Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Welcher Nuri für folgende Komponenten
Welcher Nuri für folgende Komponenten
Hallo,
Nachdem meine Freundin aufm Feld ein Nuri fliegen sah ist es um sie geschehen....
Sie hat sich an Sim gesetzt undund und...
Auf einmal stand bei ihr aufm Schreibtisch ein Kästenchen mit folgenden Komponenten:
TR 35-36B 1300kv Brushless Outrunner und ne 8x6 LAtte
Mystery 40A Brushless Speed Controller
HK-CS929MG HobbyKing 929MG Metal Gear Servo 2.2kg/ 12.5
Geflogen werden sollte das ganze dann mit 3s1p 2200 Zippys
Da mein Schatz keine Flugerfahrung mit realnuris besitzt sollte er gute und unkritische Eigenschaften aufweisen.
Von der Größe her ist alles drin. Bis 200cm Spannweite.
Welcher Nuri in welcher Größe wäre da der richtige?
Aso Material haben wir 3mm Depron und jedemenge Balsabrettchen und holme.
Grüße Kevin
Nachdem meine Freundin aufm Feld ein Nuri fliegen sah ist es um sie geschehen....
Sie hat sich an Sim gesetzt undund und...
Auf einmal stand bei ihr aufm Schreibtisch ein Kästenchen mit folgenden Komponenten:
TR 35-36B 1300kv Brushless Outrunner und ne 8x6 LAtte
Mystery 40A Brushless Speed Controller
HK-CS929MG HobbyKing 929MG Metal Gear Servo 2.2kg/ 12.5
Geflogen werden sollte das ganze dann mit 3s1p 2200 Zippys
Da mein Schatz keine Flugerfahrung mit realnuris besitzt sollte er gute und unkritische Eigenschaften aufweisen.
Von der Größe her ist alles drin. Bis 200cm Spannweite.
Welcher Nuri in welcher Größe wäre da der richtige?
Aso Material haben wir 3mm Depron und jedemenge Balsabrettchen und holme.
Grüße Kevin
bau dir nen großen DizzyBird
download kostenlos bei google zu finden
oder gib 50euro aus, und kauf einen Xeno
den hab ich auch der fliegt seeeehr zahm
und ist RICHTIG stabil
download kostenlos bei google zu finden
oder gib 50euro aus, und kauf einen Xeno
den hab ich auch der fliegt seeeehr zahm
und ist RICHTIG stabil
Eine Perfekte Landung ist ein 100%Kontrollierter Absturz
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »no way out« (18. Januar 2011, 20:33)
wenn für Anfänger, dann ganz klar der Dizzy.
Falls sie nicht mehr weiter weiß, einfach Finger von den Steuerknüppeln und gut ist
Falls sie nicht mehr weiter weiß, einfach Finger von den Steuerknüppeln und gut ist
Gewinne eine frsky Horus !!!
Kratze hier ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ mit einer Münze, und finde heraus, ob Du der Gewinner bist!
Erfahrung heißt gar nichts, man kann eine Sache auch 20 Jahre falsch machen ...
Kratze hier ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ mit einer Münze, und finde heraus, ob Du der Gewinner bist!
Erfahrung heißt gar nichts, man kann eine Sache auch 20 Jahre falsch machen ...
Zitat
Original von sirpiefke
Wie groß sollte ich denn die Spannweite wählen damit ich nicht zu schnell unterwegs bin mit dem Gewicht.
Minimum 120 cm würde ich sagen... Denke für den Anfang würde ich 140 cm probieren und dann sehen wie's läuft, bzw wie er fliegt

Ansonsten gäbe es da auch noch den HORST.

http://www.youtube.com/watch?v=HaZVifNrSqo
sicher
bau ordentlich, dann ärgerst de dich hinterher weniger


Eine Perfekte Landung ist ein 100%Kontrollierter Absturz
es wird :-)
Habe jetzt schon mal die Depronteile ausgeschnitten. Und die Verstärkung beidseitig aufgeklebt.
Bis jetzt 1,5 Std gebraucht und 3 Platten Selitron verbaut. Sind aber noch Reste von den Platten für die Winglets und so da.
MAcht es bei der Größe sinn irgend was noch auszusteifen?
Und als nächstes Frage ich mich warum die Servos soweit innen eingebaut werden?
Wäre es nicht besser das Servo mittig zu platzieren damit das Ruder gleichmäßig reagiert?
Kann ich für den Motor die Ruder etwas kürzen oder sollte ich ihn weiter nach hinten gucken lassen? Aber ich glaube das gibt dann Stress mitm Schwerpunkt
und jetzt gehts ins Bett
Habe jetzt schon mal die Depronteile ausgeschnitten. Und die Verstärkung beidseitig aufgeklebt.
Bis jetzt 1,5 Std gebraucht und 3 Platten Selitron verbaut. Sind aber noch Reste von den Platten für die Winglets und so da.
MAcht es bei der Größe sinn irgend was noch auszusteifen?
Und als nächstes Frage ich mich warum die Servos soweit innen eingebaut werden?
Wäre es nicht besser das Servo mittig zu platzieren damit das Ruder gleichmäßig reagiert?
Kann ich für den Motor die Ruder etwas kürzen oder sollte ich ihn weiter nach hinten gucken lassen? Aber ich glaube das gibt dann Stress mitm Schwerpunkt
und jetzt gehts ins Bett
Zitat
MAcht es bei der Größe sinn irgend was noch auszusteifen?
Und als nächstes Frage ich mich warum die Servos soweit innen eingebaut werden? Wäre es nicht besser das Servo mittig zu platzieren damit das Ruder gleichmäßig reagiert?
Kann ich für den Motor die Ruder etwas kürzen oder sollte ich ihn weiter nach hinten gucken lassen? Aber ich glaube das gibt dann Stress mitm Schwerpunkt
Ich würde evtl auf die Unterseite der Flächen noch 2 Linien Gewebe-Tape machen. Zudem könntest Du den Dizzy noch mit dünnem (farbigen) Tape bespannen. Dadurch wird der Diizzy bei mir immer sehr steif.
Denke nicht, dass die Ruder dadurch gleichmäßiger reagieren.... Die Lage der Servos ergibt sich mehr oder weniger von selbst. Man muss ja den Schwepunkt beachten und möchte eigentlich eine möglichst kurze Anlenkung.
Ruder kürzen ist kein Problem - geht meistens gar nicht anders.... Aber bei dem Gewicht deines Motors sollter er wohl schon recht weit nach vorne.
ja, das ist richtig
die fläche wird ja nach außen hin auch schmaler
die fläche wird ja nach außen hin auch schmaler
Eine Perfekte Landung ist ein 100%Kontrollierter Absturz
Ich habe das auf meine Maße angepasst.
Den Holm habe ich aus 2x3mm Balsa und 1x3mm Depron
Das sollte halten.
Kann ich oben eine Art Cockpit aufbringen um die Komponenten unterzubringen?
Der Akku ist höher als der Flügel. Somit wirds eng.
Mir ist klar das das nicht für hochgeschwindigkeit geeignet ist. Aber dafür soll es auch nicht her halten
Den Holm habe ich aus 2x3mm Balsa und 1x3mm Depron
Das sollte halten.
Kann ich oben eine Art Cockpit aufbringen um die Komponenten unterzubringen?
Der Akku ist höher als der Flügel. Somit wirds eng.
Mir ist klar das das nicht für hochgeschwindigkeit geeignet ist. Aber dafür soll es auch nicht her halten
So
sind doch noch ein paar änderungen dazu gekommen.
Die Ruder habe ich etwas kürzen müssen wegen der 9" Latte
Die Ruder habe ich aus 3mm Depron gebaut und dann einseitig mit 1mm Balsa beklebt.
Bringt sehr viel Steifigkeit rein.
Sie Segelohren des Dizzy habe ich außen auch mit 1mm Balsa beklebt.
Die waren vorher so labrig.
Der Motor bringt ordentlich leistung.
Da werden wir wohl erstmal mit gebremsten Schaum fliegen müssen
sind doch noch ein paar änderungen dazu gekommen.
Die Ruder habe ich etwas kürzen müssen wegen der 9" Latte
Die Ruder habe ich aus 3mm Depron gebaut und dann einseitig mit 1mm Balsa beklebt.
Bringt sehr viel Steifigkeit rein.
Sie Segelohren des Dizzy habe ich außen auch mit 1mm Balsa beklebt.
Die waren vorher so labrig.
Der Motor bringt ordentlich leistung.


Da werden wir wohl erstmal mit gebremsten Schaum fliegen müssen
