Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Harpyie von Robert Schweißgut
Harpyie von Robert Schweißgut
Servus,
Robert hat ja schon wieder einen neuen Nuri rausgebracht, die Harpyie.
Die Harpyie ist prinzipiell ein Relax auf Speed, also gleiche Optik, alles etwas massiver, schwerer, etwas größerer Rumpf.
Die Flächen sind im Gegensatz zum Relax ohne Schränkung, also durchgängiger Profilstrak.
Der Nuri ist im Gegensatz zum Thermiksegler Relax als Hangflieger gedacht, kann und sollte etwas Gewicht haben und
ist deutlich schneller und durchzugstärker als der Relax.
Ich habe mir am Wochenende einen Bausatz von Robert mitgebracht und heute mit dem Bau angefangen.
Als erstes alle Sperrholzteile ausgelöst, verschliffen und Rumpfseitenteile und Spanten verklebt, ausnahmsweise
mal mit Ponal express statt meinem sonst so geliebten CA.
Morgen werden die Steckungsrohre mit Epoxy und Baumwollflocken eingeklebt, Verstärkungsbrett ebenfalls und Rumpfboden,
vorderer Deckel, Wartungsdeckel und hinterer Rumpfdeckel installiert und verschliffen. Dabei werden die Flächen schonmal
rangehalten und die Flächensicherung ( ähnlich Multilock aber nur ein Teil ) angepasst.
Da das alles Standardarbeiten sind gibt's keine Fotos davon.
Bei den Flächen werde ich wie beim Relax vorgehen und die Verdrehsicherung als verklebte Stifte in der Wurzelrippe ausführen
anstatt wie vorgesehen als zweiter Stab. Klappen ausschneiden, verschleifen, verkasten etc. erfolgt dann am Wochenende.
Als Servos kommen wie vorgesehen HS-81 zum Einsatz, als Empfänger ein FrSky X4R, Stromversorger wird ein 3s 1300mAh
Lipo mit 3A Schaltregler, ebenso wie im Relax.
Robert hat ja schon wieder einen neuen Nuri rausgebracht, die Harpyie.
Die Harpyie ist prinzipiell ein Relax auf Speed, also gleiche Optik, alles etwas massiver, schwerer, etwas größerer Rumpf.
Die Flächen sind im Gegensatz zum Relax ohne Schränkung, also durchgängiger Profilstrak.
Der Nuri ist im Gegensatz zum Thermiksegler Relax als Hangflieger gedacht, kann und sollte etwas Gewicht haben und
ist deutlich schneller und durchzugstärker als der Relax.
Ich habe mir am Wochenende einen Bausatz von Robert mitgebracht und heute mit dem Bau angefangen.
Als erstes alle Sperrholzteile ausgelöst, verschliffen und Rumpfseitenteile und Spanten verklebt, ausnahmsweise
mal mit Ponal express statt meinem sonst so geliebten CA.
Morgen werden die Steckungsrohre mit Epoxy und Baumwollflocken eingeklebt, Verstärkungsbrett ebenfalls und Rumpfboden,
vorderer Deckel, Wartungsdeckel und hinterer Rumpfdeckel installiert und verschliffen. Dabei werden die Flächen schonmal
rangehalten und die Flächensicherung ( ähnlich Multilock aber nur ein Teil ) angepasst.
Da das alles Standardarbeiten sind gibt's keine Fotos davon.
Bei den Flächen werde ich wie beim Relax vorgehen und die Verdrehsicherung als verklebte Stifte in der Wurzelrippe ausführen
anstatt wie vorgesehen als zweiter Stab. Klappen ausschneiden, verschleifen, verkasten etc. erfolgt dann am Wochenende.
Als Servos kommen wie vorgesehen HS-81 zum Einsatz, als Empfänger ein FrSky X4R, Stromversorger wird ein 3s 1300mAh
Lipo mit 3A Schaltregler, ebenso wie im Relax.
Genau auf DIE habe ich seit drei Jahren gewartet!
Bilder, wir wollen Bilder!
Bilder, wir wollen Bilder!

Servus,
Bilder gibt es erst später, ich werde Euch garantiert nicht mit Aufnahmen meiner penibelst aufgeräumten Werkstatt
(andere nennen es kreatives Chaos oder Saustall) deprimieren und die bisherigen Arbeiten sind ja nichts Neues.
Als da wären für heute:
Steckungsrohre im Rumpf eingeklebt
Messingrohre für Verdrehsicherung in Flächen eingeklebt
Sicherungsstab zugeschnitten und in Flächen eingeklebt
Flächenstab in einer 3/4-stündigen Schleif- und Schmirgelorgie auf den passenden Durchmesser gebracht und etwas gekürzt
Flächen an Rumpf angesteckt (passen) und Verbinder positioniert und in Wurzelrippen geklebt
Morgen gibt es Bilder vom bisherigen Stand, aber nicht aus meiner Bastelbude.
Nächste Schritte:
Nasenleisten ankleben und anpassen
Rumpfdeckel und -boden aufkleben, Wartungsklappe fertigstellen
Nasenblock ankleben und zuschleifen sowie Rumpf verschleifen
Endrippen ankleben und verschleifen
Winglets zusammenkleben und verschleifen
Ruder aussägen, zuschleifen, verkasten, mit Siliconscharnier befestigen
Servos einbauen, Anlenkungen fertigstellen
Restliche Elektrik installieren, Schwerpunkt einstellen
Testflug
Danach kommt irgendwann die Optik an die Reihe, noch keine Ahnung wie das wird.
Bilder gibt es erst später, ich werde Euch garantiert nicht mit Aufnahmen meiner penibelst aufgeräumten Werkstatt
(andere nennen es kreatives Chaos oder Saustall) deprimieren und die bisherigen Arbeiten sind ja nichts Neues.
Als da wären für heute:
Steckungsrohre im Rumpf eingeklebt
Messingrohre für Verdrehsicherung in Flächen eingeklebt
Sicherungsstab zugeschnitten und in Flächen eingeklebt
Flächenstab in einer 3/4-stündigen Schleif- und Schmirgelorgie auf den passenden Durchmesser gebracht und etwas gekürzt
Flächen an Rumpf angesteckt (passen) und Verbinder positioniert und in Wurzelrippen geklebt
Morgen gibt es Bilder vom bisherigen Stand, aber nicht aus meiner Bastelbude.

Nächste Schritte:
Nasenleisten ankleben und anpassen
Rumpfdeckel und -boden aufkleben, Wartungsklappe fertigstellen
Nasenblock ankleben und zuschleifen sowie Rumpf verschleifen
Endrippen ankleben und verschleifen
Winglets zusammenkleben und verschleifen
Ruder aussägen, zuschleifen, verkasten, mit Siliconscharnier befestigen
Servos einbauen, Anlenkungen fertigstellen
Restliche Elektrik installieren, Schwerpunkt einstellen
Testflug
Danach kommt irgendwann die Optik an die Reihe, noch keine Ahnung wie das wird.
Moin,
ich muss noch die Ruder anscharnieren und die Servos einbauen, der Rest ist fertig.
Für den Erstflug werden die Ruder mit Klebeband anscharniert, später dann mit Folien- oder Siliconscharnier,
je nachdem ob ich foliere oder wieder nur anpinsel.
Gleichzeitig habe ich die Puma-Flächen für den Sommerwind in der Mache und irgendwie momentan keine Lust
bei den Temperaturen in meiner Mansardenwerkstatt zu hocken.
ich muss noch die Ruder anscharnieren und die Servos einbauen, der Rest ist fertig.
Für den Erstflug werden die Ruder mit Klebeband anscharniert, später dann mit Folien- oder Siliconscharnier,
je nachdem ob ich foliere oder wieder nur anpinsel.
Gleichzeitig habe ich die Puma-Flächen für den Sommerwind in der Mache und irgendwie momentan keine Lust
bei den Temperaturen in meiner Mansardenwerkstatt zu hocken.
Sag mal Heiko, hat Robert die Harpyie offiziell wieder aufgelegt?
Ich gebe zu, ich hab ihn noch nicht selbst gefragt..
PS: Fotos wären toll!
Ich gebe zu, ich hab ihn noch nicht selbst gefragt..
PS: Fotos wären toll!
Sag mal Heiko, hat Robert die Harpyie offiziell wieder aufgelegt?
Keine Ahnung, er hat mir auf Nachfrage, eigentlich ging es um die "Speedtauglichkeit" des Relax, einen Bausatz hergestellt, alles während
meiner Urlaubswoche in Weißenbach.
Es ist übrigens noch nichts weiter passiert, keine Zeit und keine Lust zum bauen, gehe lieber fliegen.
Na dann, ich bin ja im August für 10 Tage unten.
Da frag ich ihn einfach ;-)
Da frag ich ihn einfach ;-)
God dag aus Dänemark,
mittlerweile ist die Harpyie flugfertig, mit ganz schlichter Optik, ich habe alles nur mit Parkettlack gerollt.
Gleitversuche ergaben einen zu weit vorne liegenden Schwerpunkt, also muss der Akku ganz nach hinten.
Ein Wurf von der Düne lief ganz gut also wurde geflitscht. Der Schwerpunkt kann für meinen Geschmack noch
etwas nach hinten, macht dann gut einen Zentimeter weiter als von Robert angegeben.
Für mehr reichte es leider noch nicht, obwohl wir jetzt schon die ganze Woche in Ferring sind habe ich noch keine
5 Minuten am Stück fliegen können weil der Wind fast nur aus Südsüdost bis Nord kommt, aber nie aus Westen.
Da nützt mir auch keine 40m hohe Steilküste was wenn nur ablandiger Wind weht.
Hoffentlich ändert sich das in der nächsten Woche noch ...
mittlerweile ist die Harpyie flugfertig, mit ganz schlichter Optik, ich habe alles nur mit Parkettlack gerollt.
Gleitversuche ergaben einen zu weit vorne liegenden Schwerpunkt, also muss der Akku ganz nach hinten.
Ein Wurf von der Düne lief ganz gut also wurde geflitscht. Der Schwerpunkt kann für meinen Geschmack noch
etwas nach hinten, macht dann gut einen Zentimeter weiter als von Robert angegeben.
Für mehr reichte es leider noch nicht, obwohl wir jetzt schon die ganze Woche in Ferring sind habe ich noch keine
5 Minuten am Stück fliegen können weil der Wind fast nur aus Südsüdost bis Nord kommt, aber nie aus Westen.
Da nützt mir auch keine 40m hohe Steilküste was wenn nur ablandiger Wind weht.
Hoffentlich ändert sich das in der nächsten Woche noch ...
Moin,
der Wind hat gedreht aber jetzt stürmt es hier, daher immer noch keine Flugbilder, sorry.
Als Trost ein paar Impressionen von heute mit dem Micro-Excel an der Dünenkante im Sommerwind Thread:
Sommerwind fertig :-)
der Wind hat gedreht aber jetzt stürmt es hier, daher immer noch keine Flugbilder, sorry.
Als Trost ein paar Impressionen von heute mit dem Micro-Excel an der Dünenkante im Sommerwind Thread:
Sommerwind fertig :-)

Ähnliche Themen
-
Nurflügler »
-
NURFLIDL, modifizierter LIDL XL-GLIDER (25. November 2017, 20:00)
-
Nurflügler »
-
Zeigt her eure Nuri´s (11. Juli 2007, 16:08)
-
Nurflügler »
-
Relax von Robert Schweißgut (5. Mai 2018, 19:24)
-
Nurflügler »
-
Hat jemand Bilder vom MINIMAX von Robert Schweißgut? (9. Januar 2007, 15:57)