Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » "Hai" aus der FMT 6/2003 fliegt super
ich habe mir den Bausatz "ORCHIDEE" Anfang Dezember gekauft, aber erst Anfang Januar mit dem Bausatz begonnen.
Klasse wie dort alles zusammenpasst.
Mit dem Rohbau bin ich soweit fertig, etwas schleifen ist noch angesagt, und dann wird mit dem Finisch begonnen.
Wer kann mir sagen wo des Schwerpunkt liegen muß ?
Gruß Wolfgang
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Quaxi« (16. Januar 2005, 20:05)
Zitat
ich habe mir den Bausatz "ORCHIDEE" Anfang Dezember gekauft, aber erst Anfang Januar mit dem Bausatz begonnen.
Kannst du mir bitte bekanntgeben, wo und um welchen Preis du den Bausatz gekauft hast.
Außerdem müsst ich wissen, wieviel Platz für Motor vorhanden ist - welchen maximalen Durchmesser darf der Motor haben.
Danke im voraus für deine Mühe !
MfG
Michael GASSER

Vielen Dank schonmals
mfg
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
also segeln tun sie beide gut, aber der Verwendungszweck ist doch sehr unterschiedlich. Das eine ist ein Schmeißgeier und der andere ein E-Segler

Der Zero ist ziemlich flott und wendig und etwas aufbalastiert am Hang ein tolles Erlebniss. Das kann der Hai nicht so gut. Dafür ist die Reichweite und Ausgangshöhe beim Hai besser, was dem Thermikflug wieder zu gute kommt. Bau den Hai und fliege ihn. Ist vom Bauaufwand nicht hoch und sieht auch schicker aus in der Luft

Mein Hund hatte immer sehr viel Spaß mit dem Teil. Mit Schleppgaß und niedrige, flache Kreise übern Platz hatte die kleene Töle (Avatar) immer was zum hinterherrennen und jagen


optimaler Antrieb für den Hai
Der Hai wurde auch in unserer Jugendgruppe als Winterprojekt gebaut.
Nach etlichen Versuchsflügen mit verschiedenen Antrieben stellte sich ein Typhoon 15/10 mit 8 Z GP 1100 + einer 7x4" Latte als Optimum heraus. Steigung um 45°




Vieleicht versuchst Du mal diesen Antrieb. Als Regler reicht ein 18 Amp.
mit freundlichem Gruß,
Jürgen
Habe mir ebenfalls den hai gebaut.

Bin noch Anfänger im Flugsport. Hab im meinen Hai nen 400er. Für mich persönlich ist er "bißl" schwach.Halt nicht viel vom segeln-also Speed ist angesagt. Hab mit neuen Akkus GP 1100 von Hopf /(gematchet) bessere erfahrung gemacht. Da geht schon mehr ab als mit 1400er oder 1050 KAN.
Zum Rollen fliegen beauch er bischen mehr Gewicht und Speed. Rolle immer mit kleinem druck auf Tiefe. Trotzdem har er einen kleinen Höhenverlust von 2 bis 3 m nach eingen in Endfluglage( Normallage). Looping macht er bei mir richtig verrissen was damit zusammen hängt, dass bei Vollausschlag die Ruder etwas unteschiedlich hohe Stellung haben. Zum landen ist ein Schei...e langer einflugkreis einzuplanen dank der guten Gleiteigenschaften. Rückenflug kein Problemm bisßchen drücken und er macht die sache wie in Normalfluglage. Wind verträgt er locker nur sollte man den Antrieb etwas steigern. Hatte einen Fun 400 BB vorgesehen. Hat das jemand schon.? Das nächste werde ich mal probieren die Tragfläche einmal mit ewas kleineren Hohlmhöhe zu bauen Bzw. kleinere Rippenhöhe, Rest alles gleich. Will dadurch mehr Speed aber gleiche Segeleigenschaften erreichen.Nasenleiste müsste auch kleiner werden um wenig Stirnfläche zu geben. Bilde ich mir zumindesten ein. Sooooo... nun Ihr

[SIZE=1]T-Rex 450 Pro/Sport,CrownIII,Spirit Fun
Hunter,Pogo,Dornier228
FunJet, MicroJet, TwinStar, MiniMag, Gemini
Egde 540 von Hyperion,
Dromader M18,Cmelak Z-37,Kruk 106,Piper Pawnee,Air-tractor[/SIZE]
Ein Freund von mir hat sich auch den Hai gebaut. Zur Endmontage und für den erstflug brachte er ihn mir, da er noch nicht so viel Erfahrung hat. Dann der Schock, er hat die Endleiste falsch angeklebt, sie steht hinten etwa 3mm nach oben! Dann kurze Beatung:
Alles aufreissen, reparieren
Sofort neu bauen
Oder einfach mal ausprobieren?!
Wir haben uns für letzteres entschieden. Ich hoffte einach mal und er warf ihn. Auf Anhieb und ohne zu trimmen flog er einfach perfekt! Ich muss nicht einmal die Querruder hochtrimmen für den Geradeausflug. Mit voll gezogenem Höhenruder geht er nur in einen stabilen Sackflug, aber jederzeit kontrollierar! Ich war noch selten von einem so einfachen Modell so begeistert und werde mir bestimmt auch mal einen bauen. Wir haben 3 Konion an einem Speed 400 7.2 V. Damit fliegt er recht ordentlich und hat auch genügend Leistung (als Elektrosegler)
ICh hätte nie gedacht dass der HAI so viel verzeiht, super Modell!
Gruss Simon
RE: meine Antriebsvariante
Zitat
Original von M.Franz
hab jetzt schon mehrere Flüge damit absolviert
Motor: Mini-LRK-Pro 12Wdg. 0.5er CuLackrd. Sternschaltung
Stromverbrauch: 8 Ampere bei Vollast
Luftschraube: 8x5" Cam-Carbon v. Aeronaut
Akku: 8x1050er KAN
Flugzeit-sportlich: 20-25 Minutem
Flugzeit-Thermikfliegen: 35-40 Minuten
so ich muss mal einen POst aus der mittleren Vergangenheit hervorholen
ich habe mich gestern nacht dazu entschlossen einen Hai zu bauen
dieses Topic hat mich überzeugt
ich habe jetzt nicht alles gelesen finde aber die Motorisierung klingt sehl interessant
leider finde ich nirgens was zum motor
bzw wo ich ihn bestellen kann
und was er kostet
wer kann helfen
In etwa vergleichbar wäre wohl ein 280/5 vom gleichen Hersteller.
mfG
Wolfgang
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »clystron« (16. März 2005, 13:32)

PS: @Wolfgang schaue mal deinen gesetzten Link an, der hat am Ende ein Komma. Das verhindert ein öffnen der Seite.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »M.Franz« (16. März 2005, 10:58)
Die Lager beim 280/5er sind auch nicht grösser, die sollten eigentlich schon ne Weile halten im Normalbetrieb...
Meine kleinen (1x Mini-LRK und 1x280/5) haben allerdings auch noch nicht extrem viele Flugstunden drauf.
mfG
Wolfgang
Der Flügel, dort wo die Servos reinkommen, ist beplankt. Das kleine Stück über Rippe 22 + 23. In welche Richtung muss da die Maserung des Balsabrettchens gehen? Da ist die Wölbung ja so gering, dass man die Maserung auch in Flugrichtung machen könnte. Ich konnte das auf keinem Bild richtig erkennen, darum frage ich jetzt hier. Im Plan ist die Fläche dort so Diagonal gestreift, stellt das die Maserung dar?
Könnte mir vielleicht jemand sagen in welche Richtung die Maserung schauen muss?
Allgemein, jetzt nicht nur bei diesem Teil, sondern auch bei der Beplankung in der Mitte. Wie muss die Maserung da stehen? Macht man eigentlich manchmal die Maserung diagonal?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Wer eine frage stellt, der wird 5min für dumm gehalten. Wer nicht fragt, bleibt es sein Leben lang.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rafael« (5. April 2005, 23:02)
ja ihc weiss sowas gehört selber gemacht aber meine Werkstatt ist gleichtzeitig under Wohnzimmer somi wäre schleifstaub möglicht zu mimimieren
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

nun meine Frage ich wollte ihn mit einem 480er Pro Motorisieren und einen GP1100er 10er Pack antreiben
habe ich einen 10erPack überhaupt Platz im Rumpf oder spricht sonst irgendetwas dagegen?
freu mich schon aufs bauen
mein erstes Holzmodell hoffentlich kriege ich das hin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Werner Amort« (21. März 2005, 21:31)
Zitat
Original von Werner Amort
nun meine Frage ich wollte ihn mit einem 480er Pro Motorisieren und einen GP100er 10er Pack antreiben
habe ich einen 10erPack überhaupt Platz im Rumpf oder spricht sonst irgendetwas dagegen?
Hi Werner,
ähm... willst du den 480er mit 10 Zellen = 12 Volt feuern?!?


Also ich habe einen Otto-Normal 400er, gut einlaufen gelassen, mit 8 500er Zellen und der wird im Sommer auch nett warm

Leistung ist natürlich nicht umwerfend aber insgesamt gesehen ganz nett.
Offtopic: GSF rules!!

Grüße,
Michael
KI-43: kia (1:12)
Impression is airborn

Zitat
Original von rafael
Das kleine Stück über Rippe 22 + 23. In welche Richtung muss da die Maserung des Balsabrettchens gehen? Da ist die Wölbung ja so gering, dass man die Maserung auch in Flugrichtung machen könnte.
Nö, auf keinen Fall - immer in Querrichtung! Kannst es ja auch gerne mal in Längsrichtung probieren aber dies bringt nur unnötige Spannungen in die Fläche

Ich hoffe, Dir konnte geholfen werden


Ciao,
Michael
PS: fliegst du in einem Verein? Vielleicht kann dir dort auch jemand vor Ort beim bauen helfen ...und fleißig Tips an Dich weiter geben
KI-43: kia (1:12)
Impression is airborn
