Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Taschenflieger-Delta von "der Holzflieger"
- 1
- 2
Taschenflieger-Delta von "der Holzflieger"
nunmehr steht ein neues Projekt an. Mein dritter Flieger vom "der Holzflieger". Neben dem kleine Bruder 80er Jahre Delta und dem Pfft baue ich jetzt das Taschenflieger-Delta. Hier mal die älteren Bauberichte zur Info:
Delta von"der-holzflieger.de" in Holzbauweise
Pfft von der Holzflieger
Der Karton kam wieder gut gepolstert mit den Materialien an. Die Lasercut-Teile sehen toll aus und Kleinteile sind ordentlich verpackt und fixiert - da macht das Auspacken schon echt Spaß!
Aber seht selbst.
Zu erst werde ich einige Teile ausschneiden und etwas nachschleifen, so an den Graden vom Lasercut. Ist aber wirklich nur wenig zu tun.
Gruß aus´m Pott

Jörg

Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

weiter geht es...
Alles passt saugend und stramm zusammen.
Etwas aufpassen beim aufbauen damit alles schön im Winkel ist. Ich nutze jetzt Kaltleim Express.
Da ich (ja, ja, ihr habt alle recht) ein alte Küchenplatte nutze, ist es mit den Stecknadeln so eine Sache.
Deshalb nutze ich häufig Klebeband zum fixieren - geht eigentlich auch ganz gut.
Die Hinweise im Bauplan sind exakt und auch gut nach zu vollziehen. Die hintere Kante des Flügels / der Spanten muss aufliegen! Deshalb fixiere ich direkt mit Kreppband und Gewichten.
Schönen Sonntag!
Gruß aus´m Pott

Jörg

Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

Hi Leo... hi Van3st (geile abkürzung)
Dreist gefragt



Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

passt !?
Hier die weiteren Holme eingedengelt.
Gruß aus´m Pott

Jörg

Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

heute habe ich...
Die Balsaleisten genau nach Plan ausgesucht und in die Nuten gedrückt, passt super. Danach entfernt mit Leimbestrichen und wieder eingepresst. Jetzt zügig die Abstandshalter einklemmen und alles ausrichten. Bei den passenden Ausschnitten kein Thema. Am Ende werden dann die letzten zwei Holme eingeklebt, hier wieder auf die Ausrichtung achten - die Enden müssen aufliegen.
Danach habe ich die Verkastung eingebaut. Die Balsabrettchen sind vorgestanzt und leicht auszuschneiden. Vor einstreichen mit Klebstoff bitte die Breite prüfen, ich habe einige etwas beischneiden müssen, geht aber problemlos mit einem Cutter-Messer.
Nunmehr kann bis morgen über Nacht der Leim abbinden.
Morgen ist die Endleiste und die Nasenleiste angedacht.
Die Fotos zeigen die Fortschritte.
Gruß aus´m Pott

Jörg

Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

weiter geht es...
Das Modell ist federleicht, dabei aber sehr verwindungssteif. Der Bau macht Spaß und ich bin immer gespannter auf den Flieger!
Gruß aus´m Pott

Jörg

Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

nu die Nasenleisten...
Hier hilft ein Balsahobel. Die Nasenleisten am besten von Innen nach außen abziehen.
Müssen mit den Rippenholmen fluchten, dann kann schon die Verplankung mit den Balsabrettchen erfolgen.
Einen schönen 1. Mai noch!
Gruß Jörg

Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

nun folgen die Ruder
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Die kleinen Dreiecke für die Ruderform ausschneiden und geduldig

Nebenbei kann das Deckelchen für den Rumpf bearbeitet werden und die Haltelasche schon angeklebt werden.

Am besten mit Nadeln fixieren oder mit Gewichten halten. Über Nacht kann allestrocknen.
Die Bilder zeigen die kleinen Baufortschritte.
Gruß Jörg


Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

heute die Ruder und Randbögen an den Flügeln...

Dabei dienen die Sperrholzdreiecke als Leitlinien. Hier ist einfach Geduld gefragt und Monotonie kommt als Antwort.

Diese Schleiffarbeiten mag ich mal soooo gar nicht!. Die dicken Balsaklötze, wo die Ruderhörner montiert werden, arbeite ich mit einer Holzraspel vor, da wird mehr als die Hälfte weggearbeitet, danach mit einer Schlüsselfeile finishen und den Feinschliff mache ich mit einer Nagelfeile.
Aber es wird

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Danach folgen die Randbögen aus 1,5 mm Balsaplatten. Grob anzeichnen und dann arbeite ich mich beim kleben von innen nach außen, erst am Flügelholm, danach vorsichtig zur Nasenleiste hin andrücken und mit Nadeln sichern. Nach dem trocknen die andere Seite. Die Fotos zeigen die Arbeiten. Tipp: die Querruder beschriften, links, rechts , oben ,unten, und bitte die Balsaklötze kennzeichnen...

Soweit, bis die Tage!
Gruß

Jörg

Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JB LI Do« (7. Mai 2021, 09:04)
Unterseite ist soweit beplankt...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
hierbei werden die langen Leisten nur auf die Länge und den Winkel (Nasenbeplankung) geschnitten, mit einem Cuttermesser gut machbar.
Die Mitte wird mit 5 cm breiten Stücken beplankt, hier habe ich die Maserung quer zum Modell gelegt. Diese Teile werden dann einfach aus den 1,5 mm Balsabrettchen gearbeitet.
Gleiches Material wird auch für die Ruderdeckel verbaut.
Lediglich beim zuschneiden am Nasenholm ist noch die Abschlussleiste zu berücksichtigen.
Fixiert habe ich hier mit Nadeln, der Leim braucht doch etwas Zeit zum abbinden.
Die Fotos zeigen dann den Stand heute

Gruß aus´m Pott

Jörg

Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

Und nun die Oberseite vom Delta
die obere Seite ist grundsätzlich gleich zur unteren Seite - ABER - die Rippen für die Seitenleitwerke müssen doppelt werden und in der Mitte einen Schlitz frei haben.
Dann wird für oben ein Rumpfdeckel gemacht, d.h. es wird keine durchgehende Beplankung gemacht. Nur der untere Teil wird geschlossen (Heck hinter dem Querholm).
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Diese Feinheiten erschließen sich aber recht gut aus dem Bauplan heraus


Langsam nimmt der Flieger Gestalt an. Ich suche jetzt mal passende Komponenten für den RC-Ausbau zusammen.

Auch überlege ich noch dir Farbe der Bügelfolie...

Gruß aus´m Pott!

Jörg

Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

weiter geht es...
Danach habe ich mit dem Balsahobel bis an die Unterkonstruktion abgezogen.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Jetzt werden die Balsaleisten aufgeklebt und mit Nadeln gesichert.
Bei dieser Arbeit ruhig, geduldig und sorgfältig arbeiten, Hektik bringt nichts.

Bitte dran denken, Unsauberes arbeiten führt hier schnell zu ungewollten Dellen und später zu strömungsunregelmässigkeiten im Flug.
Für den Deckel habe ich schon die Befestigungen angeleimt, hierbei , abweichend vom Plan , nutze ich die Sperrholzstücke vom Flächenbau - natürlich muss da angepasst werden (Breite und Materialdicke)
Die Bilder zeigen die Baufortschritte.
Gruß aus´m Pott

Jörg

Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JB LI Do« (20. Mai 2021, 08:57)
verschleifen...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Somit sind die Flügel fertig zum bespannen.
Allerdings kümmere ich ich noch um den Einbau der Servos vorher.
Die Bilder zeigen die Baufortschritte.
Gruß aus´m Pott

Jörg

Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

Rohbau ist fertig1
Auch die Seitenleitwerke sind gebaut und verschliffen.

Die RC-Komponenten liegen auch schon bereit...

Gruß Jörg

Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

passt !?

Erst bearbeite ich die Unterseite. Dann noch die Seitenleitwerke.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Man , hier geht Zeit drauf, das ist nicht so wirklich meine Leidenschaft.
Aber ich denke, es ist ganz o.k. geworden.
und jetzt, als Vorfreude habe ich mal die Komponenten aufgelegt.
Gruß aus´m Pott

Jörg

Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

weiter geht es...
Auch hier dauert es halt seine Zeit.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Den Deckel habe ich passend geschnitten und so am Rumpf dünn unterfüttert, dass er jetzt saugend schließt.
Für die Servokabel habe ich einfach Verlängerungen eingelegt, damit lassen sich dann die originalen Kabel gut einziehen.
Bei allen Kanten und Öffnungen habe ich die Folie möglichst weit umgeschlagen und angebügelt.

Bei den möglichen Geschwindigkeiten darf nichts wild flattern oder sich lösen... den Effekt kenne ich

Ruderblätter und Landekufe fehlen noch...
(Geduld junger Padawan, Geduld, Meister Yoda sagen

Gruß aus´m Pott

Jörg

Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

wird...!
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
die gelegten Verlängerungskabel für die Servos tun hier gute Dienste, anstecken, durchfädeln und verlegt!

Den Regler habe ich aus Platzgründen in den Flügel, direkt am Akkuschacht getan. Mal sehen, ob ich das Gleichgewicht mit dem Akku dann hinbekomme...
Dekor ist natürlich "freier Geschmack"
Gruß aus´m Pott!

Jörg

Hangar: FW 190 von Hype; ; Komet von HK; Sbach 342 von HK ; Fieseler Storch von flite Test; Taube von Ikarus; Panther - 70 mm Impeller
Garage: VW Sandscorcher, Monstertruck 4x4 -> Tamiya
Bootsteeg: PT 15 Schnellboot von Robbe, Megadragster (Rennboot) von Graupner, Segelboot von Graupner
RIP

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Klassisch und rasant.Dekor ist natürlich "freier Geschmack"
Steht dem Ding hervorragend!

Herzlichst
Hilmar.
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Motorsegler »
-
Stabiler Thermiksegler (15. August 2020, 17:01)
-
Servos, Gyros usw. »
-
nx3 von pichler (3. April 2021, 16:23)
-
Elektroflug »
-
Edge 540 Red Bull von Staufenbiel (10. Oktober 2020, 17:28)
-
Motorsegler »
-
FS 4000 Elektro (27. Januar 2005, 22:25)
-
Nurflügler »
-
K-10 Delta (17. April 2003, 09:32)