Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » "Hai" aus der FMT 6/2003 fliegt super
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Gute Vorarbeit spart dabei viel Zeit:
Die Rippen werden fotokopiert (bzw. eingescannt und ausgedruckt). Dann kann man die Kopie mit Sprühkleber aufs Holz heften und so die Rippen ruck-zuck und präzise herausschneiden. Dafür hab' ich eine kleine Bandsäge mit feinem Blatt, was natürlich besonders gut funktioniert.
Wer nämlich für ein einziges Exemplar erst irgendwie Schablonen herstellt um damit die Rippen aufzuzeichnen, der baut den Flieger nämlich unnötigerweise zweimal...

Die fertige Endleiste aus dem Modellbaufachgeschäft spart ebenfalls viel Nerven und Schleifstaub.
Herzlichst
Hilmar.
Und gibt es schon mal irgend welche Verbesserungen der Motorisierung, Brushless ausgeschloßen, zumindest für mich vorerst.
Gruß...
Bin ich zu doof?
den Rumpf habe ich soweit fertig und eine Flächenhälfte, aber da ist mir was aufgefallen:
Wenn man die Rippen nach Plan ausschneidet, dann sind sie hinten ein paar Milimeter zu kurz wenn man die Fläche auf dem Plan baut

Bin ich zu blöd oder wie habt ihr das gemacht

@Markus
Ich werde die QR mit den Graupner Patentscharnieren befestigen.
mensch Dirk!!! Hätteste mal den thread genauer gelesen. habe doch schon geschrieben, das die einige Millimeter zu kurz sind. Hat mich auch mehr als geärgert. Du kannst jetzt einfach ein stück 2mm Balsa drankleben, so wie ich, aber ich würde es jetzt anders machen...
Profilprogramm die Rippen auf die richtige Länge bringen und ausdrucken! Denn wenn du jetzt einfach nur was dranklebst, verläft ja dieses Stück gerade und nicht mehr dem Profilverlauf entsprechend, denn du musst ja auch die dicke der Endleiste kommen! Also wird das profil etwas verfälscht... naja ....
Ich habe meine Ruder mit Tesa angeschlagen, geht einwandfei und habe JETZT NULL spiel mehr...
Motorisierung 400er 6V an 8*N3US
geht eigentlich echt nicht schlecht hoch, bin für die Verhältnisse schnell auf einer guten Höhe und 1/4 Gas reicht zum Höhehalten.
Doch jetzt muss doch nen BL rein, kratze mein Geld zusammen

Torcman Axi oder Mini LRK mal sehen
Gruß,
Chris
ja, der Mega ist wirklich nicht übel. Aber das ist sowas von schwer die Entscheidung *grübel*
Du, ich war eben mal auf deiner Homepage und ich habe mich direkt verliebt


Im Warbirdforum habe ich schon gefragt ob einer einen Plan für eine 400er Spit kennt und da sagst du mir nichts?!
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Am besten ich schreibe dir jetzt mal ne Mail, muss unbedingt mehr erfahren!
gruß,
Christian
ich bin eigentlich nie im Warbird Forum, das ist da meist so Methanolig

Details zur Spit kannst Du gerne haben.
Aber zurück zum Thema:
Für Anfänger ist der Flieger, zumindest Bautechnisch, ja nicht zu empfehlen. Irgendwie stelle ich mich volkommen dämlich an beim Bau
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Naja, wird wohl heute noch Rohbau-Fertig, aber transparente Folie bekommt der lieber nicht

Zitat
Für Anfänger ist der Flieger, zumindest Bautechnisch, ja nicht zu empfehlen
Hmmm, sind ein paar kleine Tücken bei, wenn man nicht aufpasst hat manschnell mal was verbockt, so wie mit meiner Beplankung



Aber sonst muss ich sagen, wars echt nich schwer, obwohl das mein erstes Holzmodell war.
und keine Panik, unter der transparenten Bespannung fällt das alles nicht mehr auf!!! habe ich bei meinem gemerkt, echt top!

gruß,
Christian
P.S.: hast Post..

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flyer« (23. August 2003, 16:22)
Zitat
hat manschnell mal was verbockt, so wie mit meiner BeplankungDie habe ich schon draufgehabt, bevor ich die Flächen zusammen hatte
Tja und ich habe mit dem Rumpf angefangen, weil ich keine Kiefernleisten da hatte und der ist jetzt fertig und verschliffen...
... nur muss ich noch irgendwie die Fläche bohren
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marvin« (23. August 2003, 18:10)
Antriebsvarianten
mein Hai ist fast fertig und ich bin am Grübeln welcher Motor da rein soll. Dazu fasse ich mal zusammen was hier so gepostet wurde:
Speed 400 7,2V; 6x3 Latte; 8 Zellen 500AR -> Naja
Speed 400 7,2V; 6x3 Latte; 7 Zellen 1100AEL -> zu schlapp
Speed 400 6 V; 6x3 Latte; 8 Zellen N3U -> Ok
480 Pro; 6x3 Latte, 8 Zellen 500 AR -> Probier ich
Mega ?
AXI ?
Speed 400 7,2V; 6x3 Latte; 10 Zellen 500 AR -> Gut
Hacker B20 15L mit Getriebe; 9x6,5 Latte; 8 Zellen Hecell ->Sehr Gut
Hacker B20 15L mit Getriebe; 9x6,5 Latte; 10 Zellen KAN -> Heftig
Falls ich was vergessen habe sagt Bescheid. So hat man schnell einen Überblick was man da so reinsetzen kann...
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »marvin« (23. August 2003, 21:05)

Habe auch zuerst den Rumpf gebaut, wo hast du jetzt das problem? Position der Schraubbrettchen?
Zum Antrieb habe ich dir ja eben schon gemailt.
Für die anderen noch mal meine Varianten:
zuerst: 400 6V mit 8*N3US und 6x3 war schon echt nicht schlecht für den Anfang!
vorhin dann: 480er mit gleichen Zellen und gleicher Latte bei knappen 30Km/h Wind (die Böen waren etwas heftiger

Ich finde für den Anfang zum gewöhnen und Thermikfliegen reichen beide Antriebsvarianten völlig aus!!
Aber wenn du schon die Wahl hast (wie ich ja auch

Mir pers. ist Hacker viel zu teuer, muss für mich nicht sein.
Entweder nehme ich den Axi oder Mega....
Nochwas zum Akku. Die 500 AR würde ich nicht nehmen, das macht keinen Spaß, ist ja ruck zuck zu ende! Die N3US sind wirklich klasse und Vollgas sind so um die 8 min drin.
Gruß,
Christian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flyer« (23. August 2003, 21:20)
das Problem ist folgendes:
Wenn man schlau ist lässt man die vordere, obere Rumpfblankung erstmal weg und kann dann die Fläche ausrichten und durch das Loch im Spannt die Bohrung für den Dübel setzen und es passt.
Jetzt muss ich die Bohrung auf gut Glück setzen und wieder zwei Stunden rumfriemeln
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Was solls

Als Akkus habe ich einen 8er Pack KAN 1050 in Aussicht

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marvin« (23. August 2003, 21:27)
Ach du meinst das Loch für den Dübel... hehe, das habe ich nach Augenmaß von der Zeichnung abgenommen und es hat auf Anhieb gepasst
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

@Micha:
Die Flugzeit ist echt genial und reizt mich auch, aber ich möchte endlich mal richtig flott fliegen. Was heißt bei dir "sportlich"? haste mal einen Vergleich zu einem anderen Flieger? Ich weiß nich ob der LRK das bringt was ich erhoffe...
gruß,
Chris
unter "Sportlich" verstehe ich zügige Steigflüge im 45° Winkel und anschliessend angestochene Überflüge knapp über der Grasnabe. Tolles "Jaulgeräusch" durch die Profilverwirbelungen


Zitat
So wie ich das sehe, müssen wir uns doch mal zum gemeinsamen fliegen treffen.
So sehe ich das auch


Sag wann und wo und ich bin dabei...
Gruß,
Chris

Ich muss euch noch ein letztes mal berichten wie genial der kleine fliegt, bin gerade heim gekommen, nach 3 Akkuladungen und insgesamt über 60min Flugzeit. (jaja, für die LRK-Fraktion mit NiMH´s nichts dolles

Heut war so super Wetter! Zwar immernoch richtig windig, so das man aufpassen muss, wie/wo man den Hai festhält, sonst hat man nur noch den Rumpf in der Hand

Aber ich wusste ja, das ihm Böen fast kalt lassen, der fliegt einfach durch

Also Start und gegen den Wind mit Mindestfahrt und weniger als Schritttempo zügig auf Ausgangshöhe gestiegen. Dann nur noch mit weniger als 1/4 Gas geflogen. Danke für den Tip Micha!! so hält er schön die Höhe und promt an der Waldkante war auch schon was, er wackelte hin und her und ich schaltete den Motor ganz aus. Richtig Thermikkreisen ging nicht gut, da man nach dem Kreis weit versetzt wurde. Also einfach gegen den Wind stellen und immer links, rechts, links, .... So bleibt man immer im Bart ohne eine Volle Kurve zu fliegen. Allerdings war das nicht der hammer Bart und konnte nur wenig Höhe machen. Dann kam auch schon die Rettung. Hinter mir am anderen Ende des Geländes über einer Waldschneise, schrie ein Bussard und kreiste mit einem großen Pulk Schwalben. Also voll links rum und wuschhhhh... mit dem Rückenwind im Affenzahn dahin und genau unter dem Pulk gegen den Wind eingekreist, stehen geblieben und wie im Fahrstuhl gestiegen


Der Hai zeigt die Thermik wahnsinnig gut an. Er wird ganz plötzlich langsamer, nimmt die Nase bisschen hoch und wackelt mit den Flächen. Dann kurz nachdrücken und einkurven, schon gehts nauf.
So, das musste ich einfach nochmal loswerden, hatte so einen tollen Flieger noch nicht gehabt und mich übermannt da echt die Freude

Gruß,
Christian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flyer« (24. August 2003, 17:18)
sowas lese ich gerne. Warst du wieder auf dem Gelände hinter Bruchmühle? Hätt ich das gewusst, wäre ich mal vorbei gekommen. Das mit den Schwalben und dieversen Greifern ist schon 'ne super zuverlässige Sache. Es ist aber auch möglich Greifvögel in's Saufen zu schicken

Ja, bin immer da, geht dort sehr schön zu fliegen... Und je nach Wind sind da genug Stellen wo sich die Ablösungen bilden. Schön da...
Hab auch noch an dich gedacht, zu zweit bei dem Wetter da oben, wär noch viel mehr drin gewesen! Mit deinem Antrieb wärst du sicher vorzeitig gelandet, wegen Senderpiepen

Ich habe mit dem echten Segelflieger ab und an die Bussarde ins Saufen gelockt... Dann haben die mich wieder rausgezogen, echt korrekt die Burschen

Gruß,
Christian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flyer« (24. August 2003, 18:34)
werde wohl auch den Hai bauen werd mir nächs woche auch
Brennholz kaufen

nur gleich eine fragen zu den zu kurzen Rippen
Hat den schon jemand das Profil länger gemacht gescannt oder so
und könte mit die rippen(datei) per e-mail zu kommen lassen
denn weis auch nicht ob ich das ohne hin bekomme den bin new by
noch besser ware wenn ein Profi

Freddy