Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Verstärkung . wie ??
Verstärkung . wie ??
Will in meinen Nuri nachträglich eine Verstärkung einbauen.
Hab mir dazu einen 6mm CFK-Stab besorgt.
Nuri mit SipKill-Profil und ca.120 cm Spannweite.
Soll ich den CFK von unten oder von oben einlassen ??
Welche Einbauposition bringt am meisten ?
Einfach gerade durch, oder den CFK-Stab mittig durchtrennen und
in A-Form einlassen ?
geht das auch mit Heißkleber ?? mein Epoxy ist alle, kriege neues erst am Donnerstag

Danke + Grüße
tom
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Eraser
Also ich würde fast sagen, es is besser den Stab unter einzubauen, da der Stab so auf Zug beansprucht wird und CfK eine höhere Zugfestigkeit als Druckfestigkeit hat.
Oben würd ich, falls noch nötig, nen Streifen CfK-Gewebe auflaminieren. Das sollte dann allerdings selbst nen Taifun bzw. härteste Rückenflugmanöver überstehen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruß Martin
Blade MCX2
Blade 120 SR
Twister 3D Storm (+ Blade 400 3D als Ersatzteil-/Ausweich-/Experimentiermodell)
DX6i, Twister Set-Funke[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »cortex« (25. Juni 2003, 01:11)
In A-Form sollte das stabilste sein. Also zwei stäbe die von der flügelmitte aus bis in die Flügelspitze reichen, allerdings in der mitte kräfitg verbunden sind, und halt noch eine "verstrebung" der beiden Stäbe durch einen durch die mitte reichenden. dieser muss auf beiden Seiten kraftschlüssig mit dem Tragflächestab verbunden werden.
Das hat halt den Vorteil, das der Flieger bis zur tragflächenspitze stabilisiert ist. wenn man nur einen durchgehenden holm benutzt, kann nur das mittelteil des Nuris stabilisiert werden, der Rest ist immer noch "labberig"

Ich denke das das A von unten leichter einzubauen ist, da die Unterseite des nuris eigentlich immer weniger wölbung hat als die oberseite. Außerdem gerät man mit den RC-Einbauten auch nicht so in platzprobleme. Stabilitätsmäßig ist das wurscht wo der stab sitzt, da das EPP ja sowieso keine Druckkräfte übertagen kann.
Gruß, Jan
P.S.: Schreib mal was du jetzt genau gemacht hast!!

viel zu kompliziert bzw. zu schwer...
Wie wär´s mit 2 x 1,5mm Kohle, rechtwinklig zur Flugrichtung ca. durch den Schwerpunkt bis zum Rand. Einer oben, einer unten ca. 5mm tief mit Cutter einlassen. Dann alle 2-3 cm. ein bisschen CA und gut!
(Vgl. auch X-Free/Free)
Habe noch nie mit so wenig Kohle eine solch stabile Fläche hinbekommen, machs jetzt bei allen alten Fliegern nachträglich auch so!
Bretthart ist noch untertrieben

Viele Grüße,
Malle
- Knuffel an Schnurzz
- Nemesis an Feigao 5400
- Kyosho Minium Cessna 210
- Parkzone Sukhoi Su-26 BnF
Aktuelle Helis:
- Copter-X
[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Malle« (25. Juni 2003, 15:18)
Die äusseren Enden ohne Kohle hab ich dann noch mit Strapping-Tape versteift (je ein Streifen oben und unten). Da verbiegt sich nix im Flug.
Das selbe hab ich auch nachträglich mit dem kleinen 80cm Nuri gemacht, der hat ~50cm 4mm Kohle gekriegt ohne zusätzliches Tape und da verbiegt sich auch nix mehr.
Vor dieser Aktion kam er im tiefen Vorbeiflug immer als V daher

mfG
Wolfgang
Das Tape nimmt den Zug auf (Druck kann es nicht),
das Rohr nimmt den Druck auf (Zug könnte es zwar, aber das kann Tape auch!)
Grüße,
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (25. Juni 2003, 16:52)
Beim nachträglichen Einbau ist halt unten feiner...
mfG
Wolfgang
Vielen Dank für Euren zahlreichen Antworten.
Habe mich für die Version Stab von oben, durch den Schwerpunkt entschieden.
An die Enden dann von unten und oben je ein Streifen Strapping Tape.
Das sollte reichen :-))
Werde diese am Wochenende versuchen zu realisieren.
Sobald ich dann wieder am Hang war, melde ich mich wieder, in wie weit ein Unterschied zu bemerken ist.
VIELEN DANKE !!!

Grüße
Tom
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)