Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » NURFLIDL, modifizierter LIDL XL-GLIDER
@ Bernd. Vielen Dank. Das probiere ich Morgen in jedem Fall aus. Versprochen. Es ist genug Material von dem Original zum ausprobieren geblieben

Jetzt werde ich aber neugierig. Wenn zwei erfahrene Modellbauer von dem Zeug so begeistert sind, muss etwas dran sein.der Bau vom Nurflidl geht auch erst weiter wenn der
WB280 aus UK eingetroffen ist (
Heiko, wo genau hast Du es in UK bestellt? Weihnachtsmann kommt bald

Es ist wirklich schön, daß solche Sachen bei Bauberichten ins Tageslicht kommen. Super.
So...Seitenflosse und der Sporn sind gebügelt. Ich habe mich für das Gelb deckend entschieden. Sieht man in der Luft sehr gut.
Sporn ist mit 5min 2K Epoxy Kleber von Pattex eingeklebt. Ich hatte da meine Bedenken. An EPP soll Epoxy nicht wirklich gut halten.
Es war in diesem Fall Versuchskaninchen. So wie es aussieht, hält wie Pest

Wenn es so ist, kann ich auch die Endleisten doch damit verkleben.
Für Heute genug. Morgen geht es weiter..
Viele Grüße Leo

Heiko, wo genau hast Du es in UK bestellt? Weihnachtsmann kommt bald![]()
Such auf Ebay nach Artikelnummer 222642842392, aber Beeilung, dar gute Mann hat nur noch einen im Angebot.
Incl. Versand habe ich 29,99 GBP bezahlt, 35,41€, dafür bekommst Du den Klotz hier nicht.
Es ist übrigens der 280mm lange mit den 45° Schrägen und hat sowohl grobe als auch feine Körnung, also alles was man braucht.
Übrigens - der erfahrene Modellbauer ist Maik, nicht ich. Er hat mir schon damals beim Excel Competition auf die Sprünge
geholfen.
@ Bernd
Der Tip mit Backpapier und bügeln war Top. Vielen Dank.
Hab gerade ausprobiert und direkt am Rumpf angewendet. Die Temperatur darf ruhig etwas höher eingestellt werden als sonst. Hat gut geklappt.
Die geschliffene Stellen, die vorher matt waren, glänzen wieder. Fast so glatt wie Rest der Rumpfes. Wenn man nicht weiß, daß hier geschliffen wurde, erkennt man es nicht.
Der Unterschied im Echt, ist noch besser zu sehen als auf den Bildern.
Die Unterseite von dem Flügel muss auch angepasst (geschliffen) werden. Also mit der Methode,habe ich die Hoffnung, daß es auch da gut aussieht.
@Heiko.
Vielen Dank für die ebay Nummer. Schauen wir mal was Finanzminister dazu sagt

Ja , der gute Maik..Hat auch mich schon öfters auf die richtige Bahn gebrachtÜbrigens - der erfahrene Modellbauer ist Maik, nicht ich. Er hat mir schon damals beim Excel Competition auf die Sprünge
geholfen.


Du bist aber auch nicht ohne. Du hast die Kraftei von Causemann zum fliegen gebracht. Ich habe es nach zwei versuchen nicht geschafft. Ist aber anderes Thema.
Ich hoffe, ich kann am Nachmittag etwas weiter machen.
Viele Grüße Leo

sind also so weit fertig daß nur noch die Feinheiten angepasst werden müssen. Servos werden auch grade eingepasst und ich
bin am "programmieren", was ja auch keine Herausforderung beim Nuri und OpenTx ist.
Na dann viel Spaß Heute

Mit der MZ24Pro, erwarte ich auch keine große Probleme. Der GR12L Empfänger ist schon bei mir gelandet. Ist deutlich kleiner als Orange 6Kanal Empfänger, das ich zum anpassen benutzt habe.
Also alles OK.
Der Rumpfrücken hat etwas Folie bekommen. Auf dem Rücken gibt es etwas Überstand aus der Form. Das habe ich weggeschliffen und mit Bernd Methode mit dem Backpapier und dem Bügeleisen geglättet. Funktioniert 1A.
So...jetzt muss ich paar Stunden Pause machen. Ich hoffe, am Nachmittag geht´s weiter.
Viele Grüße Leo

Edit. Sorry, die Bilder sind nicht gerade sehr scharf
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Ja ...ich lege schon viel Wert auf die Optik. Das stimmt. Fliegen soll der Vogel trotzdem

Bei Kraftei hat es nicht geklappt. Diesmal sind aber alle Angaben von Robert zum Einstellen da. Bei Causemann war es nicht der Fall.
Ich glaube, wenn man sich an die Bauanleitung hält, soll es klappen. Robert hat den Vogel doch selbst geflogen und ausprobiert. Das war bei der Kraftei nicht der Fall. Besonders beim einem Nuri ,wären die Angaben zum S-Schlag sehr wichtig. So bin ich bei der Kraftei gescheitert. Die zog bei zweitem Modell sehr stark nach unten. Ich habe nicht mal geschafft zu trimmen. Mit richtigen S-Schlag, wäre so was einfacher. Heute weiß ich deutlich mehr, hätte anders gebaut. Na, ja...andere Geschichte.
Ich würde sagen, es ist doch wichtig, daß der Hersteller das Modell erst selbst einfliegt und prüft bevor das Modell an die Masse weitergegeben wird.
Viele Grüße Leo

Ich würde sagen, es ist doch wichtig, daß der Hersteller das Modell erst selbst einfliegt und prüft bevor das Modell an die Masse weitergegeben wird.
Das macht es zumindest einfacher, stimmt.
Ich habe vorhin rumüberlegt wie ich die äußeren Abschlußleisten genau auf die 7mm Anstellung bringe,
grad' mal eben drangehalten und...passt auch so, einfach ankleben.
Manchmal denkt man zuviel...

Endleisten und Ruder habe ich aus den 6x100x1000mm Balsbrett quasi aus dem Vollen geschnitzt,
Das war früher ganz normal.
Für fertige Endleisten (keine Ahnung, ob's die überhaupt gab

Noch "Danke" für die




Ich mach das halt schon ne Weile und wenn man nicht immer auf einer Stelle stehen bleibt, hat man halt schon einiges durch.
mal sehen, wenn es den Vogel mal wieder gibt, tu ich mir das vielleicht auch mal an.
Auf jeden Fall ein interessantes Projekt.
Hans-Dieter
Servos hinten und Druckantrieb - wie willst Du den Schwerpunkt hinbekommen?
Hallo Heiko,
na ja, ist halt eine Idee. Als ich gesehen habe, wie die bisherigen Umbauer ihre Komponenten positioniert haben, kam eben diese Idee. Wenn ich den Flieger weitergebaut habe, wiege ich mal in dieser Hinsicht aus. Vielleicht wird es was, vielleicht aber auch nicht, mal sehen.
Hans-Dieter



Ne echt, auch wenn ich so viel ausgeholt habe, bleibt die Zelle recht stabil. Zu dem Druckantrieb kann ich nichts sagen, keine Erfahrung damit. Ich baue den kleinen als reiner Segler. Soll mein erstes ohne E-Thermik werden.
Ich habe gerade die ersten Anpassungen mit Ruder und Endleiste gemacht. Scheint zu klappen. Der Flügel ist schon drin. Dafür musste ich eine kleine Aussparung für die Servostecker machen. Sonst bekommt man die nur sehr schwer durch. Sieht später kein Mensch. .
Für Heute Leider Schluss. Familie ruft. Erst am Donnerstag geht es weiter

Viele Grüße Leo

So, Nachtschicht ist vorbei, auch wenn nicht viel, habe ich doch etwas weiter gemacht.
Die Endleisten waren dran. Um die Endleisten auszurichten, habe ich erstmal den Flügel mit Kreppband auf dem Brett befestigt . Bei dem Gewicht hält schon ausreichend. Ein Reststück aus Endleiste (Keil) unter geschoben, so daß ich auf die 7mm gekommen bin. So ganz wie beim Heiko auf Stoß passte bei mir leider nicht so ganz. Geklebt habe ich erstmal mit 2K 5min. Epoxy Kleber Auch nach einer Stunde, war mir nicht stabil genug. Ich habe dann die Unterseite mit Kreppband abgeklebt und etwas CA Kleber nachgegossen. Kreppband dann schnell entfernt. So hält wirklich super. Die Endleisten sind geschliffen. Unten, der Übergang Flügel/Endleisten und auch Flügel/Ruder abgerundet wie es in der Bauanleitung von Robert steht.
So.. ich glaube doch nicht, daß ich die Ruder mit dem Flügel, mit der Bügelfolie einbügeln werde. So gut hält die Folie an EPP auch wieder nicht. Dafür müsste noch Oracover Kleber drauf.
Ich glaube, ich werde doch Tesascharniere machen. Wenn es bei 2,5m. Segler hält, wird auch hier ausreichen.
Nach dieser Methode.
https://www.google.de/search?q=ruderscha…dxHAzkA0gwJ16M:
Jetzt aber ins Bett.
Viele Grüße Leo

Da sind wir auf fast gleichem Stand, ich habe Sonntag abend die Endleisten angebracht.
Für die Einstellung habe ich mir aus einem Balsarest eine Lehre geschnitzt und gleich mit
mittelviscosem CA geklebt.
Die Ruder werde ich mittels UHU-Por Scharnier befestigen, das hat sich schon bei der Polaris bewährt.
Servos sind natürlich ebenfalls schon drin, Programm ist bis auf die Feineinstellung fertig.
Das habe ich schon öfters beim Depron und Elapor gemacht. Funktioniert bestensDie Ruder werde ich mittels UHU-Por Scharnier befestigen, das hat sich schon bei der Polaris bewährt.

Die Tesascharniere habe ich bis jetzt noch nicht gemacht. Ich habe aber bei uns am Hang gesehen, wie es bei einem 2,5 m. Segler funktioniert. Ich will halt etwas neues ausprobieren. Soll nicht klappen, ist Tesa schnell wieder ab.
Viele Grüße Leo

Edit. Mal ehrlich, für´s EPP ist eigentlich auf Dauer nur CA Kleber geeignet. Sporn hält zwar recht gut, aber für die Teile die auf Stoß geklebt werden, hält Epoxy nicht ausreichend gut.
UHU Por würde auch gehen, so wie bei Elapor auch. An dieser Stelle( Endleisten) aber zu elastisch.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Leszek1963« (5. Dezember 2017, 14:53)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Beides zusammen ist unschlagbar. Ist ein Tip von Dieter Wadle.
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)

Ähnliche Themen
-
Modellflug allgemein »
-
Suche gutmütiges flugmodell (5. Mai 2008, 09:28)
-
Modellbau allgemein »
-
Gibt grad einen Akku-Multischleifer bei Lidl... (25. März 2008, 11:09)
-
Computer Corner »
-
Micro Hifianlage von LIDL? (5. Februar 2007, 11:12)
-
Modellflug allgemein »
-
Messschieber mit Digitalanzeige bei LIDL (28. Juli 2005, 14:40)
-
Modellbau allgemein »
-
25W u. 80W Lötkolben + Zubehör bei Aldi SÜD für 6,99€ (30. Juni 2005, 10:28)