Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Holm für Knurri?
Holm für Knurri?
Ich hatte vor nen kleinen brushless Motor einzubauen.
mfg H2Opossum.
und ich hab nen dicken Brushless drauf...
hab den am Anfang auch mit nem leichten 70 gr Motor geflogen,geht auch bestens,ist dann halt mehr so`n Segler,macht aber auch Spaß, für grossartigen Flugspaß ist die Kiste eh nicht gebaut,bei 1,40m SW sind die Rollen etwas schwerfällig...
ansonsten nen nettes Teil...
Mfg,Stefan...
^---mein Nick dort: StefanFly
Jetzt ist es eh zuspät. Hab die Kiefernstäber (5*8mm) eingeklebt, und komplett mit Strappingtape gespannt. Ist jetzt auch sehr hart.
Nun passen aber die anlenkungsdrähte nicht durch die Servohornlöcher.
Soll ich vielleicht mit einer heißen Nadel oder so die löscher größer machen?
Danke.
H2Opossum.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: saarland
Beruf: metallbauer für konstruktionstechnik und maschinenbau
ich machs lieber mit kleinen bohrern im handbetrieb größer indem ich einfach nen 1,5mm bohrer durchdrehe oder eben die entsprechende größe. geht mir perönlich besser von der hand.
Etwas tiefer eingesetzt ist nicht schlimm, die Optik könnte aber damit besser werden.
Ich zeichne mit bei etwa 1/3 der Flächentiefe (an der dicksten Stelle) eine Linie.
Da der Stab nicht mit einem Knick eingelegt werden kann, muss man einen Bogen verwenden.
Vorausgesetzt, die Hälten sind bereits zusammengeklebt:
Mit Nadeln fixiere ich einen gut biegsamen Stab auf dem Flügel, entlang der gezeichneten Linie.
Ich beginne dazu an beiden Randbögen des Flügels.
etwa nach 2/3 der Spannweite nach innen beginne ich dann mit dem Bogen, der Stab bildet dabei den Radius, an dem ich dann entlang zeichne.
Mit einem Skalpell mache ich dann den Einschnitt für den CFK Stab, die Tiefe halte ich mit einem Leistenschneider konstant.
Eingeklebt wird der Stab mit Epoxy.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Im Kleinem Knurri braucht man den nun wirklich nicht!
Ich habe jetzt schon den 7. styropor nuri mit 1meter Spanne und habe die immer sinnvoll mit gfk Band (Straping Tape) Verstärkt.
Selbst wenn man das nicht vollflächig damit bespannt wird der Nuri dadurch derart Steif, das man in der luft auch mit 300 gramm Gewicht absolut keine biegung festellen kann. (Auch nicht an der F3j Winde

Dann habe ich mal Testweise einen Modellbautruhe- Motor mit 600 Watt, 13x4 er Ls und 3s 2500er lipos in den Nuri eingebaut und selbst damit war er in der Luft absolut nicht kleinzubekommen... Abfluggewicht waren übrigens 785 gramm...
Also: ein Holm ist in 1 meter Nuris wirklich fehl am Platz!
Bei 2 meter und mehr macht so ein holm Sinn und dann auch nur wenn er mit der Winde auf Höhe gebracht werden soll oder Übermotorisiert wird...
Mfg Martin


Ohne Depron, ohne mich

Ich habs eingesehen: Shocky süchtig!

Seh grad das der Kleber zum einkleber des Holmes nicht wirklich gehalten hat.
Gibts da ne möglichkeit den Holm wieder zu entfernen OHNE das komplette strappingtape zu entfernen?
Übrigens. Würd der Knurri auch mit nem mystery 1700 und 2s 1000mah oder 3s 2200mah gehen?
Wenn nein, könntet ihr mir Motor, Regler, Prop empfehlen? Soll kein Hotliner sein aber auch nicht so untermotoriesiert sein, dass man langsam große Runden Kreisen muss um aufzusteigen.
Am besten vom rc brushless shop, da ich net schon wieder in china bestellen will.
mfg H2Opossum.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: saarland
Beruf: metallbauer für konstruktionstechnik und maschinenbau
also ich hab ja den mytery 1700 auf nem KNURRUS MAXIMUS an 3S 2800 mit ner Graupner 7,5x4 KLS und abfluggewicht von 700gramm. und der geht senkrecht wie die rakete in den himmel... ach ja... ich hab sogar die regleröffnung auf 80% maximiert weils zum senkrechten start aus der hand reicht und ich somit mehr motorlaufzeit rauskitzel.
also bittte bitte wenn du nicht wirklich voll irre damit rumbolzen willst, dann mach dopch bitte einen kleineren motor auf den armen knurri :-D
ganz abgesehen davon das du auf dem kleinen flügel mit DEM motor auch en entsprechenden dicken akku oder blei brauchst um den schwerpunkt wieder an bord zu locken, und DANN musste den ding eben doch doppel gfk oder cfk holme verpassen wenn der knurri nicht bei dem ersten gerissenen manöver die ohren anlegen soll.
an wieviel S auch immer is der motor sicherlich machbar auf den knurri, aber wie gesagt schon deutlich überdimensioniert.
grüße
georg
EDIT:
vorschlag... cf2805 an 3S mit GWS HD 5x3.
allerdings is 3S 2200 schon wieder bissel arg groß finde ich. geht natürlich, is dann aber eher ein marschflugkörper als ein kleiner segelflügel. 1000mah 3S währe denke ich ideal.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kellah« (6. Februar 2011, 15:10)