Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » "Hai" aus der FMT 6/2003 fliegt super
Hallo,
wie sieht das eigentlich mit den "Antrieben" für den Hai aus ? Die Technik schreitet unaufhaltsam voran und ich weiss nicht welche Motorisierung,Regler,Akkus usw. ich einbauen soll.Ich habe zwar im Keller noch zahlreiche Speed400 liegen,aber da muss mal irgendetwas bürstenloses hinein damit die Flugzeit stimmt.Hier im Forum steht zwar so viel,aber ich blicke da einfach noch nicht so ganz durch........
wie sieht das eigentlich mit den "Antrieben" für den Hai aus ? Die Technik schreitet unaufhaltsam voran und ich weiss nicht welche Motorisierung,Regler,Akkus usw. ich einbauen soll.Ich habe zwar im Keller noch zahlreiche Speed400 liegen,aber da muss mal irgendetwas bürstenloses hinein damit die Flugzeit stimmt.Hier im Forum steht zwar so viel,aber ich blicke da einfach noch nicht so ganz durch........

Gruß,Thomas
Hallo Hai Fans,
schön dass dieser Thread wieder mal hoch geholt wurde und siehe da, alle kommen aus ihren Löchern raus und schreiben was zu.
Ich verstehe es nicht,warum der Hai bei euch zum Teil keine Rollen machen will, ich muss bei mir schon fast aufpassen, dass er keine selber macht, aber dass mit dem Rückenflug stimmt schon, dann muss man den mächtig drucken und hat man nicht genügend Speed drauf, sinkt der wie ein Kartoffelsack.
Ich find auch nicht, dass meiner ein guter Thermiksegler ist, obwohl ich den schon zum Teil Motorisiert bei 480g hatte.
Ich habe es auch nie geschaft, den SP so auszulegen, dass der gute Flugeigneschaften hatte und die Ruder auf null waren. Bei mir müssen die ca.3 mm nach oben gestellt werden, damit der nicht zu stark sinkt, wobei der dann leich von gebremst wird.
Abbbbbbbeeeeerr,
ich habe seine tollen Eigenschaften am Hang entdeckt, es ist kaum zu glauben, aber am Hang macht der sich richtig gut, zum Teil bin ich schon am Hang damit geflogen, da haben mir andere fast den Vogel gezeigt. Doch er schlägt sich echt tapfer.
Was er auch net so mag, wenn er zu leicht wird, wie mit den 480g. Ich habe fest gestellt,dass er mit knapp 600g viel besser fliegt.
Momentan hat er ruhepause, denn wenn man zum vergleich etwas hochwertigere Flieger hat und fliegt, merkt man schon die Unterschiede.
Vielleicht werde ich mal die Fläche Teilen, damit der Transport etwas leichter fällt.
was auch noch bewundernswert ist, das ist die Stabilität der Fläche. Ich bin schon mal mit mächtig Speed senkrecht im Boden rein, dabei war der Rumpf fratze, aber an der Fläche war nur vorne etwas an der Befestigung gestaucht. Öffter schon mal böse gelandet, so dass ich inzischen den 3en Rumpf habe, aber Fläche ist nicht klein zu kriegen.
Thomas,
was die Motorisierung angeht, das ist natürlich immer eine sache des Geldes, bürstenlos(liege ich auch) ist immer besser/leichter und meistens mit mehr Leistung. Einen 400er Speed würd eich nicht mehr empfehlen, damit wear er mir zu langsam, aber natürlich bekommt man den auch damit in die Luft.
Gruß..
schön dass dieser Thread wieder mal hoch geholt wurde und siehe da, alle kommen aus ihren Löchern raus und schreiben was zu.
Ich verstehe es nicht,warum der Hai bei euch zum Teil keine Rollen machen will, ich muss bei mir schon fast aufpassen, dass er keine selber macht, aber dass mit dem Rückenflug stimmt schon, dann muss man den mächtig drucken und hat man nicht genügend Speed drauf, sinkt der wie ein Kartoffelsack.
Ich find auch nicht, dass meiner ein guter Thermiksegler ist, obwohl ich den schon zum Teil Motorisiert bei 480g hatte.
Ich habe es auch nie geschaft, den SP so auszulegen, dass der gute Flugeigneschaften hatte und die Ruder auf null waren. Bei mir müssen die ca.3 mm nach oben gestellt werden, damit der nicht zu stark sinkt, wobei der dann leich von gebremst wird.
Abbbbbbbeeeeerr,
ich habe seine tollen Eigenschaften am Hang entdeckt, es ist kaum zu glauben, aber am Hang macht der sich richtig gut, zum Teil bin ich schon am Hang damit geflogen, da haben mir andere fast den Vogel gezeigt. Doch er schlägt sich echt tapfer.
Was er auch net so mag, wenn er zu leicht wird, wie mit den 480g. Ich habe fest gestellt,dass er mit knapp 600g viel besser fliegt.
Momentan hat er ruhepause, denn wenn man zum vergleich etwas hochwertigere Flieger hat und fliegt, merkt man schon die Unterschiede.
Vielleicht werde ich mal die Fläche Teilen, damit der Transport etwas leichter fällt.
was auch noch bewundernswert ist, das ist die Stabilität der Fläche. Ich bin schon mal mit mächtig Speed senkrecht im Boden rein, dabei war der Rumpf fratze, aber an der Fläche war nur vorne etwas an der Befestigung gestaucht. Öffter schon mal böse gelandet, so dass ich inzischen den 3en Rumpf habe, aber Fläche ist nicht klein zu kriegen.
Thomas,
was die Motorisierung angeht, das ist natürlich immer eine sache des Geldes, bürstenlos(liege ich auch) ist immer besser/leichter und meistens mit mehr Leistung. Einen 400er Speed würd eich nicht mehr empfehlen, damit wear er mir zu langsam, aber natürlich bekommt man den auch damit in die Luft.
Gruß..
F3B Victor / Skorpion F3F/ Shadow F3J / Speedwing
hallo
ich finde, das der hai ruhig etwas gewicht vertragen kann. meiner wiegt aktuell ca. 800 gramm. damit hat er doch schon einiges an durchzug. die thermik und segeleigenschaften haben durch das höhere gewicht in keinster weise gelitten. ich habe die ruder bei mir sogar etwas weniger auf hoch getrimmt. dadurch ist die grundgeschwindigkeit des hai's etwas angestiegen. aber die sinkgeschwindigkeit ist gleich geblieben. es ist halt kein langsames modell. dafür sollte man sich einen thermikschnüffler holen oder sowas. der hai will etwas speed haben.
ja. am hang ist der wirklich gut. ich habe zwar keinen wirklich guten hang, aber bei nordwest wind haben wir am platz doch einiges an aufwind. der hai macht sich da sehr gut. bei den flugzeiten schlage ich meist die 4-5m segler um einges.
ich finde, das der hai ruhig etwas gewicht vertragen kann. meiner wiegt aktuell ca. 800 gramm. damit hat er doch schon einiges an durchzug. die thermik und segeleigenschaften haben durch das höhere gewicht in keinster weise gelitten. ich habe die ruder bei mir sogar etwas weniger auf hoch getrimmt. dadurch ist die grundgeschwindigkeit des hai's etwas angestiegen. aber die sinkgeschwindigkeit ist gleich geblieben. es ist halt kein langsames modell. dafür sollte man sich einen thermikschnüffler holen oder sowas. der hai will etwas speed haben.
ja. am hang ist der wirklich gut. ich habe zwar keinen wirklich guten hang, aber bei nordwest wind haben wir am platz doch einiges an aufwind. der hai macht sich da sehr gut. bei den flugzeiten schlage ich meist die 4-5m segler um einges.
--
CU und immer eine handbreit Luft unter der Fläche
CU und immer eine handbreit Luft unter der Fläche

Hallo
Ich spiele auch mit dem Gedanken einen Hai zu bauen. Zuerst mal einer genau nach Plan und dann mal einer mit geteilter Fläche, dass er auch in einen Rucksack passt.
Nun meine Frage:
Ich würde ihn gerne Mit zwei Lipozellen ausrüsten (3300er oder 2100er ). Welchen Motor würdet ihr mir da empfehlen?(von mir aus auch brushless) Oder anders gefragt, wenn ich ein Brushlessmotor aus einem CD-R Laufwerk mache, wie viel Standschub muss der ungefähr bringen, dass er an die Leistungen des Speed 400 herankommt? (Er muss nicht übermotorisiert sein, einfach fliegen.)
danke für eure Hilfe
gruss rafael
Ich spiele auch mit dem Gedanken einen Hai zu bauen. Zuerst mal einer genau nach Plan und dann mal einer mit geteilter Fläche, dass er auch in einen Rucksack passt.

Nun meine Frage:
Ich würde ihn gerne Mit zwei Lipozellen ausrüsten (3300er oder 2100er ). Welchen Motor würdet ihr mir da empfehlen?(von mir aus auch brushless) Oder anders gefragt, wenn ich ein Brushlessmotor aus einem CD-R Laufwerk mache, wie viel Standschub muss der ungefähr bringen, dass er an die Leistungen des Speed 400 herankommt? (Er muss nicht übermotorisiert sein, einfach fliegen.)
danke für eure Hilfe
gruss rafael
Gruss Rafael
Wer eine frage stellt, der wird 5min für dumm gehalten. Wer nicht fragt, bleibt es sein Leben lang.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten.
Wer eine frage stellt, der wird 5min für dumm gehalten. Wer nicht fragt, bleibt es sein Leben lang.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten.
Hallo,
ich habe die letzten Tage die ganzen Rippen,Spanten,Leitwerk und Rumpfseitenteile ausgesägt.So nach und nach wird das dann werden.....
@Rafael - Es müsste auf alle Fälle ein Motor sein der nicht größer als der Speed400 ist - sonst passt der da nicht hinein.Ich bin da auch noch auf der Suche nach einem passenden brushless Motor.Aber ich baue erstmal das Modell,bis dahin werde ich (hoffentlich) etwas finden was Power hat und auch eine längere Flugzeit.....
ich habe die letzten Tage die ganzen Rippen,Spanten,Leitwerk und Rumpfseitenteile ausgesägt.So nach und nach wird das dann werden.....
@Rafael - Es müsste auf alle Fälle ein Motor sein der nicht größer als der Speed400 ist - sonst passt der da nicht hinein.Ich bin da auch noch auf der Suche nach einem passenden brushless Motor.Aber ich baue erstmal das Modell,bis dahin werde ich (hoffentlich) etwas finden was Power hat und auch eine längere Flugzeit.....
Gruß,Thomas
Originalflosse und die war sogar noch an einem Stück, als mein Hai full speed eingeschlagen ist. Solange du nicht auf dem Rücken landest sollte die eigentlich nicht abreißen, egal wie hart die Landung ist.
Gruß,
Christian
Gruß,
Christian
Re
Zur harten Landung:
Bei der Landung ist es schon öfters dazu gekommen, dass ich mit einem Flügelende gestriffen bin; und den Flieger so nach hinten gehaut hat, dass es ein paar mal di Flosse erwischt hat. Und so ist es jedesmal leicht eingerissen bis es ganz weg wahr und ich eine neue machen musste.....
mfg,
martin
Bei der Landung ist es schon öfters dazu gekommen, dass ich mit einem Flügelende gestriffen bin; und den Flieger so nach hinten gehaut hat, dass es ein paar mal di Flosse erwischt hat. Und so ist es jedesmal leicht eingerissen bis es ganz weg wahr und ich eine neue machen musste.....
mfg,
martin

Hi,
also ich hab meine Haiflosse aus 3mm Balsa in Stäbchenbauweise erstellt. Diese hält wie am ersten Tag. Trotz der manchen härteren Landungen und Touch-and-Goes ist nix kaputt.
Zum Landen mach ich mein Hai immer sehr langsam und wenn er mal schneller kommt schlittert er ganz gut. Deshalb gibt es auch nicht viele G-Kräfte zur Seite hin.
Tipp: Du kannst deine Flosse ja mit ein par Kohlestäben verstärken die du vorne und hinten anklebst. Müsste Stabilität bringen.
Fabian
also ich hab meine Haiflosse aus 3mm Balsa in Stäbchenbauweise erstellt. Diese hält wie am ersten Tag. Trotz der manchen härteren Landungen und Touch-and-Goes ist nix kaputt.
Zum Landen mach ich mein Hai immer sehr langsam und wenn er mal schneller kommt schlittert er ganz gut. Deshalb gibt es auch nicht viele G-Kräfte zur Seite hin.
Tipp: Du kannst deine Flosse ja mit ein par Kohlestäben verstärken die du vorne und hinten anklebst. Müsste Stabilität bringen.
Fabian
RE: Re
Hallo Martin,
das mit der Flosse kann eigentlich nicht sein. Wie du auf folgendem Foto siehst, war die Landung nicht so sanft und die Flosse ist trotz dem nicht abgegangen.
[IMG]http://www.pixum.de/int/img.php?u=markimb&t=2&i3=!4019489998170704192791909909&ts=12723&np=1[/IMG]
Hau da mal ordentlich Kleber rein, dann geht es schon...
Gruß...
das mit der Flosse kann eigentlich nicht sein. Wie du auf folgendem Foto siehst, war die Landung nicht so sanft und die Flosse ist trotz dem nicht abgegangen.
[IMG]http://www.pixum.de/int/img.php?u=markimb&t=2&i3=!4019489998170704192791909909&ts=12723&np=1[/IMG]
Hau da mal ordentlich Kleber rein, dann geht es schon...
Gruß...
F3B Victor / Skorpion F3F/ Shadow F3J / Speedwing
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz Kanton GR
Beruf: Elektroniker, Informatik Techniker TS
da mein Hai öfters in unwegsamem Gelände landen musste hat es bei dem auch ein paar mal die Flosse abgeknickt. Immer an der selben Stelle, dort wo sie hinten aus dem Rumpf raus kommt ist sie gebrochen. Die ersten paar mal habe ich das gebrochene Balsabrettchen (das unterste der Flosse) ausgerichtet und mit etwas Sekundenbkleber die Bruchstelle getränkt.
Irgendwann war es so nicht mehr zu raparieren. Schliesslich habe die schwache Stelle mit dünner Glasmatte und Epoxy verstärkt. Seither nie mehr gebrochen...
Mein Hai ist allerdings nie auf dem Rücken gelandet, das Problem waren mehr die Landungen wenn einseitig ein Flügel hängen blieb mit anschliessender Pirouette. So ist eher der untere Teil der Flosse gefährdet.
Gruss David
Irgendwann war es so nicht mehr zu raparieren. Schliesslich habe die schwache Stelle mit dünner Glasmatte und Epoxy verstärkt. Seither nie mehr gebrochen...
Mein Hai ist allerdings nie auf dem Rücken gelandet, das Problem waren mehr die Landungen wenn einseitig ein Flügel hängen blieb mit anschliessender Pirouette. So ist eher der untere Teil der Flosse gefährdet.
Gruss David
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz Kanton GR
Beruf: Elektroniker, Informatik Techniker TS
Hallo Martin
im Zusammenhang mit GFK/CFK usw. wird http://www.r-g.de (R&G) immer wieder genannt als Bezugs- und Informationsquelle.
Oder eine Schweizeradresse wäre http://www.swiss-composite.ch
Wie das mit den Quellen bei euch in A aussieht weiss ich nicht.
Aber wenn du diese Materialen nicht sowieso rumliegen hast, würde ich mir evt. auch andere Möglichkeiten überlegen. z.B. Verstärkungen mit dünnem Sperrholz oder so was...
Gruss David
im Zusammenhang mit GFK/CFK usw. wird http://www.r-g.de (R&G) immer wieder genannt als Bezugs- und Informationsquelle.
Oder eine Schweizeradresse wäre http://www.swiss-composite.ch
Wie das mit den Quellen bei euch in A aussieht weiss ich nicht.
Aber wenn du diese Materialen nicht sowieso rumliegen hast, würde ich mir evt. auch andere Möglichkeiten überlegen. z.B. Verstärkungen mit dünnem Sperrholz oder so was...
Gruss David
hallo
ich habe am wochenende mit dem hai an einem f3b-e wettbewerb teilgenommen. der hai entspricht zwar nicht ganz dem regelwerk aber ich durfte trotzdem mitmachen.
ich habe auf anhieb den 10ten platz erreicht. es waren 17 teilnehmer mit größtenteils voll-gfk-modellen.
2 modelle (einer davon mein hai) hatten e-antrieb und mussten den motor bei der ungefähren ausklinghöhe abschalten.
leider hatte ich 2 mal die 200 sekunden nicht vollbekommen. die punktlandung ist nicht unbedingt das thema.
ich habe am wochenende mit dem hai an einem f3b-e wettbewerb teilgenommen. der hai entspricht zwar nicht ganz dem regelwerk aber ich durfte trotzdem mitmachen.
ich habe auf anhieb den 10ten platz erreicht. es waren 17 teilnehmer mit größtenteils voll-gfk-modellen.
2 modelle (einer davon mein hai) hatten e-antrieb und mussten den motor bei der ungefähren ausklinghöhe abschalten.
leider hatte ich 2 mal die 200 sekunden nicht vollbekommen. die punktlandung ist nicht unbedingt das thema.
--
CU und immer eine handbreit Luft unter der Fläche
CU und immer eine handbreit Luft unter der Fläche

Neues Video vom Hai!!!
Hallo Leute!!
HAb ein neues Video vom Hai!!
Ist unter der URL:
http://mitglied.lycos.de/mp7533/flug.mov zu downloaden!!
Hoffe es gefällt euch!!!
Falls ihr auch Videos vom Hai habt so bitte hier rein!!!
mfg,
martin
HAb ein neues Video vom Hai!!
Ist unter der URL:
http://mitglied.lycos.de/mp7533/flug.mov zu downloaden!!
Hoffe es gefällt euch!!!
Falls ihr auch Videos vom Hai habt so bitte hier rein!!!
mfg,
martin

Orchidee...?!?
Hallöchen,
klasse, das der Fred noch so lebhaft gefüttert wird
Hab jetzt in der FMT 12/04 und 1/05 unter MARKT und MELDUNGEN gesehen, dass es einen Bausatz namens ORCHIDEE für 45 EUR gibt...
Hat jemand den schon mal ausprobiert
Grüße,
Michael
PS: @Martin: deine Homepage ist offline - also kein Video
klasse, das der Fred noch so lebhaft gefüttert wird


Hab jetzt in der FMT 12/04 und 1/05 unter MARKT und MELDUNGEN gesehen, dass es einen Bausatz namens ORCHIDEE für 45 EUR gibt...
Hat jemand den schon mal ausprobiert

Grüße,
Michael
PS: @Martin: deine Homepage ist offline - also kein Video

robbe Spirit 3D kurz vor Erstflug!
KI-43: kia (1:12)
Impression is airborn
KI-43: kia (1:12)
Impression is airborn
