Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Blattanschlag bei Druckantrieb beitseitig?
Blattanschlag bei Druckantrieb beitseitig?
Mfg Michael
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Engelau, Schleswig-Holstein
Beruf: KFZ-Meister, spez. Karosserieinstandsetzung
Wenn Du auf Nr. Sicher gehen möchtest kann ein Anschlag nicht schaden. Aber normalerweise sorgt die Fliehkraft der Blätter dafür das diese nicht zu weit nach vorn kommen.
Sinnvoller würde ich finden wenn die Blätter z.B. mit einem Gummi oder angeklebten dünnen CFK-Streifen in die Ruheposition gebracht werden.
Start:
Bei einem Nuri mit Druckantrieb wird auch oft ein Flitschenstart bevorzugt, während oder kurz nach dem Starten wird der Motor eingeschaltet, so bleiben die Finger und das Modell heil

Gruß Andreas
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiss warum.
Einige verbinden beides miteinander:
Nichts funktioniert und keiner weiss warum

Mein Verein: http://www.lsc-condor.de/
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Engelau, Schleswig-Holstein
Beruf: KFZ-Meister, spez. Karosserieinstandsetzung
Das Gummi wird so verwendet wie in folgendem Link Beitrag #796, ist zwar ein Zugantrieb, lässt sich aber auch bei Druckantrieb realisieren: http://www.rc-network.de/forum/showthrea…-Werling/page54
Wenn Du es mit CFK-Streifen machen möchtest, werden diese an den Prop geklebt, so das sie wie eine Blattfeder wirken und den Prop anklappen. Ist aber etwas mühselig und klappt je nach verwendeten Komponenten nicht immer.
Gruß Andreas
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiss warum.
Einige verbinden beides miteinander:
Nichts funktioniert und keiner weiss warum

Mein Verein: http://www.lsc-condor.de/
Frei drehned Propllerblätter Klappen n sich auch mit Gummi nicht an , zumindest bei grösseren Durchmessern die Motorbremse ist als von nöten.
Die Gummis könnten verhindern das die Blätter beim Motor einschlten überklappen und das Modell berühren , ob sie das Tun ? Ich flige bisher nur Frontantriebe.
Gruß Bernd

soweit ich mich erinnern kann, schwenken die Blätter um bis zu 15° (oder warens im Extremfall 20°) nach vorne. Bist Du mit der Endleiste in diesem Bereich, dann wäre eine Dämpfung (wie z.B. mit Gummiband) sicherlich kein Fehler.
Ich glaube auch, dass schnelles Hochlaufen weniger Schwenkbewegung nach vorne erzeugt, als ein Sanftanlauf, da die Fliehkraft auch gleichzeitig die Blätter radial stabilisiert.
Können Deine Alublättchen etwas federn? Was Du auf jeden Fall vermeiden solltest sind harte Anschläge an der Blattwurzel. Diese können zu Kerbwirkungen und damit über kurz oder lang zum Abreißen eines Blattes vom drehenden Prop führen.
Dirk
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Engelau, Schleswig-Holstein
Beruf: KFZ-Meister, spez. Karosserieinstandsetzung
Ich habe da mal was ganz simples gefunden.
Der hatte das gleiche Problem wie Du.
http://www.rc-modellscout.de/Bau-tipp-klapp-propeller.html
Bei mir hat es etwas gedauert bis sich die Seite aufgebaut hat, also nicht gleich wegklicken.
Gruß Andreas
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiss warum.
Einige verbinden beides miteinander:
Nichts funktioniert und keiner weiss warum

Mein Verein: http://www.lsc-condor.de/
Andreas ich hab Deinen Tipp mit der Karte nachgebaut und das funktioniert und federt wunderbar.

Gruß Michael
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Engelau, Schleswig-Holstein
Beruf: KFZ-Meister, spez. Karosserieinstandsetzung

Zum Start, probier es aus.
Falls Du den Prop in die Finger kriegen solltest dann machst Du in Zukunft einen Flitschenstart,
oder Die Finger schneller aus dem Propellerkreis nehmen.
Gruß Andreas
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiss warum.
Einige verbinden beides miteinander:
Nichts funktioniert und keiner weiss warum

Mein Verein: http://www.lsc-condor.de/
Gruß
Juri
geh voran, bleibt alles anders"
Erstflug konnte ich bei dem Wetter leider noch nicht machen. Ich hab mir mal den Drivecalc runter geladen, weil mich die Daten interessiert haben. Motor ist ein Axi 2208/26 an 3s Akku mit 1000mA mit einer 7*6er Klappluftschraube (35 mm Mittelstück). Das Programm sagt damit, 112 km/h und ca 430 g Standschub. Da mein Knurrri flugfertig 370 g wiegt, müsste er doch senkrecht starten, oder sehe ich das falsch?
Gruß
Michael
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Engelau, Schleswig-Holstein
Beruf: KFZ-Meister, spez. Karosserieinstandsetzung
Müsste so gerade eben langen, genügen Strahlgeschwindigkeit bringt er ja.
Den Drive Calculator solltest Du aber nur als Entscheidungshilfe betrachten, in der
Praxis sieht das oft anders aus, andere Propmarke, Regler ..........
Also, nur der Versuch macht Klug, fliegen gehen und sehen was passiert.
Ein Tip:
Wenn man nicht sicher ist ob der Flieger wirklich senkrecht geht erst einmal mit flachen Winkel starten
und auf Sicherheitshöhe steigen, dann erst den Flieger senkrecht stellen.
Sollte der Antrieb zu schwach sein und der Flieger "verhungern" und abkippen, dann endet das nicht gleich mit einer
ungewollten Bodenberührung.
Und nicht enttäuscht sein wenn es nicht senkrecht hoch geht, denn mit steigender Fluggeschwindigkeit lässt auch
die Schubkraft nach. Und eine gewisse Mindestgeschwindigkeit braucht jeder Flieger, sonst ist er nicht mehr
steuerbar.
Gruß Andreas
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiss warum.
Einige verbinden beides miteinander:
Nichts funktioniert und keiner weiss warum

Mein Verein: http://www.lsc-condor.de/
Erstflug
mfG Michael

Ähnliche Themen
-
Nurflügler »
-
Multiplex Xeno Klapppropeller (6. Juni 2010, 21:12)
-
Nurflügler »
-
Verständnis Probleme (22. April 2008, 11:29)
-
Nurflügler »
-
Druckantrieb für CO5 (20. Februar 2007, 15:45)
-
Nurflügler »
-
Wer hat einen Yoda? (15. Januar 2004, 21:32)
-
Nurflügler »
-
frage wegen klapplatte bei druckantrieb (30. März 2004, 20:19)