Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Sommerwind fertig :-)
Hallo ihr beiden,
ich hatte erst ein etwas aufwändigeres Design geplant, aber ganz fix davon Abstand genommen -
genauso wie beim fotografieren.
Da sind so einige Stellen die mir eigentlich nicht gefallen und die beim nächsten Modell garantiert anders
und besser werden, aber für mein Erstlingswerk passt es erstmal.
Au jeden Fall ist alles grade, die Folie straff und fliegen wird er wohl auch.
Eine Besonderheit habe ich bei der Elektrik und dabei ein interessantes Verhalten des Robbe Roxxy Reglers
festgestellt:
Als Akku findet ein 2s 2100mAh Lifepo von Hacker Verwendung der sowohl den Roxxy als auch direkt den Empfänger und
die Servos speist, was auch wie geplant klappt. Die +-Strippe vom Regler-BEC ist natürlich isoliert.
Gestern nun den ESC programmiert, Abschaltspannung 6V, Abschaltverhalten "soft". Der Probelauf ergab dann eine
"Leistungskuve" die schon moderater als erwartet anfing und dann langsam soweit zurückging bis der Akku sich bei 6,1V
unter Last eingependelt hatte. Danach passierte lange Zeit nichts mehr, es blieb konstant bei den 6,1V und rund 70W
Leitungsaufnahme.
Bei Änderung der Abschaltspannung auf 5,5V sah es völlig anders aus - Stromaufnahme fast 30A, Spannung runter auf 5,8V.
Fazit:
Der Roxxy 940 regelt tatsächlich die Leistungsaufnahme bei Vollgas so, daß die eingestellte Abschaltspannung möglichst
nicht erreicht wird - schlaues Kerlchen.
ich hatte erst ein etwas aufwändigeres Design geplant, aber ganz fix davon Abstand genommen -
genauso wie beim fotografieren.

Da sind so einige Stellen die mir eigentlich nicht gefallen und die beim nächsten Modell garantiert anders
und besser werden, aber für mein Erstlingswerk passt es erstmal.
Au jeden Fall ist alles grade, die Folie straff und fliegen wird er wohl auch.
Eine Besonderheit habe ich bei der Elektrik und dabei ein interessantes Verhalten des Robbe Roxxy Reglers
festgestellt:
Als Akku findet ein 2s 2100mAh Lifepo von Hacker Verwendung der sowohl den Roxxy als auch direkt den Empfänger und
die Servos speist, was auch wie geplant klappt. Die +-Strippe vom Regler-BEC ist natürlich isoliert.
Gestern nun den ESC programmiert, Abschaltspannung 6V, Abschaltverhalten "soft". Der Probelauf ergab dann eine
"Leistungskuve" die schon moderater als erwartet anfing und dann langsam soweit zurückging bis der Akku sich bei 6,1V
unter Last eingependelt hatte. Danach passierte lange Zeit nichts mehr, es blieb konstant bei den 6,1V und rund 70W
Leitungsaufnahme.
Bei Änderung der Abschaltspannung auf 5,5V sah es völlig anders aus - Stromaufnahme fast 30A, Spannung runter auf 5,8V.
Fazit:
Der Roxxy 940 regelt tatsächlich die Leistungsaufnahme bei Vollgas so, daß die eingestellte Abschaltspannung möglichst
nicht erreicht wird - schlaues Kerlchen.
Hallo Heiko!
Wirklich super schön geworden
. Die Transparente Folie auf so einem schönem Flügel macht sich sehr gut.
Ich wünsche Dir viel Glück beim Erstflug.
Jetzt musst Du genau wie ich mit dem Eyecatcher und Puma auf das Wetter warten
.
Kannst Du uns paar Details zu rc Komponenten verraten? Regler kennen wir schon.
Viele Grüße Leo
Wirklich super schön geworden

Da wirst Du sicherlich der einzige der die Stellen sieht. Ist schon immer so gewesen. Nach paar Flügen vergisst Du die wieder.Da sind so einige Stellen die mir eigentlich nicht gefallen und die beim nächsten Modell garantiert anders
und besser werden, aber für mein Erstlingswerk passt es erstmal.
Ich wünsche Dir viel Glück beim Erstflug.
Jetzt musst Du genau wie ich mit dem Eyecatcher und Puma auf das Wetter warten

Kannst Du uns paar Details zu rc Komponenten verraten? Regler kennen wir schon.
Viele Grüße Leo

Hi Leo,
zumindest habe ich heute mal den Nurflidl seinem Element übergeben, flog nicht schlecht nachdem ich die Ruderwege
deutlich reduziert hatte, ist aber viel zu leicht für das aktuelle Wetter. Jetzt hat er noch 30g Ballast bekommen.
Zum Sommerwind:
Danke für die allgemeine Zustimmung zum Design, ich überlege aber grade noch einen Leitwerksatz bei Robert zu bestellen und den
auch in orange zu bespannen, passend zu den Flächenenden.
RC-Gedöns ist folgendes verbaut:
Der schon genannte Roxxy 940.
Ebenfalls schon genannt der Hacker 2100mAh 2s Lifepo
Der Motor ist ein rumliegender 2836 mit 1500kv, garniert mit 38mm Reisenauer Klemmmittelstück und 12x8 CamCarbon.
Da kommt aber eine 10x6 CamCarbon dran, habe mich mal wieder für zuviel des Guten entschieden.
(Mike liegt jetzt sicher wieder lachend auf dem Boden)
Die Servos sind 6x Corona DS939HV vom König, nichts weltbewegendes aber günstig, Metallgetriebe, hochvolt, digital und schon im Helios verbaut.
Als Empfänger fungiert ein FRsky G-RX8 mit Telemetrie, intergriertem Vario und Akkuspannungsmessung.
Die Flächenstecker sind wieder die grünen Multiplex, Stecker fest in der Fläche verklebt, Buchsen rumpfseitig lose.
Dirigiert wird das Ganze dann mit der FrSky Horus X10S mit OpenTx 2.2.1, meine Taranis habe ich inzwischen verkauft, alle Empfänger neu gebunden
und werde im Laufe der Zeit alle Flieger umstellen. Zwar sind die "Programme" schon konvertiert aber gerade bei der Telemetrie hat
sich einiges verändert.
zumindest habe ich heute mal den Nurflidl seinem Element übergeben, flog nicht schlecht nachdem ich die Ruderwege
deutlich reduziert hatte, ist aber viel zu leicht für das aktuelle Wetter. Jetzt hat er noch 30g Ballast bekommen.
Zum Sommerwind:
Danke für die allgemeine Zustimmung zum Design, ich überlege aber grade noch einen Leitwerksatz bei Robert zu bestellen und den
auch in orange zu bespannen, passend zu den Flächenenden.

RC-Gedöns ist folgendes verbaut:
Der schon genannte Roxxy 940.
Ebenfalls schon genannt der Hacker 2100mAh 2s Lifepo
Der Motor ist ein rumliegender 2836 mit 1500kv, garniert mit 38mm Reisenauer Klemmmittelstück und 12x8 CamCarbon.
Da kommt aber eine 10x6 CamCarbon dran, habe mich mal wieder für zuviel des Guten entschieden.
(Mike liegt jetzt sicher wieder lachend auf dem Boden)
Die Servos sind 6x Corona DS939HV vom König, nichts weltbewegendes aber günstig, Metallgetriebe, hochvolt, digital und schon im Helios verbaut.
Als Empfänger fungiert ein FRsky G-RX8 mit Telemetrie, intergriertem Vario und Akkuspannungsmessung.
Die Flächenstecker sind wieder die grünen Multiplex, Stecker fest in der Fläche verklebt, Buchsen rumpfseitig lose.
Dirigiert wird das Ganze dann mit der FrSky Horus X10S mit OpenTx 2.2.1, meine Taranis habe ich inzwischen verkauft, alle Empfänger neu gebunden
und werde im Laufe der Zeit alle Flieger umstellen. Zwar sind die "Programme" schon konvertiert aber gerade bei der Telemetrie hat
sich einiges verändert.
Hallo Heiko!
Erstmal Glückwünsche zum Nurflidl Erstflug
.
Meiner wog bei dem Erstflug ca.20g mehr als Deiner und hat sich gut auch gegen etwas mehr Wind behauptet. Manchmal brauchen die Vögelchen doch etwas Speck auf den Rippen
.
Vielen Dank für die Infos zum Setup. Für mich waren vor allem die Servos für HV Setup interessant. Besonders für die zukünftige Segler ohne Motor, so daß ich dann Empfänger und die Servos direkt mit 2S Lipo betreiben kann.

Übrigens, Du hast im Rekordtempo gebaut
Viele Grüße Leo
Erstmal Glückwünsche zum Nurflidl Erstflug

Meiner wog bei dem Erstflug ca.20g mehr als Deiner und hat sich gut auch gegen etwas mehr Wind behauptet. Manchmal brauchen die Vögelchen doch etwas Speck auf den Rippen

Vielen Dank für die Infos zum Setup. Für mich waren vor allem die Servos für HV Setup interessant. Besonders für die zukünftige Segler ohne Motor, so daß ich dann Empfänger und die Servos direkt mit 2S Lipo betreiben kann.
Das habe ich bei Eyecatcher/Puma genau so gemachtDie Flächenstecker sind wieder die grünen Multiplex, Stecker fest in der Fläche verklebt, Buchsen rumpfseitig lose.

Auch wenn es auf den Bilder in Rot sehr schön aussieht, vielleicht doch gute Idee. Ich habe keine Ahnung wie es bei Deinem Sommerwind unten aussieht, aber wenn es auch alles Rot ist, würden vielleicht paar weiße oder auch gelbe/ orange Streifen der Lagererkennung gut machen. Mir hat es immer geholfen. Hauptsache Kontrast und Unterschied Oben/Unten. Nur ein Vorschlag natürlichich überlege aber grade noch einen Leitwerksatz bei Robert zu bestellen und den
auch in orange zu bespannen, passend zu den Flächenenden.

Übrigens, Du hast im Rekordtempo gebaut

Viele Grüße Leo

Der SW ist oben und unten gleich foliert, es macht in meinen Augen keinen Sinn transparente Folie zu nehmen
und dann oben und unten unterschiedlich zu folieren, das erzeugt nur irgendwelche Mischtöne.
Die Leitwerksteile habe ich schon bei Robert bestellt, das rote Leitwerk dient dann als Ersatz oder wird zum
Selbstkostenpreis (Teilesatz) abgegeben falls es jemanden danach verlangt.
Zu den Servos muß ich noch sagen daß sie das für günstige Metallgetriebeservos typische Spiel aufweisen, was aber bei
den langsamen Vögeln wie dem Helios oder dem Sommerwind m.M.n. nicht stört. Im Nordic würde ich sie nicht einsetzen.
Was Deine Einsatzpläne mit Lipo angeht wäre ich vorsichtig, die Teile sind mit 7,4V Betriebsspannung angegeben, ein voller Lipo
liefert 8,4V, deswegen verwende ich Lifepos, die haben nach Ladung 7,2V und stabilisieren sich dann für lange Zeit bei 6,6V.
und dann oben und unten unterschiedlich zu folieren, das erzeugt nur irgendwelche Mischtöne.
Die Leitwerksteile habe ich schon bei Robert bestellt, das rote Leitwerk dient dann als Ersatz oder wird zum
Selbstkostenpreis (Teilesatz) abgegeben falls es jemanden danach verlangt.
Zu den Servos muß ich noch sagen daß sie das für günstige Metallgetriebeservos typische Spiel aufweisen, was aber bei
den langsamen Vögeln wie dem Helios oder dem Sommerwind m.M.n. nicht stört. Im Nordic würde ich sie nicht einsetzen.
Was Deine Einsatzpläne mit Lipo angeht wäre ich vorsichtig, die Teile sind mit 7,4V Betriebsspannung angegeben, ein voller Lipo
liefert 8,4V, deswegen verwende ich Lifepos, die haben nach Ladung 7,2V und stabilisieren sich dann für lange Zeit bei 6,6V.
Hi Heiko!
. Ich schaue Morgen nach, ob mein Lader Lifepos kann. Heute muss ich noch mal weg.
Viele Grüße Leo
Genau deswegen habe ich auch nie gemacht.es macht in meinen Augen keinen Sinn transparente Folie zu nehmen
und dann oben und unten unterschiedlich zu folieren, das erzeugt nur irgendwelche Mischtöne.
Da hast Du natürlich recht. Vielen DankWas Deine Einsatzpläne mit Lipo angeht wäre ich vorsichtig, die Teile sind mit 7,4V Betriebsspannung angegeben, ein voller Lipo
liefert 8,4V, deswegen verwende ich Lifepos, die haben nach Ladung 7,2V und stabilisieren sich dann für lange Zeit bei 6,6V.

Viele Grüße Leo

Was Deine Einsatzpläne mit Lipo angeht wäre ich vorsichtig, die Teile sind mit 7,4V Betriebsspannung angegeben, ein voller Lipo
liefert 8,4V, deswegen verwende ich Lifepos, die haben nach Ladung 7,2V und stabilisieren sich dann für lange Zeit bei 6,6V.
Ein Thema, was auch schon rauf und runter gekaut wurde.
Ich bin der Meinung , das die Angaben sich einfach nur auf die Nennspannung der Zellen beziehen und sehe das weniger verbissen.
Regler-BEC's Stelle ich auf 7,4V und bei externer Versorgung nehme ich Liion- Zellen.
Da liegt die Nennspannung etwas unter denen, von Lipos.
bis jetzt lebt alles noch.
Ein voll geladener NiXX 4 Zeller hat auch 6V und Servos wurden damals auch mit 4,8V spezifiziert. Nur abgeraucht ist mir keins

(Mike liegt jetzt sicher wieder lachend auf dem Boden)
Ich kann ja auf Grund der Schreibweise, nicht gemeint sein

Antriebe sind halt auch immer ein Kompromiss. Deiner fängt damit an, das der Motor schon vorhanden war.

So ist alles gut.
Komisch wirds doch erst, wenn man sich die Dinge irgendwie schön schwatzt und diejenigen vorverurteilt, die gern etwas mehr Aufwand betreiben.
Ist ja hier nicht der Fall

Ich bin überzeugt , das du früher, oder später noch mal nachbesserst, wenn dir was passenderes auf den Tisch fällt.

bis bald Maik
So, ich habe den SW vorhin mal gewogen und den Schwerpunkt eingestellt, hier mal die Gewichte:
Fläche links 443g incl. 5g Ausgleichsgewicht unter der Störklappe
Fläche rechts 447g
Leitwerk 27g
Rumpf incl. RC, Antrieb und Akku 548g
macht zusammen 1465g
Für den Schwerpunkt von 63mm reichte es den Akku bis zum ersten Spant nach vorne zu packen,
also kein Ballast erforderlich.
Den Propeller habe ich noch in 10x6" geändert, die Abregelspannung ist auf 5,5V festgelegt,
so zieht der Antrieb max. 20A bei 5,8V, so daß ich kurzzeitig Reserven habe. Im Normalfall
dürfte Halbgas reichen. Eigentlich sollte man bei der Fläche den Antrieb garnicht benötigen,
bin gespannt.
Fläche links 443g incl. 5g Ausgleichsgewicht unter der Störklappe
Fläche rechts 447g
Leitwerk 27g
Rumpf incl. RC, Antrieb und Akku 548g
macht zusammen 1465g
Für den Schwerpunkt von 63mm reichte es den Akku bis zum ersten Spant nach vorne zu packen,
also kein Ballast erforderlich.
Den Propeller habe ich noch in 10x6" geändert, die Abregelspannung ist auf 5,5V festgelegt,
so zieht der Antrieb max. 20A bei 5,8V, so daß ich kurzzeitig Reserven habe. Im Normalfall
dürfte Halbgas reichen. Eigentlich sollte man bei der Fläche den Antrieb garnicht benötigen,
bin gespannt.
Wenn ich mir so die Eckdaten anschaue, bin ich mir sicher , das du bald beim Antrieb nachbessern wirst.![]()
Das Problem ist der Akku, ich will unbedingt beim 2s Life bleiben und der SW muß, im Gegensatz zum Rest der Flotte,
auch nicht senkrecht gehen - wobei, das schaffen die anderen auch nicht alle.

Was würdest Du denn vorschlagen? Bitte keinen Getriebemotor, wird zu schwer und mag ich nicht.
Warum der Akku? Ist ungewöhnlich.
BEC Vermeidung und Vereinheitlichung. Ein drehmomentstärkerer, also "dickerer" Motor passt nicht in den Rumpf, der ist für
28'er Motoren ausgelegt.
Erst mal sehen wie sich der Vogel macht, erfahrungsgemäß komme ich bei meinen Motorseglern nur noch auf Motor-
laufzeiten unter 1 Minute, wenn das nicht reicht wird eh' gelandet. Mit Antrieb rumeiern macht keinen Spaß mehr.
Nachdem gestern der Erstflug war und ich noch Handlungsbedarf erkannte habe ich heute morgen mit 10g Ballastgewicht
vor dem ersten Spant und etwas Programmierarbeit bei fast Windstille den ersten richtigen Flug gemacht.
Jetzt paßt alles perfekt, incl. Startmodus (Höhenruder 2mm höher), Nickausgleich proportional zu den Störklappen und
dem üblichen Telemetriegedöns.
Den Antrieb hatte ich, wie Maik schon orakelte, noch im Februar geändert. Es ist jetzt ein Roxxy Motor mit knapp 1000kv an 3s und
12x8" Cam Carbon.Wegen des jetzt nötigen BECs gibt es noch eine Einzelzellenüberwachung sowie natürlich ein Vario.
vor dem ersten Spant und etwas Programmierarbeit bei fast Windstille den ersten richtigen Flug gemacht.
Jetzt paßt alles perfekt, incl. Startmodus (Höhenruder 2mm höher), Nickausgleich proportional zu den Störklappen und
dem üblichen Telemetriegedöns.
Den Antrieb hatte ich, wie Maik schon orakelte, noch im Februar geändert. Es ist jetzt ein Roxxy Motor mit knapp 1000kv an 3s und
12x8" Cam Carbon.Wegen des jetzt nötigen BECs gibt es noch eine Einzelzellenüberwachung sowie natürlich ein Vario.

Ähnliche Themen
-
Nurflügler »
-
NURFLIDL, modifizierter LIDL XL-GLIDER (25. November 2017, 20:00)
-
Motorsegler »
-
Eyecatcher/Puma von Robert Schweißgut Baubericht (12. Oktober 2017, 08:36)