Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Horten 229
es geht doch nicht darum einer Sekte beizutreten. Es ist nur so das man mit etwas Hintergrundwissen den Material- und Zeitaufwand gewaltig minimieren kann. Auch für Schaum, Kleber und Elektronik kann man viel Geld bezahlen und wenn du 10 Flieger brauchst um den Weg zugehen den dein Instinkt dir rät hat sich das mit Low Budget.
Gruß
Zitat
Original von Horten229
ohne meine Profile je gesehen zu haben.![]()
Zum einen haben wir uns die Zeichnung und die darin verwendeten Profile angesehen.
Warum sollten wir herausfinden um welche es sich dabei handelt, wir wollten sie ja auch nicht verwenden.
Den von mir genannten Scanner der hier im Forum genannt wurde hast du ja nicht gefunden.
Wenn ein Aussi sich dazu herabläßt dir zu zeigen wie man sein Jagdgerät baut,
dann zeigt er dir auch ein fertiges. Dann kannst du vergleichen zwischen deinem krummen Holz und einem funktionierenden.
Etwas anderes macht man mit Ranis auch nicht.
Man kann damit ja auch nur Segler bauen, du erwähntest aber das du die IX als Motorsegler bauen wolltest.
Dann scheiterst du an Sachen die eigentlich zur modellbauerischen Grundbildung gehören.
Wenn man dir dann antwortet, weißt du alles besser
Man sollte wissen wann es genug ist.
Die Windmühle hat gewonnen.
Ich gehe lieber mit meinem IX-Parkflieger ne Runde raus.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Uups« (8. September 2010, 05:31)
Zitat
Original von Horten229
Richtig - ein Impellergetriebenes Schaumstoffflugzeug. Kein Space Schuttle!
...warum suchst Du Dir Edit dann ein Vorbild aus dass eine kompliziertere Aerodynamik hat als ein Space-Shuttle?


Warum glauben so viele Leute immer dass ein Flugzeug einfacher wird wenn man typische Flugzeugteile wegläßt?


Gruß,
Uwe.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (9. September 2010, 10:31)
uns mitleser interessieren die aspekte! (auch wenn wir sie nicht direkt umsetzen) lernen, usw.
und wenn sich einer ausklinken soll, dann horten229.
wünsche mir strengere moderatoren!
franz
ups: wird doch gesrade erst hell, und schon raus? edit2: hab mich verlesen, uwe ist so früh schon drin!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »franz hintermann« (8. September 2010, 06:10)
Vielleicht entdeckt HO 229 ja was Neues

Aber vielleicht entdeckt der Horten 229 ja was Neues. Was z.B. in der Luft wie die HO GO229 aussieht, ohne Glocke fliegt und doch nicht in der Kurve runterfällt.
Bin gespannt, wie es weitergeht!
Gruß
Karl
PS:
sowas ähnliches wie hier
http://www.youtube.com/watch?v=41xiF4gcFgs
mit Impeller und Schattenriss von der 229
Offensichtlich hält mich hier jeder für doof. Mir geht es darum, ob das Ganze bei einem Schaumstoffmodell funktioniert? Da gibt es scheinbar keinerlei Erfahrung.
Was helfen Berechnungen für Modelle mit 2,5m und 6kg.?
Gruß
Horten229
Ich habe hier mit Abstand die wenigste Erfahrung aber: Der Flieger von meinem Link ist aus Styrodur und bei entsprechender Motorisierung fliegt alles. Da leicht, leicht fliegt, hast du gute Chancen, wenn du genügend Schub hast. Das hat dann aber nix mehr mit dem Fliegen zu tun, was eine echte Horten ausmacht.
Probier doch einfach aus! Ich übrigens Ähnliches, vor allerdings nicht mit Glocke, was ich nie hinbekäme.

Gruß
Karl
Dann ist da noch die Frage der Verwindung des Flügels beim bauen.
Und inwieweit verwindet sich der Flügel im Flug? Ich beabsichtige beim festkleben der Flügeloberseite,
den Flügel an einem Regalbrett mit Formschablone mit Küchenfolie zu umwickeln.
Hast Du die aus Blockschaum geschnitten oder aus Platten gebaut?
Gruß
Horten229
ich benutze das Nurflügelprogramm von Ranis, Möller uswV 2.17, Da lege ich den Grundriß und Profilstrak fest. Dann werden Profilschablonen entsprechend des Straks angefertigt und die Tragflächenteile mit der passenden Schränkung geschnitten. Zusammenkleben, Funier oder Gewebe drauf, fertig.
Gruß
Nurifan hat Recht!
Wenn heute etwas nicht fliegt sind wohl zu wenig Watt drin!!! Man bekommt auch einen Betonklotz zum schweben.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tobiasli« (8. September 2010, 20:36)
Das die IX in Schaum fliegt ist ja auch nichts neues,
sie hat als einzige einen Grundriß der allein schon die Glocke erfüllt.
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1130068
Wir haben in einem anderen Forum auch einen Depron-Jünger,
die IIV fliegt, die IX ist fast fertig. Joe dürfte sie warscheinlich beide zu sehen kriegen.
Der englische Strak lohnt die Mühe nicht ihn zu bauen,
die eine kleine Veränderung, die ja mitllerweile auch bekannt ist, verbessert die Flugeigenschaften/Leistung beträchtlich.
Mit solchen Plänen wie dem englischnen könnte ich die totwerfen.
Da ist einer(Segler) dabei der recht gut aussieht, am Hang bei Sturm sogar geht,
aber unter normalen Bedingungen nicht ohne aerodynamische Krücken fliegbar ist.
Wenn sie aber alleine schon nicht gut fliegt, warum dann noch mit einem Antrieb destabilisieren?
Zu: das fliegt schon wenn es genug Leistung hat:
Bei Impeller ist das leider nicht so, haben schon unzählige ausprobiert.
Ohne Röhren ist einfach nicht. Die Strahlgeschwindigkeit ist einfach zu gering.
Der Punkt an dem sie zickig wird liegt knapp über der Leistung die reicht um die Höhe zu halten.
Selbst bei Turbine kommt es manchmal vor das sich der Strahl an den Bürzel anlegt,
das ist Essig mit kontrolliertem Flug. Wobei die Biene eigentlich genug Strahlgeschwindigkeit haben sollte.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Uups« (8. September 2010, 21:05)
Zitat
Zu: das fliegt schon wenn es genug Leistung hat: Bei Impeller ist das leider nicht so, haben schon unzählige ausprobiert. Ohne Röhren ist einfach nicht. Die Strahlgeschwindigkeit ist einfach zu gering. Selbst bei Turbine kommt es manchmal vor das sich der Strahl an den Bürzel anlegt, das ist Essig mit kontrolliertem Flug. Wobei die Biene eigentlich genug Strahlgeschwindigkeit haben sollte.
So ertwas wollte ich hören. Bürzel! Tolles Wort. Vielleicht könnte man diesen Effekt bei Impeller berechnenund dann in Ranis berücksichtigen. ?
Hat schon jemand ein Horten IX Modell mit Cockpit und Triebwerksgondeln simuliert? Hat jemand die Effekte an Ein, und Auslassöffnungen miteingerechnet?
Das mit dem Profilsimulator ist schon ne feine Sache, aber es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man nur einen Horten IX V1 Gleiter simuliert oder eine Horten IX V3 mit Impeller!
@tobias: Um aus einem Block zu schneiden fehlt mir leider das Equipment. Aber mit dem Verfahren und Mylarfolie anstatt Furnier und Gewebe kannste Flugzeuge bauen die von alleine fliegen,

@Uups: Wenn die aus dem englischsprachigen Forum fliegt, dann fliegt meine auch!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-.,-,-,-« (8. September 2010, 21:42)
Zitat
Original von Horten229
So ertwas wollte ich hören.
Ich habe nur schon hier geschriebenes rezitiert.
Das mit dem Profilsimulator ist schon ne feine Sache, aber es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man nur einen Horten IX V1 Gleiter simuliert oder eine Horten IX V3 mit Impeller!
Falsch, am Flügel ädert sich nicht viel
@Uups: Wenn die aus dem englischsprachigen Forum fliegt, dann fliegt meine auch!
Ändere das Innenprofil, passe die Schränkung an und sie fliegt wie mit gelöster Handbremse.
Zitat
Original von Horten229
Wenn die aus dem englischsprachigen Forum fliegt, dann fliegt meine auch!
auf den Link bin ich gespannt, wo man sieht dass das dingens so gebaut fliegt

ich denke an der Flugphysik ändert sich nicht viel, auch wenn mein Modell größer und schwerer ist als deins, die Flächenbelastung und auch die Leistung/Masse dürften ähnlich deinem Modell sein.
an den Verwirbelungen durch den Antrieb wird auch ein anderes Baumaterial nichts ändern
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »joejoe« (8. September 2010, 23:08)
Ich werde im Winter auch mal eine "quick and dirty" aus 3mm Selitron aufbauen, gibts irgendwo einen einfachen File, nach dem man eine Bauen kann?
Ich gehe auch eher einen empirischen Weg, und wenns nicht klappt, Pech - wenns klappt lach ich mir ins Fäustchen . . .
Mittlerweile erscheint sie mir "massiv übermystifiziert"


Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »relaxr« (9. September 2010, 09:54)