Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » K10 Nuri 1m mit Mega AC n 16/15/3 hat Probleme beim anstechen
K10 Nuri 1m mit Mega AC n 16/15/3 hat Probleme beim anstechen
Hallo,
ich habe den Nuri mit einem Carbonrohr (6mm durch den Schwerpunkt), einer gebogenen Carbonstange oben und unten verstärkt. Dazu habe ich ihn mit 19mm Strappingtape getapt und mit dünnem Packklebeband bespannt. Die Ruder habe ich mit Tesafilm (mit 45 Grad Phase) angeklebt. Die Gestänge sind aus 2mm Carbonstangen.
Als Servos habe ich 2 Dymond Micro Servos.
Bei 8 Zellen CP1700 und ner 6x4er Schraube geht das Ding gut ab. Beim anstechen aber anscheinend zu gut. Ich konnte kein Flattern feststellen aber er wurde unlenkbar. Das heisst es passierte so gut wie nix als ich versuchte ihn abzufangen. Dann habe ich den Motor abgestellt und den Einschlag gesehen. Das ist mir 2 Mal hintereinander passiert. Der Spass hat mich 2 Servogetriebe und ein Quarz gekostet.
Mit einer 5,5x4,3er Schraube ist dieses Phänomen übrigens nicht aufgetreten.
Woran kann das liegen
Sind die Servos zu schlapp?? Muss ich die Ruder anders anbauen??
Gruß,
Christian
ich habe den Nuri mit einem Carbonrohr (6mm durch den Schwerpunkt), einer gebogenen Carbonstange oben und unten verstärkt. Dazu habe ich ihn mit 19mm Strappingtape getapt und mit dünnem Packklebeband bespannt. Die Ruder habe ich mit Tesafilm (mit 45 Grad Phase) angeklebt. Die Gestänge sind aus 2mm Carbonstangen.
Als Servos habe ich 2 Dymond Micro Servos.
Bei 8 Zellen CP1700 und ner 6x4er Schraube geht das Ding gut ab. Beim anstechen aber anscheinend zu gut. Ich konnte kein Flattern feststellen aber er wurde unlenkbar. Das heisst es passierte so gut wie nix als ich versuchte ihn abzufangen. Dann habe ich den Motor abgestellt und den Einschlag gesehen. Das ist mir 2 Mal hintereinander passiert. Der Spass hat mich 2 Servogetriebe und ein Quarz gekostet.
Mit einer 5,5x4,3er Schraube ist dieses Phänomen übrigens nicht aufgetreten.
Woran kann das liegen

Gruß,
Christian
also ich hatte den Effekt auch einmal mit einem anderen Flugzeug. Dort waren es wirklich, wie Du schon vermutet hast, die Servos. Sie waren einfach zu schwach und konnten die gesteigerten Anforderungen nicht mehr bewältigen.
Welche Servos hast Du verbaut?
Welche Servos hast Du verbaut?
Drum lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen. Und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer......


Hi,
ich hatte mal bei meinen vollsymetrischen Pibros ein ähnliches Problem. Nachdem Anstechen hab ich vollgezogen und es ist fast nichts passiert. Das ging noch gerade gut, jedoch hat der Flieger dabei einen ungewollten Stop & Go eingelegt, wobei die Props abgebrochen sind.
Später habe ich bemerkt, dass die 6er Depronruder sich einfach zu sehr verbogen haben.
Gruß
Condor
ich hatte mal bei meinen vollsymetrischen Pibros ein ähnliches Problem. Nachdem Anstechen hab ich vollgezogen und es ist fast nichts passiert. Das ging noch gerade gut, jedoch hat der Flieger dabei einen ungewollten Stop & Go eingelegt, wobei die Props abgebrochen sind.
Später habe ich bemerkt, dass die 6er Depronruder sich einfach zu sehr verbogen haben.
Gruß
Condor
http://modellbau.funnyarea.de Update: 26.10.04 (ElasticFlaps) | Videos / X-Rock Baubericht usw.
www.FunnyArea.de
www.FunnyArea.de
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Condor« (5. Juni 2003, 18:33)
Baue jetzt gerade einen K10 Delta. Ich habe ihn mit 2 6mm Carbon Rohren (eins kurz hinter dem Schwerpounkt und eins vorne unter dem Akkuschacht), und diversen 2mm Carbonstäben in den Flächen (oben und unten, insbesondere einen in der Nasen- und einen in der Endleiste) verstärkt.
Die Winglets wollte ich mittig auf dem Flügel anbringen. Welchen Unterschied (außer der Optik) macht eigentlich die Position der Winglets (außen oder mittig) aus?
Anstatt der Mikroservos werde ich hier Graupner 508 Standardservos nehmen. Die müßten von der Kraft zumindest ausreichen oder was meint ihr? Die Anlenkung werde ich aus 2mm Carbonstäben machen.
Die Ruder sind aus 3mm Balsaholz (mit 54 Grad Phase und 1,5mm Carbonstab an der Phase). Diese habe ich mit Orastick bespannt. Meint Ihr die sind OK oder biegen die sich zu stark durch bei hohen Geschwindigkeiten?
Als Scharnier wollte ich wieder normales 50mm Tesafilm nehmen.
Was kann man alternativ nehmen?
Gruß,
Christian
Die Winglets wollte ich mittig auf dem Flügel anbringen. Welchen Unterschied (außer der Optik) macht eigentlich die Position der Winglets (außen oder mittig) aus?
Anstatt der Mikroservos werde ich hier Graupner 508 Standardservos nehmen. Die müßten von der Kraft zumindest ausreichen oder was meint ihr? Die Anlenkung werde ich aus 2mm Carbonstäben machen.
Die Ruder sind aus 3mm Balsaholz (mit 54 Grad Phase und 1,5mm Carbonstab an der Phase). Diese habe ich mit Orastick bespannt. Meint Ihr die sind OK oder biegen die sich zu stark durch bei hohen Geschwindigkeiten?
Als Scharnier wollte ich wieder normales 50mm Tesafilm nehmen.
Was kann man alternativ nehmen?
Gruß,
Christian