Der Rumpf wird auch in Profilform gebaut, zumindest werde ich das versuchen.
Zuerst wollte ich alles in Balsa bauen. Jetzt hab ich bei r-g das Airex Material gefunden. Deutlich leichter als Balsa. Wird morgen zu Hause angeliefert.
http://shop.r-g.de/Sandwich-Werkstoffe/A…55-55-kg/m.html
Als Verstärkung kommt im Schwerpunkt ein 10 mm Carbonstab und bei 2/3 Flächentiefe ein 6 mm Carbonstab über die gesamte Spannweite zum Einsatz.
Der Rumpf wird entweder als ein Stück mit 2 angeschraubten Trafglächen gebaut, oder die beiden Tragflächen zusammengeschraubt und dann auf den Rumpf montiert. Weis ich nocht nicht so genau. Ich wollte auch evt. einen Tief, bzw. Mitteldecker bauen. Die Tragflächenenden werden auf die letzten 30 cm um -2° verwunden. Die Verwindung wird über die Bohrungsdifferenz der beiden Carbonstangen eingestellt.
Gedacht ist ein 4 Klappenflügel. Müssen beim S-Schlag zum Landen die inneren Flügel jetzt runter oder hoch gehen? Oder geht das nur mit einer Butterflystellung?
Was meint ihr, wird das was?
ein Brett kann man im Landeanflug sehr langsam machen.
Einfach alle Klappen etwas nach oben stellen.
Wenn das Brett trotzem abkippt, die äusseren Klappen etwas hoeher und die Inneren etwas runter stellen.
Zum Bremsen braucht man einen sehr grossen Ausschlag der inneren Klappen nach unten.
Als Ausgleich müssen die äusseren Klappen ordentlich, aber weniger stark nach oben.
Wenn die inneren Klappen kürzer als die Äusseren sind ist das besser für Butterfly.
Gruss Andi
RE: Eigenbau 3 Meter Brett Nuri
warum baust Du nicht gewöhnliche Störklappen ein? Zur Gleitwinkelsteuerung habe ich damit noch die besten Erfahrungen gemacht. Müssen ja nicht die teuersten und doppelstöckig sein. Drehklappen gehen auch.
Wie Andi schon andeutet, ist es beim Brettflügel gar nicht so einfach, Butterfly einzustellen.
Gruß
soaringspirit
Da fällt mir grade ein, dass Robert Schweißgut auf seiner Homepage seine Erfahrungen mit dem 3,5 m Brettnurflügel PELIKAN als Download zusammengefasst hat. Der hat auch verschiedene Varianten probiert, auch die Klappen, wie Du es machen willst.
Gruß
soaringspirit
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »soaringspirit« (21. Juli 2010, 11:10)
RE: Eigenbau 3 Meter Brett Nuri
gruß Frank
Ich will aber nichts nachbauen was es schon gibt. Da fehlt dann die Spannung beim Erstlfug.
Mittlerweile sind die Carbonstangen da. Ich vergrößere jetzt die Spannweite auf 4 Meter, weil ich 2x2 Meter bekommen habe.
Das Airexmaterial ist in der 3mm Dicke sehr gut für Spanten geeignet. Es ist recht fest, kann mit Sekundenkleber geklebt werden und mit dem Teppichmesser geschnitten werden. Außerdem staubt es beim schleifen nicht so elend wie Balsa.
Momentan habe ich den "Rumpf" fast fertig. Er wird gerade komplett mir Carbon überzogen. Der Heckausleger ist ein 1x1 cm Balsastab der mit einem Carbonschlauch überzogen wird.
Ursprünglich wollte ich ja die Spanten mit 1 mm Airexgewebe überziehen. Leider ist dieses Gewebe Oberflächenporös (wie ein Schwamm), so daß das nicht in Frage kommt. Jetzt wird es komplett mit Balsa 1mm beplankt. Folie geht nicht, da das Airex der Spanten schmelzen würde.
Die 80 Spanten (50 mm Abstand) sind geschnitten. Jetzt warte ich noch auf den Flachbandstahl und und die MPX Multilock um den Rumpf fertig zu machen und dann die Tragflächen zu bauen. Also Motor wird ein 3542 mit 1250 U/V eingebaut (den hab ich noch rumliegen). Akkus werden 3000 - 4000er 3S Lipos.
Das wird ein ziemlicher Vogel!!!
das klingt ja sehr experimentierfreudig was Du da baust.
Ich kenne das Airex nicht. Nach der Beschreibung auf der R+G-Seite ist es viel weicher als Balsa.
Wie hast Du die 80 Rippen geschnitten ? Alle einzeln ?
Gruss Andi
Es läßt sich sehr gut mit Heißdraht schneiden.
Auch mit derm Proxxon Dekupiersäge geht es sehr gut. Auch packen mit bis zu 8 Rippen geht gut. Am Ende hab ich es aber dann so gemacht, daß ich aus Sperrholz eine Rippe ausgesägt habe und dann immer 2 Rippen auf einmal mit dem Teppichmesser ausgeschnitten habe. Das ging ziemlich schnell und ist ausreichend präzise. Nachgeschliffen wird eh noch.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger

ich betrachte das hier als "Lernprojekt" für mich. Die erste Stufe, nämlich die Beplankung mit Airex habe ich bereits ad Akta gelegt. Das Material ist zu "rauh" an der Oberfläche. Also nehme ich Balsa. Allerdings habe ich auch mit dem Gedanken gespielt, zuerst mit Airex zu beplanken und dann mit Glas zu überziehen. Aber das Airex saugt wie ein Schwamm, so daß der Flieger zu schwer werden würde.
Aber um Dich zu beruhigen :-) . Der Rumpf ist innen Styropor mit Balsarippen und außen mit feinstem AirCarbon überzogen.
Momentan tüftle ich an der Flächensteckung, denn 4 Meter Spannweite sind schon ein gewaltiger Hebelarm.
Irgendwie ist das alles schon etwas komplizierter als mein erster 1 Meter Nuri.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger
Airex ist eigentlich schon als Sandwich für Tragflächenbau nur nicht in deiner Vorgehensweise. Mit einer Vakuumpumpe und allerlei Schnickschnack lässt sich schon einiges zaubern, was aber jetzt den Thread sprengen würde.

So long, Gute Nacht.
Zuerst wollte ich das ganze mit Flachstahl machen. Nachdem ich beim Lindinger aber nur das "Innenleben" bekommen hatte und ich unbedingt weiter bauen wollte, bin ich zum Baumarkt gefahren.
Zitat
Original von neonerl
vom Baumarkt, sprich Bauhaus. Dort gibt es für Vorhangstangen ein Stecksystem
hört sich an als dass du damit Erfahrungen hast, was die Festigkeit angeht?
Welche Abmessungen hat das (höhe/breite/wandstärke)?
Welches Fluggewicht strebst du an?
...ist ja bei 3m kein Pappenstiel
- 1
- 2