Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Weasel im Eigenbau
Weasel im Eigenbau
Einer der letzten Beiträge hat mich auf den Wiesel gebracht.
Kann mir jemand sagen welches Profil ein Weasel hat ?,-oder mir eins empfehlen.
Habe schon viele Styro ZAGI´S geschnitten und damit gute Erfahrungen gemacht (mh 45,sipkill),und jetzt möchte ich was neues,einen Weasel bauen.
Kaufen ist gut ,selbst schneiden macht aber viel mehr Spaß
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruss Pit
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz Kanton GR
Beruf: Elektroniker, Informatik Techniker TS
Bin gerade dabei die ersten Versuche mit meinem Styroschneidbogen zu machen, bis jetzt mit Zagi flügeln. Das (der/die) Weasel scheint mir auch ein gutes Testobjekt.
So wie es aussieht ist der aus Styro oder doch EPP?
Was für Material ist das Oberflächen-Finish?
Na gut Profil Phönix, Spannweite 1m, Wurzel 310, Randbogen 150mm.
Ist ja schon fast alles was ich wissen muss.
Um wieviel mm ist die Randbogenrippe nach hinten versetzt zur Wurzelrippe?
(Von der Nasenleiste aus gesehen)
Schränkung, V-Form alles 0 Grad ?
Schwerpunkt?
Wenn ich die Daten habe, dann kann ich losschneiden.

Besten Dank für die Infos
Gruss
David
Hier die fehlenden Infos.
Schränkung 0°,V-Form 0°,Versatz von der Nasenspitze zum Randbogen 120mm,Schwerpunkt bei ca.100 mm hinter Flügelkante.
Fläche Styro gestrappt ,getaped-,Rumpf EPP(keine Bedienung)
Servos seitlich im Rumpf.
Am besten du schneidest über Drehpunkt(Abstand Schablone zum D.punkt 895 mm)in dem Fall ist die Wurzelschablone 335 mm lang(nach Abbrand und Ruderanpassung auf 4mm Ruderstärke verbleiben dann 310mm Wurzel und 130mm am Randbogen).Randbogenschablone kannst dir somit sparen.
Viel Glück beim nachbauen.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruß Peter
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz Kanton GR
Beruf: Elektroniker, Informatik Techniker TS
Zitat
Randbogenschablone kannst dir somit sparen.
Das macht Freude...
Sobald ich Zeit habe werd ich mir einen Weasel bauen.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kronau/Alzenau (je nachdem)
Beruf: Hochstapler/Simulant :-)
Zitat
Original von Steffen D
Kann jemand von euch das profil hier reinstellen ins net
http://www.aerodesign.de/profile/profile_sp.htm#phoenix
Grüße,
Daniel
Zitat
Original von Steffen D
Ist der weasel auch für thermik flug und leichten wind am hang geeignet![]()
Das Weasel und das Mini-Weasel sind es auf jeden Fall. Allerdings sind diese aerodynamisch anders ausgelegt ... andere Profilierung, andere Auftriebsverteilung, usw..
Aber bei dem Gewicht des Nachbaus von 230g sollte das in jedem Fall gehen (das echte Weasel wiegt mehr, dadurch ist es bei stärkerem Wind auch noch einsetzbar und zieht schön durch).
Wie wäre es mit folgendem Vorschlag, damit wir Qriginal und Nachbau nicht durcheinanderbringen: die orginale Schreibweise Weasel bleibt für das Weasel, die deutsche Schreibweise Wiesel für den Nachbau ...
Peter
Wie isser denn auf dem Rücken? Das Weasel muss bei ausreichender Fahrt nicht einmal mehr gedrückt werden, solange der Schwerpunkt stimmt ...


Peter
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kronau/Alzenau (je nachdem)
Beruf: Hochstapler/Simulant :-)
braucht man für die Bretter keine Verwindung? Ich hab' vor, demnächst auch mal wieder was zu schneiden, da täte Abwechslung mal ganz gut....

Grüße,
Daniel
Der Rückenflug ist kein Problem(muß aber auf dem Rücken leicht gehalten werden),
Die Gleiteigenschaften sind hervorragend,Loopings mit 1 m Durchmesser und enges kreisen um die Flügelaußenkante gelingen problemlos.Sehr gutmütig.
Was meiner Meinung noch fehlt ist mehr Speed,aber das liegt am geringem Gewicht(bin jetzt schon schwerer geflogen und lag satter in der Luft)
Werde jetzt noch an einer steilen Kante mit dem Schwerpunkt und dem Gesamtgewicht experimentieren.
-In Santa Barbara fliegt sogar ein Holzbrett-
Gruß Peter