Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Relax von Robert Schweißgut
Relax von Robert Schweißgut
Moin!
Robert Schweißgut hat etwas neues rausgebracht, einen Pfeilnuri namens Relax:
http://www.wing-tips.at/Portraet/Modelle/Relax_E-alp.jpg

Der Nuri wird mit Segler- oder E-Rumpf angeboten, meiner kommt nächste Woche.
Robert Schweißgut hat etwas neues rausgebracht, einen Pfeilnuri namens Relax:
http://www.wing-tips.at/Portraet/Modelle/Relax_E-alp.jpg

Der Nuri wird mit Segler- oder E-Rumpf angeboten, meiner kommt nächste Woche.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »heikop« (5. Mai 2018, 19:55)
Bei mir dauert noch ein bisschen bis ich so weit bin. Auf dem Video vom Mounty sieht man, daß noch nicht jede Landung sitztHi Leo, ich habe die Seglerversion geordert, mit Motor ist doch langweilig...![]()

Es wird bei mir bei E-Version bleiben. Mal schauen, ob ich nächstes Jahr so weit bin...
Viel Spaß bei Robert.
Viele Grüße Leo

Kurzes Update:
Der Seglerrumpf ist fertig incl. Steckung und Magneten, geschliffen und lackierbereit,
bei den Flächen habe ich die Hülsen der Fixierstifte eingeklebt und die Nasenleisten mit
Ponal angeklebt.
Die Nasenleisten habe etwas Übermaß, statt an diesen rumzuschleifen habe ich die
Flächenvorderkante soweit beigeschliffen daß nur ein geringes Übermaß bleibt, das beim
Feinschliff der Flächen mit behandelt wird.
Da machte sich mal wieder der große Permagrit Schleifklotz bezahlt.
Weil das alles nichts ist, was bei den anderen Schweißgut Nuris nicht auch so auftritt habe ich davon
keine Bilder gemacht, sorry.
Bestellt habe ich noch eine Japansäge für die Ruderausschnitte und HS-81 Servos. Als Empfänger kommt
ein FrSky X4R mit FrSky Vario rein, sowie ein einstellbarer DC-DC-Schaltwandler als BEC weil ich davon noch 4 rumliegen
habe und die Leistung für 2 Servos locker reicht.
Den Akku lege ich später fest wenn ich weiß wie ich mit dem Schwerpunkt klarkomme.
Der Seglerrumpf ist übrigens ca. 1cm schmaler als der E-Rumpf, entsprechend sind auch die
Flächenverbinder unterschiedlich.
Bei der Optik mache ich kein großartiges Theater, der Rumpf und die Winglets werden rot gerollt,
die Flächen nur mit Parkettlack und evtl. mit farbigem Klebeband dekoriert.
Die Ruder werden nicht getaped sondern mittels Siliconscharnier angeschlagen, das hat sich
mittlerweile von der Depron Polaris bis zum Big Excel Leitwerk bewährt.
Der Seglerrumpf ist fertig incl. Steckung und Magneten, geschliffen und lackierbereit,
bei den Flächen habe ich die Hülsen der Fixierstifte eingeklebt und die Nasenleisten mit
Ponal angeklebt.
Die Nasenleisten habe etwas Übermaß, statt an diesen rumzuschleifen habe ich die
Flächenvorderkante soweit beigeschliffen daß nur ein geringes Übermaß bleibt, das beim
Feinschliff der Flächen mit behandelt wird.
Da machte sich mal wieder der große Permagrit Schleifklotz bezahlt.
Weil das alles nichts ist, was bei den anderen Schweißgut Nuris nicht auch so auftritt habe ich davon
keine Bilder gemacht, sorry.
Bestellt habe ich noch eine Japansäge für die Ruderausschnitte und HS-81 Servos. Als Empfänger kommt
ein FrSky X4R mit FrSky Vario rein, sowie ein einstellbarer DC-DC-Schaltwandler als BEC weil ich davon noch 4 rumliegen
habe und die Leistung für 2 Servos locker reicht.
Den Akku lege ich später fest wenn ich weiß wie ich mit dem Schwerpunkt klarkomme.
Der Seglerrumpf ist übrigens ca. 1cm schmaler als der E-Rumpf, entsprechend sind auch die
Flächenverbinder unterschiedlich.
Bei der Optik mache ich kein großartiges Theater, der Rumpf und die Winglets werden rot gerollt,
die Flächen nur mit Parkettlack und evtl. mit farbigem Klebeband dekoriert.
Die Ruder werden nicht getaped sondern mittels Siliconscharnier angeschlagen, das hat sich
mittlerweile von der Depron Polaris bis zum Big Excel Leitwerk bewährt.
Moin,
heute waren 1., 2. und Drittflug sowie Erstreparatur wegen Absturz angesagt.
Der Relax fliegt sehr gut, deutlich besser als der Sommerwind und somit auch besser als erwartet.
Flitschenstart ist auch kein Problem, die Stabilität reicht dafür aus.
Abgestürzt ist er beim 3. Start trotzdem wobei ich die Ursache schon gefunden habe.
Im Gegensatz zum Flächenverbinder gibt es für den als Verdrehsicherung genommen Stift keinen
Endanschlag in den Flächen und somit hatte sich der Stift von außen nicht erkennbar in Richtung
linke Fläche vorgearbeitet und die rechte Fläche freigegeben.
Das kann man im Video bei verlangsamter Wiedergabe sehr gut erkennen.
Als Lösung habe ich den Stift halbiert und die Hälften in die Flächen geklebt, so daß sie einen Zentimeter
rausstehen und in der Rumpf greifen. Ist also jetzt so wie bei meinen Exceln.
Die geringfügigen Schäden (Nase und vorderer Deckel abgeflogen und Ruderhörner abgerissen) sind
schon behoben, gleichzeitig habe ich die Ruder mit Silicon anscharniert, sollte morgen fest sein.
heute waren 1., 2. und Drittflug sowie Erstreparatur wegen Absturz angesagt.
Der Relax fliegt sehr gut, deutlich besser als der Sommerwind und somit auch besser als erwartet.
Flitschenstart ist auch kein Problem, die Stabilität reicht dafür aus.
Abgestürzt ist er beim 3. Start trotzdem wobei ich die Ursache schon gefunden habe.
Im Gegensatz zum Flächenverbinder gibt es für den als Verdrehsicherung genommen Stift keinen
Endanschlag in den Flächen und somit hatte sich der Stift von außen nicht erkennbar in Richtung
linke Fläche vorgearbeitet und die rechte Fläche freigegeben.
Das kann man im Video bei verlangsamter Wiedergabe sehr gut erkennen.
Als Lösung habe ich den Stift halbiert und die Hälften in die Flächen geklebt, so daß sie einen Zentimeter
rausstehen und in der Rumpf greifen. Ist also jetzt so wie bei meinen Exceln.
Die geringfügigen Schäden (Nase und vorderer Deckel abgeflogen und Ruderhörner abgerissen) sind
schon behoben, gleichzeitig habe ich die Ruder mit Silicon anscharniert, sollte morgen fest sein.
Hallo Heiko!
Erstmal Glückwunsch zum Erstflug
.
Was den Absturz angeht, tja natürlich schade. So wie es aber aussieht, sind die Schaden nicht wirklich groß.
Das Modell ist neu im Robert´s Sortiment. Robert ist davon bekannt, daß er seine Modelle immer weiter entwickelt. Ich bin mir sicher, Ihr werdet beim Treffen am Moosberg auch darüber reden.
Deine Lösung finde ich allerdings optimal. Wenn ich so weit bin, werde ich auch so machen. Vielen Dank für das Info
Viele Grüße Leo
Erstmal Glückwunsch zum Erstflug

Was den Absturz angeht, tja natürlich schade. So wie es aber aussieht, sind die Schaden nicht wirklich groß.
Das Modell ist neu im Robert´s Sortiment. Robert ist davon bekannt, daß er seine Modelle immer weiter entwickelt. Ich bin mir sicher, Ihr werdet beim Treffen am Moosberg auch darüber reden.
Deine Lösung finde ich allerdings optimal. Wenn ich so weit bin, werde ich auch so machen. Vielen Dank für das Info

Viele Grüße Leo

Hallo Leo,
ich mache Robert da keine Vorwürfe, da man die Messinghülsen für die Verdrehsicherung selbst einkleben
muß hätte ich darauf achten müssen, hab' ich aber nicht, da fehlt halt die Bauroutine.
Immerhin konnte ich so die Stabilität der Konstruktion testen.
Beim auskratzen des Styropors in den Servoschächten kam ein breites Band CFK zum Vorschein,
schön zu sehen.
Gewogen habe ich den Relax auch:
Fläche links 206g plus 10g Ausgleichsgewicht incl. Servo und Anlenkung
Fläche rechts 217g incl. Servo und Anlenkung
Rumpf incl. kompletter Ausrüstung, Akku und 15g Blei 382g
Macht komplett 815g wobei die Flächen noch nicht lackiert sind, es kommen also noch ein paar Gramm dazu.
ich mache Robert da keine Vorwürfe, da man die Messinghülsen für die Verdrehsicherung selbst einkleben
muß hätte ich darauf achten müssen, hab' ich aber nicht, da fehlt halt die Bauroutine.
Immerhin konnte ich so die Stabilität der Konstruktion testen.

Beim auskratzen des Styropors in den Servoschächten kam ein breites Band CFK zum Vorschein,
schön zu sehen.
Gewogen habe ich den Relax auch:
Fläche links 206g plus 10g Ausgleichsgewicht incl. Servo und Anlenkung
Fläche rechts 217g incl. Servo und Anlenkung
Rumpf incl. kompletter Ausrüstung, Akku und 15g Blei 382g
Macht komplett 815g wobei die Flächen noch nicht lackiert sind, es kommen also noch ein paar Gramm dazu.
Guten Tag zusammen!
(Unsinn gelöscht)
Testflüge heute waren in Ordnung, leider nur Wind aber keine Thermik.
Inzwischen hat sich auch das Outfit geändert, die Flächen sind oben gelb und unten blau geworden, müssen aber
nach dem 2. Anstrich noch komplett trocknen.
(Unsinn gelöscht)
Testflüge heute waren in Ordnung, leider nur Wind aber keine Thermik.
Inzwischen hat sich auch das Outfit geändert, die Flächen sind oben gelb und unten blau geworden, müssen aber
nach dem 2. Anstrich noch komplett trocknen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »heikop« (22. Mai 2018, 04:59)
Hallo Heiko!
Das sieht schon mal sehr gut aus
.
Kannst Du mir verraten, wo Du den Starthaken platziert hast? Auch wenn ich mit Motor bauen werde, eine Möglichkeit zum flitschen will ich auch haben.
Viel Spas mit dem Vogel.
Viele Grüße Leo
Das sieht schon mal sehr gut aus



Kannst Du mir verraten, wo Du den Starthaken platziert hast? Auch wenn ich mit Motor bauen werde, eine Möglichkeit zum flitschen will ich auch haben.
Die 15g Blei, vorne oder hinten?Rumpf incl. kompletter Ausrüstung, Akku und 15g Blei 382g
Viel Spas mit dem Vogel.
Viele Grüße Leo

Hi Leo,
Blei ist hinten, vorne sitzt ein 3s 1600mAh Akku, dadurch ist der Schwerpunkt etwas zu weit vorne.
Laut Robert ist mein Relax viel zu schnell unterwegs, ich finde es aber gut.
Mit den jetzt schwerer gewordenen Flächen (muß ich noch wiegen) sollte der Schwerpunkt deutlich nach hinten
rücken und der Relax langsamer werden - mal schauen. Ich habe mir eine 15% Trimmung auf den linken Slider der Horus
gelegt, so kann ich im Flug damit rumspielen ohne die Grundeinstellung zu verändern.
Der Flitschenhaken ist direkt auf Höhe der Nasenleiste, da war Platz, ist vor dem Akku und hinter dem Spant an dem der Nasenklotz
angeleimt ist.
Beim Flitschen aber aufpassen, das im Video gezeigte ist schon das absolute Maximum.
Mein Bungeegummi würde er nicht überleben, mit dem Graupner Hochstartgummi geht es wenn man nicht übetreibt.
Blei ist hinten, vorne sitzt ein 3s 1600mAh Akku, dadurch ist der Schwerpunkt etwas zu weit vorne.
Laut Robert ist mein Relax viel zu schnell unterwegs, ich finde es aber gut.

Mit den jetzt schwerer gewordenen Flächen (muß ich noch wiegen) sollte der Schwerpunkt deutlich nach hinten
rücken und der Relax langsamer werden - mal schauen. Ich habe mir eine 15% Trimmung auf den linken Slider der Horus
gelegt, so kann ich im Flug damit rumspielen ohne die Grundeinstellung zu verändern.
Der Flitschenhaken ist direkt auf Höhe der Nasenleiste, da war Platz, ist vor dem Akku und hinter dem Spant an dem der Nasenklotz
angeleimt ist.
Beim Flitschen aber aufpassen, das im Video gezeigte ist schon das absolute Maximum.
Mein Bungeegummi würde er nicht überleben, mit dem Graupner Hochstartgummi geht es wenn man nicht übetreibt.
Hallo Heiko!
Vielen Dank für die Infos
.
Bei mir wird dazu noch Motor vorne sitzen. Mal schauen wie ich mit dem SP klar komme. Meiner soll aber gebügelt werden.
Ich melde mich sobald ich anfange zu bauen.
Als Lipo kann ich außer 1500er, einen 1000er 3S nehmen. Sollte eigentlich für Relax und etwas Thermik reichen.
Viele Grüße Leo
Vielen Dank für die Infos

Bei mir wird dazu noch Motor vorne sitzen. Mal schauen wie ich mit dem SP klar komme. Meiner soll aber gebügelt werden.
Ich melde mich sobald ich anfange zu bauen.
Als Lipo kann ich außer 1500er, einen 1000er 3S nehmen. Sollte eigentlich für Relax und etwas Thermik reichen.
Viele Grüße Leo

Hallo Tobi!
Erstmal aber bauen. Soll nicht lange dauern.
Vielleicht habe ich den Morgen schon. Na gut, hab gerade Besuch bis Dienstag. Am Abend werde ich mich aber ins Keller verstecken können.
Viele Grüße Leo
Ob Du darfst? Der war aber gut. Darf ich bitten?Wenn ich deine Flüge damit filmen darf ist alles wieder gut
Erstmal aber bauen. Soll nicht lange dauern.
Vielleicht habe ich den Morgen schon. Na gut, hab gerade Besuch bis Dienstag. Am Abend werde ich mich aber ins Keller verstecken können.
Viele Grüße Leo


Ähnliche Themen
-
Motorsegler »
-
Eyecatcher/Puma von Robert Schweißgut Baubericht (12. Oktober 2017, 08:36)
-
Archiv Suche »
-
Relax II Haube (14. Juni 2014, 12:31)
-
Motorsegler »
-
Relax von Hype wer kopiert von wem (26. Juni 2007, 13:59)
-
Motorsegler »
-
E-Segler für einen Anfänger (27. August 2007, 21:17)