Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Lightcat wirklich Ultralight
- 1
- 2
Lightcat wirklich Ultralight
Heute tolles Wetter und schon ein nettes lüftchen allerdings kann man das bei aller liebe nich wind nennen. Wie dem auch sei. Combatwing in Kofferraum geschmissen und ab zum Hang.
Dann gings so immer werfen ne Minute Fliegen, wieder werfen.... ansich nicht so schlimm hatte mit sowas schon gerechnet aber hauptsach ihc konnte mal wieder fliegen.
So nu kommt son "kasperl" mit seinem voll CFK HLG. Wirft das ding und fliegt und fliegt und fliegt... *grml* diese Schande! Und dann kommen auchnoch die blödne Sprüche marke "na der wind is wohl nich das wahre für deinen Hartschaumbomber"
Das ertrag ich also nich... also kurz umgeguckt nurflügel.. aha leicht leichter Light Cat.
Soweit so gut nur wie bekomm ich das teil wirklich Ultraleicht?
Welche Servos / Akkus usw wie Tape ich ohne das es sich bei sonne auflöst es gibt doch Farbiges Tape is das UV-Beständig?
Was schwimmt: Grauper Key Biscane mit 5ccm

Was fährt: Savage SS

Habe selber die leicht-Katze nicht gehabt, kanne sie aber von Gubbi, unter 200gr sind wirklich drinn, kein Problem, dann aber mit 9gr Servos, leichtem <10gr Empf. u.s.w., die Ruder im Baukasten liegen aus Balsa und aus Depron bei, die paar GRemm mehr für das Balsa allein würden es ja nicht ausmachen, wenn sie net so weit hinterm Schwerpunkt wären und dann für eine kräftigen Bleiausgleich in der Nase soregn würden, von daher eben die Depronruder.
TApe brauchst du für die ultra-light-Cat Version kaum, was die UV-Festigkeit angeht, also wenns hochkommt, klebste halt neues drauf, so schnell kommts aber net hoch, ansonsten irgendetwas drüberkleben, oder es einfach bemalen, und schon ist es UV-Fest.
Unabhängige Tests von der lightCat findest du auf:
http://epp-fun.de/frame.htm?/funmodelle.html
http://www.schnellflug.de/seite011.htm
zunächst mal wäre es vielleicht gut, wenn du dich damit abfinden würdest, dass es loide gibt, die entweder besser fliegen können als du, das bessere Modell haben, oder schlimmstenfalls sogar beides... das spart auf Dauer Depressionen und ne Menge Geld.
ich hab auch rumexperimentiert mit super-leicht-Nurflüglern. Das letzte Exemplar hatte bei 75 Spannweite gerade mal noch 69 Gramm Fluggewicht. Das bleibt zwar sehr lange oben, kommt dafür aber nicht vorwärts und ist somit bereits beim kleinsten Wind unbrauchbar (weswegen er jetzt n Motor hat...)
Wenn du glaubst, mit nem Schaum-Nuri was Flugleistungen angeht mit nem guten CFK-HLG mithalten zu können, musst du mal auf den Boden der aerodynamischen tatsachen zurückgeholt werden.
Die Stärken von so nem SChaumflieger liegen woanders... geh´mal mit dem Ding an einen kleinen Hang, an dem`s gut bläst und bau ihn nicht zu leicht... da wird der HLG-Mensch ziemlich dumm gucken, wenn du mit nem Radius von 70cm wendest und die Kante langfetzt. Noch dummer wird er schaun, wenn`s mal in den Acker geht...
also keinen Frust schieben
andi
etwas aus meiner persönlichen Erfahrung. Die Cat hat 129cm Spannweite! Die ersten die wir gebaut haben hatten 185 -210 Gramm was mir persönlich gar nicht soooo gut geviel. Die lightCat gebaut als ultralight fliegt mit 230-250 Gramm eigendlich am besten.
Ganz wichtig, nur korrekt eingestellt entfaltet ein Nurflügel seine volle Leistung. Hast du nen Standard-Combat Nuri ist der meistens eh schon nicht auf bestes gleiten ausgelegt. Kommt dann noch ne etwas falsche Einstellung dazu und evtl. noch falscher Flugstil kann es nicht gehen. Ich geh mal davon aus das dein Nuri bestimmt auch 500 Gramm wog, oder!
An die Leistung eines wirklich guten HLG/SAL kann man nicht kommen.
Aber eins kann ich hier unterschreiben, wenns auch nur irgendwie ein wenig trägt gehör ich mit der Cat zu denen die gaaaaaanz bis zu letzt fliegen.
Gruss Jörg
Was schwimmt: Grauper Key Biscane mit 5ccm

Was fährt: Savage SS

ja ein 280 (Race) oder Speed 300 genügt hier völlig. Wenn du etwas in Bodennähe rumfliegen möchtest ist ein 280 Race oder SP300 mit Günther-Prop recht gut.
Sehr gut geht aber auch ein Speed 300 mit Getriebe 1:4(1:5) mit kleiner Klapplatte ca. 7-8" Zoll. Ist eher besser wenn man schnell Höhe gewinnen möchte zum anschließenden segeln.
Gruss Jörg
Wiegen tut sie zwischen 200g und 250g (muss nachher mal die Wage drunterschupsen).
Schwerpunkt liegt bei 190mm. War schwer den so weit nach HINTEN zu kriegen, da ich nen Flächenverbinder bei ca 185mm eingebaut habe (6mm Rohr in 8mm Rohr, Kohle, 15cm je Seite). Die teilbare Fläche klappt super. Nur ein paar Streifen Tape reichen zum soliden verbinden der Flächen.
Wenn der Empfänger knapp vor dem Flächenverbinder sitzt und die 4 Twicells dann mit 0,5cm davor, reicht es gerade. Die Servos sind auch so weit hinten wie es vom Strapping her möglich ist.
Macht aber nix. Mit nem 50ct Stück am Ende der Wurzelrippe ist der SP bei 193mm und mit nem 2€ Stück bei 196mm. Also genau in dem Bereich wo es hin soll. Die paar Gramm werden mich nicht umbringen.
Was übrig bleibt ist ne Frage:
Wie ist die Ruderneutralstellung?
Ich habe sie jetzt auf Unterkante Profil. Passt das?
Erstflug Samstag oder Sonntag irgendwo im Raum Emmendingen/Freiburg. Ich berichte.

Wie kriegt man da 185g hin? Ich hab zwar den Flächenteiler drin. Der wiegt obwohl Kohle halt 20g plus vielleicht 5g Epoxy zum Einkleben. Durch die Teilung ist an der Wurzelrippe natürlich auch noch Tape dran. Das macht nochmal 10g. Das wären dann 225g ohne den Spass.
Sonst komplett nach UltraLight Anleitung gebaut und 2x9g Servos und ein ACT6 mit 12g als Empfänger und 4xTwicell = 50g komplett als Akku. Also insgesamt 80g an RC Komponenten.
Macht 180g leer ohne RC Komponenten bei meiner Bauweise und 145g ohne die Flächenteilung. Du schreibst ihr habt 185g Gesamtgewicht erreicht? Helium?

185 Gramm geht nicht mit diesen Komponenten! Mit den angegebenen Komponenten bekommt man genaú das Gewicht hin womit die Cat als ultralight am besten fliegt. 225- 240 Gramm. Mit unter 200 Gramm ist es wirklich nur fliegende Luft.
Z.Zt. kannst du bei der Cat ca. 10 Gramm dazurechnen da das letzte Material was geliefert wurde an der oberen Gewichtstoleranz lag. Da hat man natürlich keinen Einfluss drauf da gerade die Materialien mit der geringen Dichte +/- 10 % und manchmal sogar mehr tolerieren.
Unter 200 Gramm geht es nur mit leichten Servos, leichteren Empfänger und auch leichteren Akku. Aber wie schon gesagt, besser geht Sie mit etwas mehr Gewicht.
Gruss Jörg
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kronau/Alzenau (je nachdem)
Beruf: Hochstapler/Simulant :-)
was für ein Profil setzt Ihr auf der Lightcat ein?
Grüße,
Daniel
GEILSTES FLUGGERÄT!
Rekord >20sec in der Luft.
Zurückgelegter Weg bei lockerem nach vorne Schubsen mit etwas Wind >40m.
Superklasse! Hoffe das heute mal stetig Windstärke 1-2 geht und such mir nen Hang.
PS: Das WE doch zu Hause. Jippie!
@Daniel: Scheiss auf das Profil. Kaufen! Geil!


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Prof._Dr._YoMan« (10. Mai 2003, 09:26)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kronau/Alzenau (je nachdem)
Beruf: Hochstapler/Simulant :-)
Zitat
Original von Prof._Dr._YoMan
@Daniel: Scheiss auf das Profil. Kaufen! Geil!![]()
Geh fodd

Wir (ein-zwei Vereinskollegen und ich) sind momentan etwas auf dem Selbstbau-Trip, allerdings in Styro. Erst wenn wir davon die Nase voll haben wird etwas aus EPP gekauft...

Dass solche Teile geil zu fliegen sind, das ist uns schon klar, verblüffend vor allem, wenn man merkt, dass man praktisch jahrelang ungenutzt einen (für solche Teile!) hervorragenden Hang direkt neben dem Flugplatz hat... Und statt "Mist, Querwind, saublöd zu landen heute" heisst es nun "Geil, Hangwind, Zagis raus!"

Grüße,
Daniel


Hoffentlich reicht wirklich ein Mückenfurz damit sie obenbleibt.
Bei uns in der gegend is gaaaanz mies mit hängen man muss schon so 25km fahren um nen guten zu finden bis auf einen Osthang hier.
Also mein "Subtitute" der wirklich sehr leicht is kämpft schon oft mit dem obenbleiben.
Achja was sollte denn da fürn akku rein, dass ichdne Schwerpunkt ohne Blei krieg?
Mir schwebte da son ein 4er Pack 750er Twincell im kopf rum.
Was schwimmt: Grauper Key Biscane mit 5ccm

Was fährt: Savage SS

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »J03« (11. Mai 2003, 14:20)
Dank an Pik Joker für die Fotos.
Die zwei Piloten (links ich (Ultralight) , rechts Manuel (Giles))
Hoch gehts!
Oben!
Leider unten und leider schlechtes Bild

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Prof._Dr._YoMan« (11. Mai 2003, 23:11)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kronau/Alzenau (je nachdem)
Beruf: Hochstapler/Simulant :-)
Zitat
Original von Prof._Dr._YoMan
Eh kuck. Noch einer der in KA studiert (meiner einer is scho lang fertig).
Sollte ich auch schon lange...

Zitat
Wo issn "dein" Hang? Vielleicht muss mein Auto mal herhalten.
Das ist in Bad Schönborn, etwa 25km nördlich von KA. Infos zu unserem Verein: Hier.
Coole Bilder übrigens von der Klotz-Anlage. Ich muss doch mal mein Zagi-Klon einpacken und mit nach KA nehmen...
Grüße,
Daniel
hab meine Cat heute das erste Mal in die Luft gehievt ... scheiss Wetter, eigentlich zu viel Wind mit Böen ...
... aber es hat richtig Fun gebracht. Die Kleine hat sich mit ihren 280g richtig tapfer geschlagen. Geschätzte längste Flugzeit ca. 4-5 Minuten. Leider ist kein Hang da, nur ne Kuppe, die oben 8m Durchmesser hat und fast völlig Rund ist. Bei den drehenden Winden also immer an der falschen Stelle gewesen.
Aber das bekommen wir auch noch hin und wenn wir uns nen Hang schieben müssen ... gell Holger!
Gruß Lothar
Kal ho naa ho (Lebe ... und denke nicht an Morgen)

Light Cat motorisieren ...
nachdem ich ja ne Menge Fun mit der CAT habe und es auch gut funzt, den Vogel in der Glotze vom Hügel zu schubsen, überzeugen mich bei dem dämlichen runden Haufen (den Hügel in der Glotze) die Flugzeiten nich wirklich. Da baut sich weder Thermik auf, noch sind an diesem Zuckerhut Aufwinde zu erwarten. (Und nach 100 Würfen wird der Arm dann doch schon Mürbe ...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Deswegen meine Überlegung, die Cat ... derzeit 280g ... zu motorisieren ... einfach nur, um sie auf Höhe zu bringen, da was abzusegeln und wieder durchstarten ...
... ich hab hier noch nen kompletten SPEED 300 Antrieb mit Gübbi-Prop (der dann einer Klappluft weichen muss) liegen ... kann ich so was im Direktantrieb mit 6-7 Zellen verwenden?
Falls nicht ... wer hat denn seine Cat schon motorisiert und kann Tipps geben?
Gruß Lothar
P.S. Ich hätte da auch noch einen 280BB liegen, will ihn aber nicht mit Getriebe einsetzen, sondern wenn, dann auch direkt ...
Kal ho naa ho (Lebe ... und denke nicht an Morgen)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »PikJoker« (24. Mai 2003, 22:03)
- 1
- 2