Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » NURFLIDL, modifizierter LIDL XL-GLIDER
Zitat von »HDN«
Der Felix hat aber, laut Angaben bei Lindinger, 26cm weniger Spannweite. Der "Nurflidl" kommt auf 86cm.
Das stimmt leider, der bei Voelkner auch. Schade.
Neben dem Felix IQ gibt noch den Felix IQ XL mit 84cm Spannweite ab 24€.
https://www.thalia.de/shop/home/artikeld…ID35428096.html
BG Denny
Finde ich auch. Ich hoffe, Lidl bekommt noch welche.Das sind aber Preisbereiche die uninteressant sind
Gestern, habe ich noch etwas Material ausgeholt, so daß Lipo noch etwas tiefer geschoben werden kann.
Heute waren die Aussparungen für die Servos dran.
Ich habe die mit dem Fräsaufsatz für die Schnellbohrmaschine gemacht. Es muss nicht gleich Dremel sein. Beim Aldi, gibt es einmal im Jahr die
Nachbauten von Work Zone. Zwei davon laufen bei mir seit Jahren ohne
Probleme. Der Aufsatz ist dabei. Ich würde sagen, die gibt es etwa in Herbst/Winter Zeit.
Kabelkanäle mit dem Cutter ausgeschnitten.
Scheint gut zu klappen.
Das Profil ist ziemlich dick. 9g. Servos passen ohne Probleme rein. Material genug. In diesem Fall HXT 900.
Mit Ruder, Endleisten und Heckflosse muss ich noch etwas warten. Das Material habe ich noch nicht. Die Zeit für´s Basteln ist auch sehr knapp.
Viele Grüße Leo

Viele Grüße Leo
Es hat mich doch genervt, das die Wand im Cokpit durch mein Fehler vorher, so dünn geworden ist. Gestern noch, habe ich dann die Stelle mit etwas Depron aufgefüttert .
Etwas Farbe drauf. Es ist nicht Perfekt, aber vor allem stabiler. Von Draußen sieht man nichts.
Ich muss jetzt bis Mitte nächste Woche Pause machen .
Viele Grüße Leo

Bin noch mal kurz mit einer Frage.
Was hält Ihr für´s Hochstart mit dem Nuri.
Ich meine nicht flitschen, sonder wirklich Hochstart. Muss nicht sehr stramm sein. Nur so, daß man paar Meter Höhe mehr gewinnt im Vergleich zum Handstart.
Bei uns am Hang, gibt es nicht immer Aufwind. Robert hat im Tirol viel bessere Karten

Der Haken darf dann natürlich nicht direkt ins EPP. Dafür müsste etwas stärkeres ran. Sperrholzplatte oder auch Dübel. Soll auch nicht zu viel wiegen.
Was meint Ihr? Nur ne Idee.
Viele Grüße Leo

Dem Lidl XL Flächenverdreher habe ich einen Flitschenhaken gegönnt und das geht mit einem gemäßigten Gummi problemlos,
mit dem Nuri wird das erst recht funktionieren, jedenfalls bekommt der auch einen Haken.
Ich lasse im Cockpitbereich allerdings mehr Material stehen, das Teil soll schließlich auch Stecklandungen überstehen.

Hm... ich dachte mir, mit Hochstart gewinnt man mehr Höhe als mit flitschen. Das war der Punkt.Warum Hochstart und nicht flitschen?
Oder liege ich hier falsch? Bitte aufklären. Hab noch nie gemacht, nur beobachtet. Die Frage ist, ob der Vogel so was aushält. Der Unterschied zwischen flitschen und Hochstart habe ich bei uns auf dem Hang mehrmals gesehen. Das sind zwei Welten. Flitschen ist eigentlich nur dafür gedacht, den Vogel auf Geschwindigkeit zu bringen. Hochstart auf die Höhe. Sind zwei paar Schuhe.
Ich habe jetzt paar Versuche mit Bügelfolie und dem EPP gemacht. Das HLW von dem Original musste dafür leiden. Braucht hier kein Mensch. Es geht eigentlich problemlos. EPP hält etwas Hitze aus. Ruder dürfen dann eingebügelt werden.
Großflächig, sieht man die Struktur vom Material. Alles andere war nicht zur erwarten. Die Folie verzeiht nichts. Es geht aber auch so. Es gibt also Spielraum für Farbgestaltung.
Eigentlich ist der Rumpf nach dem ausholen immer noch sehr steif. Ich hoffe, es reicht.ich lasse im Cockpitbereich allerdings mehr Material stehen, das Teil soll schließlich auch Stecklandungen überstehen.
Wie weit bist Du Heiko? Kannst Du paar Bilder einstellen? Wäre wirklich sehr interessant. Bitte.
Viele Grüße Leo

"Hochstart geht sehr gut und überraschend steil. Ich habe einen alten Gummi von
robbe verwendet. Das ist kein Rundgummi, sondern der ist flach und weiß.
Der
Hochstarthaken sollte ca. 3 cm vor dem Schwerpunkt sein."
Wird gemacht.
Seit ich den Eyecacher gebaut habe, sind wir im engerem Kontakt. Ich vertraue dem Meister

Viele Grüße Leo

zwar vorgestern gekommen, ich hatte aber noch keine Zeit um etwas dran zu machen.
Anbei der aktuelle Stand, der Ausschnitt im Rumpf ist noch nicht fertig.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »heikop« (1. Dezember 2017, 22:13)
Seit ich den Eyecacher gebaut habe, sind wir im engerem Kontakt. Ich vertraue dem Meister
Apropo Meister - morgen kommt mein Sommerwind, bin schon mächtig gespannt.
Der Bau wird sich aber hinziehen, ich bin erst im Juni mit Robert am Moosberg verabredet.

Dafür habe ich endlich auch einen Permagrit WB280 "Schleifklotz" bestellt, der Bau vom Nurflidl geht auch erst weiter wenn der
WB280 aus UK eingetroffen ist (kostet da deutlich weniger als in D).
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »heikop« (2. Dezember 2017, 11:11)
Der Nuri sieht mit dem abgeschnittenem Heck und der großen Flosse jetzt schon um die Welten besser aus als der Original von Lidl

Da hast Du Dir etwas schönes ausgesucht. Nach dem ich den Eyecatcher gebaut habe, brauche ich Dir kein Spaß beim bauen wünschen. Wirst Du sowieso habenmorgen kommt mein Sommerwind, bin schon mächtig gespannt.

Viele Grüße Leo

So wie es aussieht, darf ich Heute und Morgen doch etwas basteln.
Ich hoffe, es kommt was zusammen. Mache gerade kurze pause.
Die Seitenflosse ist ausgeschnitten und geschliffen.
Der Rumpf mit Japansäge nach Bauanleitung gekürzt.
Schlitz für die Seitenflosse mit Cutter geschnitten und Überstand ausgeholt.
Der Rumpf im Heckbereich wurde angepasst. Sonst ist es wirklich zu dick. Dafür, erstmal etwas mit Cutter weggeschnitten und dann weiter mit Schleifpapier gearbeitet .
Ehrlich gesagt, ich hatte etwas Angst EPP zu schleifen. Depron ist hier deutlich einfacher. Aber es geht. Erstmal grob mit dem 80er, dann 120er und am ende 400er. Wichtig ist, der Schleifklotz immer in einer Richtung ziehen. Sonst gibt es Faden und wird recht rau.
Der Nuri bekommt auch einen Sporn. Dafür habe ich 2mm Sperrholz genommen. Wiegt 1g. Ich glaube, das kann ich mir bei so kurzem Rumpf erlauben.
Seitenflosse und der Sporn werden Heute noch gebügelt. Sporn wird eingeklebt. Seitenflosse noch nicht. Dafür muss erstmal der Flügel montiert werden. Dann wird die Seitenflosse ausgerichtet und geklebt.
Paar Bilder.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Geschliffenes EPP kann man mit Backpapier und Bügeleisen wieder schön glatt bekommen.
Die Farbe (falls vorhanden) wird dann auch wieder kräftig.
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)

Ähnliche Themen
-
Modellflug allgemein »
-
Suche gutmütiges flugmodell (5. Mai 2008, 09:28)
-
Modellbau allgemein »
-
Gibt grad einen Akku-Multischleifer bei Lidl... (25. März 2008, 11:09)
-
Computer Corner »
-
Micro Hifianlage von LIDL? (5. Februar 2007, 11:12)
-
Modellflug allgemein »
-
Messschieber mit Digitalanzeige bei LIDL (28. Juli 2005, 14:40)
-
Modellbau allgemein »
-
25W u. 80W Lötkolben + Zubehör bei Aldi SÜD für 6,99€ (30. Juni 2005, 10:28)