Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » "Knurri" oder "Scorpy"???
"Knurri" oder "Scorpy"???
Hallo zusammen,
ich möchte einen Nuri als Slowflyer bauen und dazu den HXT 2211-1700kv (20gramm) von Hobbyking verwenden.
Ich möchte den Flieger nutzen um meinem Bruder das Fliegen beizubringen.
Welchen Bausatz würdet Ihr eher empfehlen? Den Knurri oder den Scorpy.
http://www.epp-flugmodelle.de/product_in…mm-elektro.html
http://www.epp-versand.de/a_knurrri.php
Grüße Uwe
ich möchte einen Nuri als Slowflyer bauen und dazu den HXT 2211-1700kv (20gramm) von Hobbyking verwenden.
Ich möchte den Flieger nutzen um meinem Bruder das Fliegen beizubringen.
Welchen Bausatz würdet Ihr eher empfehlen? Den Knurri oder den Scorpy.
http://www.epp-flugmodelle.de/product_in…mm-elektro.html
http://www.epp-versand.de/a_knurrri.php
Grüße Uwe
Der Swift II (baugleich mit dem Hacker Skycarver) ist deutlich gemütlicher unterwegs. Der Knurri ist schon eher auf Speed ausgelegt.
Zur Anfängerschulung ist der Swift II / SkyCarver deutlich besser geeignet.
Der Motor ist allerdings sehr schwach. Wird kaum recht funktionieren.
Ich empfehle da z.b. den C20 2050kv vom HK mit 6x4 an 3S
Zur Anfängerschulung ist der Swift II / SkyCarver deutlich besser geeignet.
Der Motor ist allerdings sehr schwach. Wird kaum recht funktionieren.
Ich empfehle da z.b. den C20 2050kv vom HK mit 6x4 an 3S
Gruß Marcus
Ich habe mir 2012 den "Scorpy" (68 cm) aufgebaut. Er ist quasi unkaputtbar! Von daher zum Training geeignet..!
Aber: ein Slowflyer ist der nicht wirklich! Er hat keine guten stabilen Langsamflugeigenschaften!! Da muss es schon etwas Fahrt haben um den in nen stabilen Flug zu bekommen..
Nein, nein,-schwer ist, (war) meiner wirklich auch nicht!
Setup:
10 Gramm!! AL 18-11, 2000kv (China)
an 3s-450mAh/500mAh (50gr.)
mit ner 4,5x4,5 (vorher 4,1x4,1 -war auch schon ok.) Flugzeit= 10 Minuten!
3,7gr. Servos eingeklebt. -davon hat er 5 Stück gekillt! Dann habe ich langsam eingesehen dass die zarten Dinger eben nicht meine Vollgaseinschläge aushalten...
Also durch 9 Gr. Standart Servos ersetzt. -bis jetzt ist Ruhe..!
Regler 10Amp. HK.
Ich empfehle zur besseren Stabilität die Seitenleitwerke einfach mal erheblich zu vergrößern!
Bau dir welche aus 6mm Depron und reisse sie dann halt wieder ab wenn sie dir dann doch nicht zusagen. Klebe dann die originalen kleinen EPP Ohren drauf. Und sichere Sie mit ein, zwei kleinen Stecknadel 90° durchs Leitwerk in den Flügel..
Glaube allerdings den Scorpy gibt es gar nicht mehr in 68cm, sondern nur noch etwas größer..?!?
herzliche Grüße Markus
Aber: ein Slowflyer ist der nicht wirklich! Er hat keine guten stabilen Langsamflugeigenschaften!! Da muss es schon etwas Fahrt haben um den in nen stabilen Flug zu bekommen..
Nein, nein,-schwer ist, (war) meiner wirklich auch nicht!
Setup:
10 Gramm!! AL 18-11, 2000kv (China)
an 3s-450mAh/500mAh (50gr.)
mit ner 4,5x4,5 (vorher 4,1x4,1 -war auch schon ok.) Flugzeit= 10 Minuten!
3,7gr. Servos eingeklebt. -davon hat er 5 Stück gekillt! Dann habe ich langsam eingesehen dass die zarten Dinger eben nicht meine Vollgaseinschläge aushalten...
Also durch 9 Gr. Standart Servos ersetzt. -bis jetzt ist Ruhe..!
Regler 10Amp. HK.
Ich empfehle zur besseren Stabilität die Seitenleitwerke einfach mal erheblich zu vergrößern!
Bau dir welche aus 6mm Depron und reisse sie dann halt wieder ab wenn sie dir dann doch nicht zusagen. Klebe dann die originalen kleinen EPP Ohren drauf. Und sichere Sie mit ein, zwei kleinen Stecknadel 90° durchs Leitwerk in den Flügel..
Glaube allerdings den Scorpy gibt es gar nicht mehr in 68cm, sondern nur noch etwas größer..?!?
herzliche Grüße Markus
Hallo Fliegende Kisten
Den Scorpy gibt es in der Größen, mit 690mm mit 1000mm und mit 1200mm.
http://www.epp-flugmodelle.de/index.php?…&cPath=6&page=1
MfG akroo
Den Scorpy gibt es in der Größen, mit 690mm mit 1000mm und mit 1200mm.
http://www.epp-flugmodelle.de/index.php?…&cPath=6&page=1
MfG akroo
www.epp-flugmodelle.de
Ich hab am Donnerstag in unserem Modellbauladen hier einen SwiftII für 2€ bekommen, war ein Ausstellungsmodell, schon paar mal geklebt an der Nase aber ansonsten absolut intakt. Hab dennoch noch einen neuen mitgenommen.
Bin den 2€ Swift eben bei sehr starkem Wind erstgeflogen, also ich finde das Ding Klasse, flog trotz des starkem Windes sehr gut und auch schnell fliegen kann der kleine ganz gut ( 38g 4000kv Außenläufer an 3S 1000mAh)
Für Vollgas müsste ich die Ruder wohl noch verstärken.
Aber den wollte ich eigentlich eh als Schulungsmodell für Freunde verwenden
Ich wollte mir auch erst den Knurri holen, aufgrund meiner positiven Erfahrungen mit meinem Knurrus Maximus FPV. War eher ein Spontankauf vom Swift da ich eh in der Stadt war.
Bin den 2€ Swift eben bei sehr starkem Wind erstgeflogen, also ich finde das Ding Klasse, flog trotz des starkem Windes sehr gut und auch schnell fliegen kann der kleine ganz gut ( 38g 4000kv Außenläufer an 3S 1000mAh)
Für Vollgas müsste ich die Ruder wohl noch verstärken.
Aber den wollte ich eigentlich eh als Schulungsmodell für Freunde verwenden

Ich wollte mir auch erst den Knurri holen, aufgrund meiner positiven Erfahrungen mit meinem Knurrus Maximus FPV. War eher ein Spontankauf vom Swift da ich eh in der Stadt war.