Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Horten Ho 229 von fly2air/1:10/1690mm
Standschuuuuuuub...
@ zwieblum...nein ist nicht geplant, braucht sie auch nicht, das einzigste was man machen könnte is eine Schubvektorsteuerung wie bei Thomas http://www.fly2air.com/Horten-9/index-Horten-9.htm einzubauen.
Was die Horten aufjedenfall braucht ist eine 8 cm Schubrohrverlängerung wenn du Vollgas fliegen willst.
Versuchsaufbau Standschubmessung...Playmobil Trecker / Zugwaage / 5200 mAh 4s 30c
Durch aufweiten der Einlaufkanäle um 1mm (siehe Foto) konnte ich den Schub von 1635 g auf max. 1780 g steigern,... das das soviel bringt hätte ich so nicht erwartet.

Die" nur "1745 g aus dem Video ergeben sich daraus das es der 3 Versuch war.
Insgesammt hört sich das schon ganz gut an...Startgewicht 1962 g/ Standschub 1780 g und 6s gibts ja auch noch...

Aber seht selbst...https://www.youtube.com/watch?v=vEmCpw4T…st=HL1399742889
Guss
-Butzi-
Kannst Du mal kurz sagen, wo Du die Impeller bestellt hast. Ich habe auch eine der schönen Hortens ergattern können und plane jetzt gerade, welche Impeller ich nehme. Deine Kombi gefällt mir momentan am besten. So langsam werde ich dann auch mit dem Bauen anfangen müssen...
Viele Grüße
Martin
Schön mal etwas von einem anderen Horten Besitzer zu hören..

Also die Impeller hab ich bei ebay als Set gekauft...beim Chinääsen, also komplett zusammengebaut und bereits Feingewuchtet, Stückpreis war ca.70 Euronen,hat 4 Wochen gedauert bis sie da waren.
Ich hab gerade mal geguckt ,der Shop http://www.ebay.de/itm/COMBO-XPR-70mm-14…=item20d6699207 hat das set anscheinend nur noch als Bausatz im Programm für 47,- Euronen.
Grüsse
-Butzi-
Habe dann noch ein bißchen gesucht und hier noch eine Variante gefunden, die als prebalanced angeboten wird. Die habe ich jetzt bestellt:
http://x-flight.com.hk/index.php?sp=&p=6…0078240&lang=en
Geht zwar nur bis 5s aber mir reicht auch 4s. Bin mal gespannt...
Viele Grüße
Martin
@ zwieblum...nein ist nicht geplant, braucht sie auch nicht, das einzigste was man machen könnte is eine Schubvektorsteuerung wie bei Thomas http://www.fly2air.com/Horten-9/index-Horten-9.htm einzubauen
Wo ist denn da bitte eine Schubvektorsteuerung eingebaut?!??!?

Toby
von mir auch ein paar Bilder, die ausführliche Bauanleitung findet ihr auf der Homepage vom Thomas
http://www.fly2air.com/Horten-9/index-Horten-9.htm
Mein Setup:
Regler: 2x TURNIGY Plush 60A
Impeller: 2 x 12 Blatt ChangeSun, 70mm
Motor: 2x TURNIGY L2855-2100
Servos: 2x TURNIGY 555MG Slim Wing Servo 4.2kg / 23g
Akku: 6S TURNIGY nano tech 2.65, 35-70C / 420g
Beleuchtung: Light Module 5 (LM5)
Beplanken werd ich die Horten mit Japanpapier und Pakettlack (CLOU).
Cockpit und Querruder sind schon fertig beplankt.
Noch mehr Schuuuuub...
Ich hab noch mal eine Standschubmessung mit 6s /3000 mAh /35 c durchgeführt...und was soll ich sagen, satte 3 kg !!!

Guckst du hier...//www.youtube.com/watch?v=CNmGgCTc6Js
Dann die schlechte Nachricht, ich hab mich vom Thomas Überzeugen lassen den Schwerpunkt von 24cm auf 22cm zu verlegen..das heißt leider "Blei" ...120 Gramm.
Um das Blei nachträglich in die Nase zu bekommen musste ich mit dem Lötkolben erstmal Platz schaffen.
Leergewicht steigt leider auf 1608 Gramm.
@Komet 82 " Kann man eine horten ohne schubrohrverlängerung kontrollieren?"
Ja ,zumindest diese V3 Version der Horten, aber nur maximal Halbgas an 4 s.
@ funfex ....schau mal hier nach http://www.rcflights.com/ muste mal eine mail an Thomas schreiben.
@ Toby... "Wo ist denn da bitte eine Schubvektorsteuerung eingebaut?!??!?

Ja, Toby ....du hast Recht im Klassischen Sinn der Schubwektorsteuerung wenn der Schubstrahl direckt über Klappen ,Ruder oder Düsen ausgerichtet wird, aber dann sag mir bitte wie du diese Steuerungsart nennst ?
"Wer mit hilfe der beiden Impeller eine Vektorsteuerung aufbauen möchte, nimmt einen Regler auf Gas, den anderen aufs Seitenruder und stellt die Ansteuerung je nach verwendeter Fernsteuerung entrpechend ein. Damit lässt sich die Horten am Boden fast im Stand um die eigene Achse drehen und in der Luft können "Kapriolen" oder Korrketuren im Kurvenflug durchgeführt werden. Für einen sauberen Kurvenflug ist die Vektorsteuerung jedoch nicht notwendig - wers als nicht will, lötet die beiden Leitungen einfach zu einem Y-Kabel zusammen."
Auch wenn du den Schubstrahl nicht in allen 3 Achsen ausrichten kannst ,ist es trotzdem eine Form der Schubvektorsteuerung.
@ Peter...geiles Set Up, freut mich zu sehen das du auch schon so weit bist, weisst du schon daß ca. Leergewicht ?
Grüsse
-Butzi-
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Butzi456« (15. Mai 2014, 21:26)
3,0 kg Schub das ist ja super. Freu mich schon auf dein Erstflugbericht.
Leider hab ich momentan nicht ganz so viel Zeit zum bauen, bei meiner Horten fehlt ja noch einiges.
Leergewicht ist momentan 1130g, Oberschale und Impeller müssen noch verklebt werden,
also kommt noch einiges an Gewicht durch Kleber, Beplankung und Farbe hinzu.
Vielleicht melden sich ja noch ein paar Horten-Besitzer, müssen doch ein paar im umlauf sein ;-) .
Noch allen viel spass beim bauen.
Gruß Peter
Ich baue auch eine :-)
Cool hier zu sehen wie die Hortens gebaut werden!!
Dann erlaube ich mir, mich und mein Bauprojekt auch mal kurz vorzustellen.
Ich heisse Stephan Kurth und ich durfte dem Thomas die Schaumrohlinge fräsen,
bin selber von der Horten 9 befangen und baue mir deshalb natürlich auch eine
von fly2air aus der Vorserie auf.

Hier mein Setup:
Treiber:
EPF Mercury 64mm 3700KV-CCW(3~4S)
Regler:
EPF 2 x 90A Kühlung über Aluplattform auf den Treiberrohren aufgeklebt
Akku:
Turnigy nano-tech 5000mah 4S 35~70C
Schubrohre:
Einteilig aus GFK gefertigt
Standschub:
inkl. Schubrohre und 6mm Einlaufringen 2 x 1300g Schub bei 2 x 54A
Servos:
Savöx
Beleuchtung:
Über Lipomon von fly2air
Geplante Beschichtung:
1. Porenfüllen und Korrekturen mit Moltofill Leichtspachtel
2. Epoxy/Glas Laminat mit 1 x 25gr/m2 Glasgewebe
3. Dann nochmals Moltofill Leichtspachtel zum glätten
4. Füller, Farbe

Hier gibt es dann Wartungsdeckel
Verstärkung Auslaufkanten und Schwänzchen mit 0.8mm Carbonstab
Ich wünsche allen viel Spass und Erfolg beim Bauen und Toi,Toi,Toi für
die Erstflüge!

Liebe Grüsse, Stephan
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Stuka-Steve« (21. Mai 2014, 15:48)
Meine Horten ist jetzt soweit zusammen geklebt. Als nächstes müssen die Servos rein, die Querruder angeschlagen werden und dann kann ich mich den Impellern widmen. Baufotos stelle ich vielleicht später mal ein, im Moment unterscheiden die sich nicht großartig von den vorhandenen. Lediglich beim Kleber verwende ich mehr PU-Kleber als Epoxy.
Viele Grüße
Martin
Gestern war es also soweit und ich durfte meine Horten in ihr zugestimmtes Element ausführen…
Und was soll ich sagen… einfach genial! Weiche Knie hatte ich eigentlich nicht, nur etwas höheren Puls.
Das Gummi auf 7kg gezogen, 1/3 Gas und ein ganz kleines bisschen Höhe gezogen…Wind
praktisch null…. jetzt oder nie… 3,2,1 und los.
Bolzengerade ging sie los und hat schon sehr bald gut an Höhe gewonnen. Dann ½ Gas rein und zwei drei Runden in Sicherheitshöhe gezogen.
Auf Quer musste ich zwei Klicks trimmen. Nur auf der Höhe brauchte sie doch ein paar Klicks mehr Richtung Tief.
Einmal kurz Vollgas getestet… da kommt was!

Dann zwei drei langsame Überflüge und etwas gesegelt um zu schauen wie sie langsam
liegt. Alles Problemlos und stressfrei!
Bei der Landung bin ich dann wohl etwas zu schnell reingekommen und auch etwas zu
schnell dem Boden genähert so das sie sich nochmals aufbäumte und eine Kapriole
vorführte. Ist aber alles heil geblieben und der Pilot war mit Glückshormonen
vollgepumpt.
3.5 min Flugzeit und noch 80% Akku… da geht also noch ein zweiter Flug.
Beim ersten Flug war sie mir generell etwas zu agil also habe ich die Ruderausschläge
um 20% reduziert und noch etwas mehr Expo gegeben.
Beim ersten Flug hatte die Horten auch die Tendenz in die Kurven reinzufallen also
habe ich die Differenzierung reduziert.
Der Start verlief wieder absolut problemlos und der Puls blieb diesmal auch
praktisch auf meinem Normalwert.
Schon etwas mutiger fliege ich nun auch etwas schneller und ziehe sie mit Vollgas ohne
Anstechen auch mal senkrecht nach oben.
Und sie geht mit unveränderter Geschwindigkeit endlos nach oben. Coool!!!

Als ich den Lipoblitzer zweimal blitzen sehe entscheide ich mich sie
reinzubringen.
Diesmal komme ich etwas langsamer rein. Dennoch behalte ich sie etwas unter Zug, nehme
einen Meter über Boden das Gas weg und lasse sie nur noch
einschweben.
Denn Rest erledigt sie ohne mein Zutun und setzt sanft auf dem Rasen auf… eine
Traumlandung! Zumindest für meine beschränkten fliegerische Fähigkeiten...
Das waren weitere 2.5 min Flugzeit und Akku hat noch 60%.. perfekt!
Steuerung passt für mich so jetzt auch schon viel besser. Sie liegt ruhig und satt in der Luft, bleibt aber dennoch, mit
entsprechend beherzten Knüppelbewegungen, schön agil.
Auf Thomas seiner Website findet Ihr beim V3 Baubericht ein kleines Video des Erstfluges.
Liebe Grüsse, Stephan
Erstflug, Crash, Wiederaufbau....Handstart...Fliegt !
@ Stephan, herzlichen Glückwunsch zum Erstflug,super geflogen und tollen Sound die deine Horten da hat...bist du mit 4s oder 6 s geflogen und wie hoch ist dein Abfluggewicht ?
Tja, dan berichte ich mal von meinem Erstfug oder eher gesagt Startversuch vor 3 Wochen....
Erster Versuch:
Da ich keine Erfahrung mit Gummistart habe musste natürlich das passieren was passieren muss. Ich hab das Gummi viel zu schwach ausgezogen auf ca 2-3 kg,
die Folgen nach dem loslassen des Gummis... - Horten kam nicht hoch -setzte einmal hart auf den Acker auf und springt 1m hoch - Gummi zieht natürlich weiter- zweiter versetzter
Aufschlag mit der Flügelspitze - Gummi zieht weiter - jetzt oder nie ...Vollgas ! - Horten steigt geradlinig 10- 15 m -aber dann fängt sie vollkommen unkontroliert an zu Trudeln und geht im
Sturz zu Boden.. Bääääm !!!

Jaa... das tat weh,...und das musste ich erstmal sacken lassen, aber beim Flugmodellbau gibt es nunmal "höhen" und "tiefen".
Meine Vermutung für das unkontrolierte Trudeln kann eigentlich nur der Bruch der Querruderansteuerung bei der zweiten Bodenberührung gewesen sein.

Zweiter Versuch :
"Gebranntes Kind scheut das Feuer" nach dem missglückten Startversuch mit dem Gummi hab ich mich für den Handstart im Kornfeld entschieden.
Aber erstmal musste die Horten wieder Instandgesetzt werden, als Verbesserung hab ich den Kantenschutz am Vorderflügel jetzt ganz durchgezogen. Reperatur und Verbesserung gehen natürlich ins Gewicht: Abluggewicht mit 4 s Lipo 2160 g.
Der Handstart ist eigentlich ganz einfach, Gas so einstellen das sie ganz gut zieht und dann am Hortenschwanz wie ein Kugelstoßer gegen den Wind abwerfen.
Wenn man ganz allein Startet ist das Hauptproblem das umgreifen auf die Fernbedienung die nach den Abwurf durch die Gegend baumelt.
Der erste Flug: Aufgeregt war ich ....aber nicht so nervös wie beim Gummistart...das Kornfeld gibt einen Sicherheit das garnicht soviel bei Misserfolg passieren kann.
Der erste Abwurf...sauberer Start, nimmt gut fahrt auf und gewinnt gleich an Höhe ..Ruhe bewahren, kontrolle über die Fernbedienung gewinnen und
Schub erhöhen um weiter Höhe zu erreichen .... und was soll ich sagen..fliegt.
Man merkt gleich das Dampf da hinter ist, die Horten nimmt ordentlich fahrt auf...aber keine Experimente, bin nur kurzzeitig max. 3/4 Gas geflogen.
Der Sound ist eher leise aber sehr angenehm..binn mal auf Vollgas gespannt und 6s lipo.
Auf den Querrudern war sie ein wenig kippelich/Nervös was auf einen Hecklastigen Schwerpunkt hindeutet, aufgefallen ist mir noch das ich permanent Höhe ziehen musste um die
Flughöhe zu halten, nach 3 -4 Minuten Flugzeit hab ich sie dann sanft und ohne Probleme ins Feld gesetzt.

Der Zweite Flug: Wieder Handstart,lipo 4s,Schwerpunkt weiter nach Vorne verlegt mit 40 g Blei, Abfluggewicht jetzt 2200 g ,Querruder 2mm höher gestellt und Expo erhöht. Schwerpunkt ist jetzt ok und Höhe muss auch nicht mehr gezogen werden um die Flughöhe zu halten...Video guckst du hier:https://www.youtube.com/watch?v=FLxWkYCXeH4
liebe Grüße
-Butzi-
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Butzi456« (21. Juni 2014, 01:23)

Ähnliche Themen
-
Warbirds »
-
Wer hätte Interesse an einer Focke FW-187 "Falke"? (4. Juni 2009, 12:37)
-
Elektroflug »
-
F4U Corsair von Fly2air.com aus EPP habe ich! (25. März 2009, 12:59)