Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » "Hai" aus der FMT 6/2003 fliegt super
Toni, ganz große klasse der 2m Hai, kannst dem Erbauer eineen großen Lob von mir aussprechen. Echt super
.
Da könnte ich direkt im Keller rennen und los legen, aber da sind ja noch so viele andere Sachen, die auf der Liste stehen
Aber haben die Höhenruder einen großen Vorteil?
Gruß...



Da könnte ich direkt im Keller rennen und los legen, aber da sind ja noch so viele andere Sachen, die auf der Liste stehen



Aber haben die Höhenruder einen großen Vorteil?
Gruß...
F3B Victor / Skorpion F3F/ Shadow F3J / Speedwing
Hi Leutz,
Der XXL sieht ja echt geil aus.
@Bastian
hab in meinem normalen Hai ne Flächensteckung aus 2x 3mm Kohlestab im Alurohr bei 1/4 und 1/2 der Wurzelrippentiefe durch die ersten 2 bzw 3 Rippen.
Die Durchbrüche in den Rippen hab ich noch bissl mit 0,8er sperrholz verstärkt.
Bild dazu gibts paar Seiten weiter vorne in diesem Fred.
Oder hier: Bild
Der vordere Stab ist unter der Beplankung und geht bis zur Nasenleiste, der hintere durch die Folie sichtbare geht bis zu den Servos.
Anstechen von der Sichtgrenze mit abfangen kurz überm Boden ist damit kein Problem. Hält bombenfest.
mfg Steven
Der XXL sieht ja echt geil aus.
@Bastian
hab in meinem normalen Hai ne Flächensteckung aus 2x 3mm Kohlestab im Alurohr bei 1/4 und 1/2 der Wurzelrippentiefe durch die ersten 2 bzw 3 Rippen.
Die Durchbrüche in den Rippen hab ich noch bissl mit 0,8er sperrholz verstärkt.
Bild dazu gibts paar Seiten weiter vorne in diesem Fred.
Oder hier: Bild
Der vordere Stab ist unter der Beplankung und geht bis zur Nasenleiste, der hintere durch die Folie sichtbare geht bis zu den Servos.
Anstechen von der Sichtgrenze mit abfangen kurz überm Boden ist damit kein Problem. Hält bombenfest.
mfg Steven
MSH Protos 500: Stock Motor, 13t pinion, YGE 80, 3x Savöx SH-1350, SAB blades, Mini-VStabi, 7S A123, Futaba FF7 FASST
TT MiniTitan E325: Stock Motor + Regler, Protos Paddel, Heck: G90 + SH-1257MG, ACE Sky Tech T6i
TT MiniTitan E325: Stock Motor + Regler, Protos Paddel, Heck: G90 + SH-1257MG, ACE Sky Tech T6i
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »StevenP« (6. Januar 2004, 23:42)
Hallo Hai-Freunde!
Zeit, dass ich mich auch endlich mal melde zum Thema Hai..
mein Hai (der blau-gelbe) hat genau die selbe Flächensteckung wie Steven seiner.. unten gibts dann ein paar Fotos, auf denen man ein bisschen mehr von den Kohlestäben und den 0.8er Sperrholzverstärkungen erkennen kann.
auf den anderen Fotos kann man dann noch den Einbau meiner kleinen Web-Cam erkennen.. die geht neuerdings im Hai mit in die Luft. Die Qualität der Luftfotos ist zwar nicht die Beste, aber was will man bei 640x480 Punkten auch erwarten... Darf ja alles nicht zu viel wiegen.. Strom für die Kamera gibts übers BEC (zieht viel weniger als 100mA, also für den eingebauten Rondo-Regler kein Problem). Eingeschaltet bzw. ausgelöst wird mittels eines kleinen selbstgemurksten smd-Schalters am letzten freien Kanal am Empfänger..
Abflugbereit incl. Kamera wiegt der Hai jetzt ca. 650 Gramm, also alles noch im Rahmen :-)
So. hier noch die Fotos
cu Christian
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Zeit, dass ich mich auch endlich mal melde zum Thema Hai..
mein Hai (der blau-gelbe) hat genau die selbe Flächensteckung wie Steven seiner.. unten gibts dann ein paar Fotos, auf denen man ein bisschen mehr von den Kohlestäben und den 0.8er Sperrholzverstärkungen erkennen kann.
auf den anderen Fotos kann man dann noch den Einbau meiner kleinen Web-Cam erkennen.. die geht neuerdings im Hai mit in die Luft. Die Qualität der Luftfotos ist zwar nicht die Beste, aber was will man bei 640x480 Punkten auch erwarten... Darf ja alles nicht zu viel wiegen.. Strom für die Kamera gibts übers BEC (zieht viel weniger als 100mA, also für den eingebauten Rondo-Regler kein Problem). Eingeschaltet bzw. ausgelöst wird mittels eines kleinen selbstgemurksten smd-Schalters am letzten freien Kanal am Empfänger..
Abflugbereit incl. Kamera wiegt der Hai jetzt ca. 650 Gramm, also alles noch im Rahmen :-)
So. hier noch die Fotos
cu Christian
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
@Fabian
als Kamera verwende ich zur Zeit eine Aiptek Pen Cam 2. Die gabs mal vor geraumer Zeit im Aldi.. meine war gebraucht und entsprechend billiger :-) Das Ding macht 640x480er Bilder, hat einen eingebauten kleinen Speicher für 27 Bilder und eine eingebaute USB-Schnittstelle zum Übertragen der Bilder.
hab einfach das Gehäuse abgebaut, ein paar Kabel angelötet und die Platine zum Schutz neu eingeschrumpft. das wars.
ein bisschen blöd ist, dass die Bilder in der Cam ohne anliegende Betriebsspannung verloren gehen. Also entweder mit dem letzten Akku die Bilder machen und den Flieger bis daheim angeschaltet lassen oder - wenn vorhanden - nen Laptop mit auf die Wiese schleppen... :-)
Christian
als Kamera verwende ich zur Zeit eine Aiptek Pen Cam 2. Die gabs mal vor geraumer Zeit im Aldi.. meine war gebraucht und entsprechend billiger :-) Das Ding macht 640x480er Bilder, hat einen eingebauten kleinen Speicher für 27 Bilder und eine eingebaute USB-Schnittstelle zum Übertragen der Bilder.
hab einfach das Gehäuse abgebaut, ein paar Kabel angelötet und die Platine zum Schutz neu eingeschrumpft. das wars.
ein bisschen blöd ist, dass die Bilder in der Cam ohne anliegende Betriebsspannung verloren gehen. Also entweder mit dem letzten Akku die Bilder machen und den Flieger bis daheim angeschaltet lassen oder - wenn vorhanden - nen Laptop mit auf die Wiese schleppen... :-)
Christian
Hi,
man könnte doch einen Empfängerakku mit zwei Klemmen ausrüsten und bevor man den Anriebsakku abzieht, die Klemmen an die Cam anklipsen und so den Strom überbrücken...
Gruß,
Christian
man könnte doch einen Empfängerakku mit zwei Klemmen ausrüsten und bevor man den Anriebsakku abzieht, die Klemmen an die Cam anklipsen und so den Strom überbrücken...
Gruß,
Christian
Rippen aus Depron????
Hi
Auch ich wollte mir den Hai bauen. Ich habe mir, es sollen doch mehr als einer werden, aus 8 mm Sperrholz die Teile als Schablone gefertigt. Jetzt wollte ich heute das Holz kaufen nur hatten meine Modellbauhändler leider nichts mehr da. Da ich jetzt nicht untätig sein möchte und noch ein paar Platten Depron habe frage ich mich ob das nicht genauso gut für die Rippen wäre. Nasen und Endleiste muss ich natürlich aus Balsa kaufen
Was meint ihr
?
Vielen Dank
Gregor
Auch ich wollte mir den Hai bauen. Ich habe mir, es sollen doch mehr als einer werden, aus 8 mm Sperrholz die Teile als Schablone gefertigt. Jetzt wollte ich heute das Holz kaufen nur hatten meine Modellbauhändler leider nichts mehr da. Da ich jetzt nicht untätig sein möchte und noch ein paar Platten Depron habe frage ich mich ob das nicht genauso gut für die Rippen wäre. Nasen und Endleiste muss ich natürlich aus Balsa kaufen
Was meint ihr

Vielen Dank
Gregor
90% aller Privatinsolvenzen haben einen Flachbildschirm und ein Premiere-Abo!
Super, dann kann mir das schon mal nicht passieren....
Super, dann kann mir das schon mal nicht passieren....
Warum nicht - ich hab Spannten und Rippen bei meinem Ampmaster auch aus Depron gemacht.
siehe: http://www.rc-network.de/cgi-bin/ubb/ult…t=001180#000007 bzw. hier: http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…r&hilightuser=0
Grüße
Stefan
siehe: http://www.rc-network.de/cgi-bin/ubb/ult…t=001180#000007 bzw. hier: http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…r&hilightuser=0
Grüße
Stefan
http://www.geocities.com/fliegmal/
@ alle Hai- Fans,
Nun habt ihr es geschaft- ich habe mir auch einen gebaut
:

Daten:
Spannweite: sollte euch bekannt sein
Gewicht: 620 Gramm
Motor/Schraube: Permax 480, Graupner Klapplatte 6x3
Akku: 8er Pack Kan 650
Servos: 2x HS 81 Mg
Heute Nachmitag war bei Windstille Erstflug. Nach dem Austrimmen ging es mal Vorsichtig auf Höhe um die Segeleigenschaften zu überprüfen.
Was jetzt kommt wißt ihr ja schon von euren- gleiten ohne Ende.
Beim nächsten Test wollte ich mit wilden Manövern überprüfen ob ich ihn auch korrekt gebaut habe ( sicher ist sicher
).
Und jetzt kommts
: Bei Kurven mit mehr als 20° Schräglage, Rollen oder Looping ( mit und ohne Motor ) sowie stärkeres Drücken oder Ziehen geht er sofort in eine steile Spirale über, welche ich erst nach ca. 20 Meter Höhenverlust mit Mühe abfangen kann.
Mein erster Verdacht war Schwanzlastig ( Schwerpunkt auf 150 mm eingestellt ).
Also Akku nach vorne und zweiter Versuch. Also beim zweiten Flug wars noch schlimmer als vorher.
Frage: was läuft falsch
?
Motorsturz und Zug jeweils bei 2° ( aber warum dann auch beim Segeln ? ). Verwindung mehrfach überprüft - ca. 1 bis 2° ( auf jeden Fall klar und deutlich erkennbar )
Da ich bisher nur Helis und fast-fertige Modelle ( Picojet, EPP- Mig 25, Graupner Partenavia, Pibros, Depron-Ultima - fliegen alle ohne Probleme
) habe, fehlt mir der Durchblick.
Ich hoffe gemeinsam werden wir es schaffen auch meinen perfekt einzustellen.
Nun habt ihr es geschaft- ich habe mir auch einen gebaut



Daten:
Spannweite: sollte euch bekannt sein

Gewicht: 620 Gramm
Motor/Schraube: Permax 480, Graupner Klapplatte 6x3
Akku: 8er Pack Kan 650
Servos: 2x HS 81 Mg
Heute Nachmitag war bei Windstille Erstflug. Nach dem Austrimmen ging es mal Vorsichtig auf Höhe um die Segeleigenschaften zu überprüfen.
Was jetzt kommt wißt ihr ja schon von euren- gleiten ohne Ende.

Beim nächsten Test wollte ich mit wilden Manövern überprüfen ob ich ihn auch korrekt gebaut habe ( sicher ist sicher

Und jetzt kommts

Mein erster Verdacht war Schwanzlastig ( Schwerpunkt auf 150 mm eingestellt ).
Also Akku nach vorne und zweiter Versuch. Also beim zweiten Flug wars noch schlimmer als vorher.
Frage: was läuft falsch

Motorsturz und Zug jeweils bei 2° ( aber warum dann auch beim Segeln ? ). Verwindung mehrfach überprüft - ca. 1 bis 2° ( auf jeden Fall klar und deutlich erkennbar )
Da ich bisher nur Helis und fast-fertige Modelle ( Picojet, EPP- Mig 25, Graupner Partenavia, Pibros, Depron-Ultima - fliegen alle ohne Probleme

Ich hoffe gemeinsam werden wir es schaffen auch meinen perfekt einzustellen.
hi,
schön, dass duch auch einen gebaut hast
Zu deinem Porblem:
hm.. also das ist schon rätselhaft!! Also mein Hai liegt auch ein wenig Schwanzlastig in der Luft. Das macht mir eigentlich nix, da es nur sehr gering ist. (das heißt jetzt nicht, dass du den Schwerpunkt nach hinten tun sollst, aber so ist es halt bei mir). Mein Hai sackt bei vollem Überziehen lediglich in einen Sinkflug durch. In der Kurve muss ich ein wenig gegensteuern. Schau mal ob deine Servos Spiel haben. Wenn ja musste das wegnehmen. Wie groß sind denn deine Ausschläge? Bei mir sinds auf dem Querruder knapp 12mm nach oben unten so 5-8mm. Beim Höhenruder oben 10mm unten 5mm. Ist ein wenig übertrieben, doch so kann man wunderbar rumtollen.
ICh weiß nicht ob ich dir helfen konnte, aber besser als niX schreiben ist es allemal.
Fabian
schön, dass duch auch einen gebaut hast


Zu deinem Porblem:
hm.. also das ist schon rätselhaft!! Also mein Hai liegt auch ein wenig Schwanzlastig in der Luft. Das macht mir eigentlich nix, da es nur sehr gering ist. (das heißt jetzt nicht, dass du den Schwerpunkt nach hinten tun sollst, aber so ist es halt bei mir). Mein Hai sackt bei vollem Überziehen lediglich in einen Sinkflug durch. In der Kurve muss ich ein wenig gegensteuern. Schau mal ob deine Servos Spiel haben. Wenn ja musste das wegnehmen. Wie groß sind denn deine Ausschläge? Bei mir sinds auf dem Querruder knapp 12mm nach oben unten so 5-8mm. Beim Höhenruder oben 10mm unten 5mm. Ist ein wenig übertrieben, doch so kann man wunderbar rumtollen.
ICh weiß nicht ob ich dir helfen konnte, aber besser als niX schreiben ist es allemal.
Fabian

farblich kommt mir der Hai doch irgendwie bekannt vor....
fühle mich geehrt!!

hatte Anfangs auch ein paar kleine Probleme..
den Schwerpunkt habe ich so eingestellt, dass meine Ruder jetzt auf neutral stehen und der Hai wunderbar gleitet. bei mir war die Lage des Schwerpunktes entscheidend.. Ein Millimeter wirkt manchmal Wunder!!
Als Ruderausschläge habe ich derzeit Quer +15/-7 und Höhe +11/-10. der maximale Ausschlag der Ruder ist auf etwa +18/-15 begrenzt.
Fliegt sich völlig problemlos damit.
...aber das ist ja bekanntermaßen Geschmacksache und hängt auch ein bisschen vom Flieger ab....
Christian


fühle mich geehrt!!


hatte Anfangs auch ein paar kleine Probleme..
den Schwerpunkt habe ich so eingestellt, dass meine Ruder jetzt auf neutral stehen und der Hai wunderbar gleitet. bei mir war die Lage des Schwerpunktes entscheidend.. Ein Millimeter wirkt manchmal Wunder!!
Als Ruderausschläge habe ich derzeit Quer +15/-7 und Höhe +11/-10. der maximale Ausschlag der Ruder ist auf etwa +18/-15 begrenzt.
Fliegt sich völlig problemlos damit.
...aber das ist ja bekanntermaßen Geschmacksache und hängt auch ein bisschen vom Flieger ab....
Christian
@ Fabian und Christian.
Danke für eure schnelle Hilfe.
Spiel in der Anlenkung kann ich ausschliessen. Die zwei HS81 Mg sind neu und spielfrei, die Gabelkopfanschlüsse sind auch spielfrei und die Ruderscharniere ( richtige, nicht nur Klebeband
) sind auch in Ordnung.
Aaaaber- da ich den Hai nur nach Plan gebaut habe, ohne das Heft, habe ich die Ruder natürlich wie von meinen anderen Modellen gewohnt eingestellt.
Das heisst bei mir vollen Ausschlag was die Mechanik hergibt und null Expo.

Ich habe gerade bei mir einmal die Ruderausschläge nachgemessen:
Höhe:+32 mm/-31 mm, Quer: +28 mm/-26 mm
Wenn ich voll ziehe und gleichzeitig rechts gebe dann ist das linke Ruder gerade und das rechte geht auf + 42 mm ( das sind gemessene 53°)
Ich vermute in diesen Zustand ist es wie wenn die eine Seite gerade fliegen will und auf der anderen voll die Bremse reingehauen wird.
Da muss er ja in die Todesspirale gehen.
. Da ich auch die Rollen und Loops mit Maximalausschlägen versucht habe wird mir einiges klar. 
Lande- und Bremsklappen sind schwach dagegen.
Ich werde nun die Ruderausschläge einmal auf eure Werte einstellen und auf besseres ( vor allem Regenfreies) Wetter warten um einen zweiten Versuch zu starten.
Wäre doch gelacht wenn ich es nicht schaffen würde.
Ich melde mich dann wieder wenn der zweite Test abgeschlossen ist.
Danke für eure schnelle Hilfe.

Spiel in der Anlenkung kann ich ausschliessen. Die zwei HS81 Mg sind neu und spielfrei, die Gabelkopfanschlüsse sind auch spielfrei und die Ruderscharniere ( richtige, nicht nur Klebeband

Aaaaber- da ich den Hai nur nach Plan gebaut habe, ohne das Heft, habe ich die Ruder natürlich wie von meinen anderen Modellen gewohnt eingestellt.
Das heisst bei mir vollen Ausschlag was die Mechanik hergibt und null Expo.


Ich habe gerade bei mir einmal die Ruderausschläge nachgemessen:
Höhe:+32 mm/-31 mm, Quer: +28 mm/-26 mm

Wenn ich voll ziehe und gleichzeitig rechts gebe dann ist das linke Ruder gerade und das rechte geht auf + 42 mm ( das sind gemessene 53°)



Ich vermute in diesen Zustand ist es wie wenn die eine Seite gerade fliegen will und auf der anderen voll die Bremse reingehauen wird.



Lande- und Bremsklappen sind schwach dagegen.

Ich werde nun die Ruderausschläge einmal auf eure Werte einstellen und auf besseres ( vor allem Regenfreies) Wetter warten um einen zweiten Versuch zu starten.
Wäre doch gelacht wenn ich es nicht schaffen würde.

Ich melde mich dann wieder wenn der zweite Test abgeschlossen ist.
Nabend...
Ich hatte bei meinem Hai alles was die Servos hergaben
Und Expo kenne ich quasi gar nich... also volle Ruderausschläge waren eigentlich kein Problem, schön zum rumturnen...
Gruß,
Christian
Ich hatte bei meinem Hai alles was die Servos hergaben

Gruß,
Christian
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz Kanton GR
Beruf: Elektroniker, Informatik Techniker TS
Hallo Hai-Fanclub
bin meinen Hai am Planen. Nun noch eine Frage zu den Servos. Habe da noch ein paar Hitec HS-55 rumliegen. Sind solche Mini-Servos ca. 21*21*11mm. Kann ich die im Hai verbauen, oder zerbröselts die?
Habe da leider nicht so Erfahrung, aber darum frage ich euch, für die Gewichtsbilanz wärs ja optimal.
Besten Dank für eure Hilfe
Gruss David
bin meinen Hai am Planen. Nun noch eine Frage zu den Servos. Habe da noch ein paar Hitec HS-55 rumliegen. Sind solche Mini-Servos ca. 21*21*11mm. Kann ich die im Hai verbauen, oder zerbröselts die?
Habe da leider nicht so Erfahrung, aber darum frage ich euch, für die Gewichtsbilanz wärs ja optimal.
Besten Dank für eure Hilfe
Gruss David
Hallo Haigemeinde
Sodala- heute war "Zweitflug".
Die Ruder habe ich auf die Werte von Christian Frevel ingestellt.
Beim Experimentieren mit Antriebskomponenten habe ich festgestellt das der Haiantrieb ( Permax 480, Graupner Klapp 6x3 und Schulze- Regler ) ein Gewicht von 135 Gramm auf die Waage bringt.
Ein Arbeitsloser AXI 2808/16 mit TMM- Regler und einer Graupner Klapp 6x6 wiegt um 3 Gramm weniger.
Da der AXI einen größeren Durchmesser hat wurde also ein neuer Rumpf gebaut. Der neue Rumpf wurde dabei auch hinten um 5 Zentimeter verlängert damit ich mehr Platz für den Akku bekam. Damit ist es für mich leichter den Schwerpunkt einzustellen ( liegt jetzt bei 153 mm ).
Heute Nachmittag auf meinen Flugplatz wurde er wieder seinem Element übergeben.
Mit den neuen Einstellungen ( Schwerpunkt, Ruderweg ) fliegt er jetzt optimal.
Zu Trudeln beginnt er jetzt nur dann wenn ich ihn zu langsam mache. Aber ein Abfangen ist jetzt kein Problem mehr.
Mit den neuen Antrieb steigt er jetzt in ca. 12 Sekunden
an die Sichtgrenze.
Da heute Windstille war und ich nur die Höhe absegeln konnte lag die Flugzeit mit 8x Kan 650 bei 12 Minuten.
Dank eurer Hilfe fliegt er jetzt so wie ich es mir Vorgestellt hatte.

Sodala- heute war "Zweitflug".
Die Ruder habe ich auf die Werte von Christian Frevel ingestellt.
Beim Experimentieren mit Antriebskomponenten habe ich festgestellt das der Haiantrieb ( Permax 480, Graupner Klapp 6x3 und Schulze- Regler ) ein Gewicht von 135 Gramm auf die Waage bringt.
Ein Arbeitsloser AXI 2808/16 mit TMM- Regler und einer Graupner Klapp 6x6 wiegt um 3 Gramm weniger.
Da der AXI einen größeren Durchmesser hat wurde also ein neuer Rumpf gebaut. Der neue Rumpf wurde dabei auch hinten um 5 Zentimeter verlängert damit ich mehr Platz für den Akku bekam. Damit ist es für mich leichter den Schwerpunkt einzustellen ( liegt jetzt bei 153 mm ).
Heute Nachmittag auf meinen Flugplatz wurde er wieder seinem Element übergeben.
Mit den neuen Einstellungen ( Schwerpunkt, Ruderweg ) fliegt er jetzt optimal.
Zu Trudeln beginnt er jetzt nur dann wenn ich ihn zu langsam mache. Aber ein Abfangen ist jetzt kein Problem mehr.

Mit den neuen Antrieb steigt er jetzt in ca. 12 Sekunden

Da heute Windstille war und ich nur die Höhe absegeln konnte lag die Flugzeit mit 8x Kan 650 bei 12 Minuten.
Dank eurer Hilfe fliegt er jetzt so wie ich es mir Vorgestellt hatte.

Hallo!
Der Hai XXL schaut total super aus.
Ich hätte hier noch einen Flyware 650-F7 rumliegen, der eigentlich in meinen E-Flieger mit 14 Zellen Sub C soll. Aber das könnte ja schnell nach Bedarf ausgetauscht werden... .
Datenblatt gibt es hier:
http://www.flyware.de/download/AntriebstabelleMAX650.pdf
Der Motor ist ohne Getriebe und somit superleise.
Wieviel Spannweite müsste der Flieger bekommen. Es soll schneller Steigflug möglich sein.
Motor wiegt 380g
Akku 840g
2 PowerServos 100g
Regler 40g
Empf. 20g
Macht so 1.4kg für die Elektronikausstattung.
Wie gross und schwer dürfte er werden?
Würde Styro/Balsa/Folien Bauweise anstreben.
Grüße
Micha
Der Hai XXL schaut total super aus.
Ich hätte hier noch einen Flyware 650-F7 rumliegen, der eigentlich in meinen E-Flieger mit 14 Zellen Sub C soll. Aber das könnte ja schnell nach Bedarf ausgetauscht werden... .
Datenblatt gibt es hier:
http://www.flyware.de/download/AntriebstabelleMAX650.pdf
Der Motor ist ohne Getriebe und somit superleise.
Wieviel Spannweite müsste der Flieger bekommen. Es soll schneller Steigflug möglich sein.
Motor wiegt 380g
Akku 840g
2 PowerServos 100g
Regler 40g
Empf. 20g
Macht so 1.4kg für die Elektronikausstattung.
Wie gross und schwer dürfte er werden?
Würde Styro/Balsa/Folien Bauweise anstreben.
Grüße
Micha