Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Knurri Combat
- 1
- 2
Knurri Combat
Würde zum Freundschaftlichen Combatfliegen eingeladen.
Nurflügel der Wahl ein Knurri von epp-versand.
So da jetzt noch nicht feststeht Seglercombat oder Motorcombat.
Wollte ich mal fragen wwas man so erwarten kann davon.
Motor As20 light für alle. as-modellbau.at
Hab mir gedacht vl ein 3s Turnigy 1300er akku dafür oder zu gross?
würde gern alles ohne strapping tape machen sondern mit Pakettlack und gfk gewebe.vl da erfahrungen?
falls das modell noch freigegeben wird hätte ich gern sowas in der art eines alula evo.
gibts da zum selbst schneiden aus Epp Block Vorlagen.
hab zugang zu Cnc-Heisdrahtschneider,Cnc-Fräse,Lasercutter
Motor und Luftschraube vl in der Mitte des Nurris befestigen? wegen Crash unempfindlichkeit?
hoffe auf viele Antworten.
mfg Peter
RE: Knurri Combat
Statt Parkettlack und GFK würde ich rein auf Strapping Tape für Combat setzen, ist vom Gewicht vergleichbar und verzeiht eher mal die Einschläge.
Motorcombat ist für flache Gelände geeignet, Segler nur für Hang.
Für einen 90cm Nuri reicht ein 50W Motor, gerne auch an 2s 1000mAh oder 1300 mAh.
Für Leistungsreserven gerne auch 3s und 100W.
Fluggewichte zwischen 250g (2s light Variante) und 400g (3s Power) sind machbar.
Flugzeiten an 2s 1300mAh bei 50W bis zu 15 min, an 3s 1300mAh und 180W bis zu 5min.
Motor ans Ende (Etwa 8cm nach vorne gesetzt von Ruderhinterkante gemessen, je weiter nach vorne gesetzt desto einfacher ist der Schwerpunkt zu erreichen), Servos, Regler, Akku und Empfänger in das EPP einlassen, Akku gut mit Klett befestigen (Durch das EPP und auf der Rückseite mit Strappingtape unterlegen um das EPP gegen Ausreissen zu sichern)
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (11. Februar 2011, 23:19)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: saarland
Beruf: metallbauer für konstruktionstechnik und maschinenbau
dann über kreuz tapen und nach deiner wahl in folie einpacken, wie du willst... tape oder ora-was-weiß-ich.
wieso bin ich so dermaßen der meinung das das besser ist?
ganz einfach:
du willst combat mit dem ding fliegen wenn ich das soweit vertstanden hab. und so wie ichs gelesen hab auch noch motorisierten combat in der ebene... ?!?!?

stabilitätsmäßig nehmen sich die beiden methoden (laninieren oder holme und strapingtape) nicht viel! evtl ist die cfk laniniersache sogar flatterfester. aber im crashfall... NÖ! und wenn du zum ersten mal combat fliegst werden sich die jungs nen spaß draus machen dich runterzuprügeln.
stell dir mal vor ein frontalcrash von 2 flügeln aus ... 8 meter entfernungmit beiderseits vollgas... da machts bei deinem gegner einmal "BOING" und bei dir machts "KRACKS" und dann isses schade um die arbeit, geschweige denn den stress das wieder und wieder zuflicken.
Ist das gescheit den Motor in die Mitte zu legen?
Gut dann cfk stäbe und strapping tape.
Front des Flügels irgendwie verstärken?oder reicht strapping tape?
Das ist dann immer ein Weicherer Einschlag als wenn ichs mit gfk hart mache meinst du?
Sollten natürlich die Vorteile von Epp nicht flötten gehen.
Gibts irgendwo Strapping tape in Bauhäusern?was ist ein normaler preis dafür?
beispiele und bilder für Motoreinbau in der Mitte?
mfg Peter
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: saarland
Beruf: metallbauer für konstruktionstechnik und maschinenbau
dazu:
www.epp-versand.de
da findest du alle tipps die du brauchst und auch alles zubehör. immerhin kommt dein knurri ja auch von da

in baumärkten hab ich stappingtape noch nicht gesehen

zum schutz des motors reicht eigentlich ein porpsaver statt starrer befestigung des props, dann gibts auch keinen bums auf die motorwelle.
wennde aufm kopf landest is der motor sowieso angestupst. ob hinterkante oder mitte...
Ich würde auch wie kellah Holme einsetzen (3x1mm Kohleholm oben wie unten Deckungsgleich reicht vollkommen aus).
Ein wenig Strapping Tape an Nase, an der Endleiste vor den Rudern und um die Randbögen.
Erprobt und für Gut befunden

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
hier gibt es einen Haufen Tipps für den Aufbau von Combat-Nurflüglern:
Übersicht:
http://www.extremflug.de/seite065.htm
zerstörungssichere Winglets:
http://www.extremflug.de/seite065.htm
verdeckte Anlenkungen:
http://www.extremflug.de/seite086.htm
usw., einfach mal stöbern.
-Frank
Ja hab mal bei Epp-versand bei der Sammelbestellung mitgemacht sonst hab ich sie mir auch gut durchgelesen das wird dann hoff ich schon.
Beim Laden Motor aus mit Bremse oder nicht? Propsaver ist schon Klar. Indoor test Erfolgreich gewesen.
Unter der nasenleiste einen Rundstab einsetzten bevor man es mit Strappingtape bebügelt?
Strapping tape sonst irgendwo her??
Wie schaut es mit Duck-Tape aus?ausser das es Grau ist ist es doch so ähnlich oder?
Muss mal jetzt warten bis alles da ist.
Servos vl noch irgendein vorschlag?hochkant oder liegend einbaun?
Danke für die Freundliche Unterstützung
mfg Peter
Du kannst allenfalls rundherum eine Dyneemaschnur verklebt mit UHU-Por einlassen (Nasenleiste usw.)
Bremse ist nicht nötig, verzichte selbst drauf, so kann sich der Propeller besser wegdrehen.
Verwende lieber Strappingtape, da es relativ reissfeste Glasfasern enthält.
Strappingtape ist allerdings UV-Empfindlich, am besten beklebt man es noch mit Paketklebeband (gibt es auch farbig)
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
will halt immer ein bissi was anders machen und experimentieren.
Aber gut dann weis ich was als richtige Lösung sein muss.
Ohne Bremse?bremmst dann nicht der frei angeströmte Propeller zu stark?
Überlege aber auch Motor vorne mit Klappluftschraube!
Will als Vertikale Flosse so eine wie die Alula Evo hat wäre das ok oder sind winglets sehr viel besser?
Woher Strapping Tape Österreich (Wien)?
mfg Peter
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
RE: Knurri Combat

[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
hab mir jetzt mal das Pattex Power Tape clear um 5,70 gekauft sind 10m drinnen.
Da steht nichts drauf von uv-empfindlich.Kennt das Band jemand?
Was ist eine Dyneemaschnur??
Würde gern maximale Vernichtung des Gegners praktizieren.was muss man dafür tun.
paar kollegen haben gemeint Messerklingen in die Nasenleiste einbaun.
geht das wirklich?
Danke für die wirklich guten Seiten.
kann man statt den winglets aussen auch einfach eine Fläche in der Mitte machen so auf die art alula evo?
mfg Peter
Zitat
Original von viper24at
Was ist eine Dyneemaschnur??
http://de.wikipedia.org/wiki/Dyneema
Zitat
Original von viper24at
Würde gern maximale Vernichtung des Gegners praktizieren.was muss man dafür tun.
paar kollegen haben gemeint Messerklingen in die Nasenleiste einbaun.
geht das wirklich?
Auf jeden Fall geht das.
Aber spätestens wenn Du das Modell fangen willst, würde ich mir dicke Handschuhe anziehen.
Achja, und falls jemand mit dem Nuri getroffen werden sollte, wird der sich über die extra Messerklingen speziell im Gesicht ganz besonders freuen.

Fangen ein ding das 50kmh im Landeanflug hat?naja eher ned.Oder ist der so langsam?
Bekommt sicher keiner ins gesicht ausserdem versenk ich sie im epp das sie nur 2 mm rausstehen.
danek für den link mit der schnur.
mfg
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (16. Februar 2011, 08:02)
- 1
- 2