Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » F4Y Mini als BL-Elektrosegler ?
F4Y Mini als BL-Elektrosegler ?
Ich möchte einen F4Y Mini als Elektrosegler mit kleinem BL-Motor aufbauen. Er sollte möglichst die guten Segeleigenschaften meiner Seglerversion (155g) beibehalten, also möglichst leicht sein.
Habt ihr Antriebsvorschläge, möglichst mit Fertigmotoren, da das Umwickeln nicht gerade zu meinen bevorzugten Tätigkeiten gehört? Ich denke in Richtung CDR-Motor an 2 Lipoly-Zellen.
Wie sieht es bei diesen Motoren eigentlich mit der Verwendung von Klappprops aus? Legen die sich an, oder drehen sie weiter?
Dieter
Habt ihr Antriebsvorschläge, möglichst mit Fertigmotoren, da das Umwickeln nicht gerade zu meinen bevorzugten Tätigkeiten gehört? Ich denke in Richtung CDR-Motor an 2 Lipoly-Zellen.
Wie sieht es bei diesen Motoren eigentlich mit der Verwendung von Klappprops aus? Legen die sich an, oder drehen sie weiter?

Wasserflieger sind geil!

Hi Dieter,
beim 280er legt sich der Klappprop an, außer wenn du bei hohen Geschwindigkeiten den Motor ausmachst und weiterspeedest. Aber das ist ja wohl eher die Ausnahme ...
Beim Akku mußt du halt schauen, dass der Schwerpunkt stimmt. TIPP: erstmal den Motor mitsamt LS ranmachen und dann den Akku nach Gewicht aussuchen, so dass der CG passt.
beim 280er legt sich der Klappprop an, außer wenn du bei hohen Geschwindigkeiten den Motor ausmachst und weiterspeedest. Aber das ist ja wohl eher die Ausnahme ...
Beim Akku mußt du halt schauen, dass der Schwerpunkt stimmt. TIPP: erstmal den Motor mitsamt LS ranmachen und dann den Akku nach Gewicht aussuchen, so dass der CG passt.

Schöner Gruß von der Teck
Peter
Peter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Peter_K« (5. Juli 2003, 08:21)
Bei Bürstenmotoren ist mir das mit der Bremse klar. Aber wie ist das bei den kleinen Brushless
Dieter


Wasserflieger sind geil!

Danke. Jetzt brauche ich nur noch eine Antriebsempfehlung und das Teil wird gebaut.
Dieter

Wasserflieger sind geil!

Dann mußt Du sagen, was Du willst - Thermikschleichen oder Senkrechtsteigen ;-)
Als Leichtantrieb z.B. PJS 300, als Senkrechtkatapultierer z.B. Mega 16/15/4
Als Leichtantrieb z.B. PJS 300, als Senkrechtkatapultierer z.B. Mega 16/15/4
Leichtantrieb klingt gut, geht damit auch etwas mehr als "schleichen"? Was bedeutet in dem angegebenen Link "Hacker"? Der PJS 300 ist doch wohl kein Hacker? Wo gibt es den?
Welche Lipolys wären dafür geeignet?
Dieter
Welche Lipolys wären dafür geeignet?

Wasserflieger sind geil!

Bei 200g (mehr sollte der F4Y Mini mit dem leichten Motor und 2x700 auf nicht wiegen) und 3-4A sollte zügiges Fliegen möglich sein (bei 2 LiPoly-Zellen und 9x4,7) mit einer 8x6 oder gar 9x6 und 2 Zellen dürfte es noch deutlich fixer gehen.
Wenns leicht sein soll: 2x E-tec700, wenns lange gehen soll: 2x E-tec 1200. Kokam 640H oder 1200H gehen natürlich auch.
Selbst die 350er gehen, dann wird die Fugzeit aber schon geringer und es kann Probleme mit dem Schwerpunkt geben.
Heftig wird es dann bei 3 Zellen 1200... Damit geht er auf jeden Fall senkrecht...
Hacker ist der Steller, den ich verwandt habe. Es geht natürlich auch jeder anderer.
Den Motor gibts bei mir
Wenns leicht sein soll: 2x E-tec700, wenns lange gehen soll: 2x E-tec 1200. Kokam 640H oder 1200H gehen natürlich auch.
Selbst die 350er gehen, dann wird die Fugzeit aber schon geringer und es kann Probleme mit dem Schwerpunkt geben.
Heftig wird es dann bei 3 Zellen 1200... Damit geht er auf jeden Fall senkrecht...
Hacker ist der Steller, den ich verwandt habe. Es geht natürlich auch jeder anderer.
Den Motor gibts bei mir
Der Motor könnte mir gefallen. Stellt sich die Frage welche und wieviele Zellen.
Gibts zu den 700er Zellen irgendwelche Daten? Gewicht, Belastbarkeit...
Wie sieht es mit 3 700ern aus? Welche Klappluftschraube? Welcher Strom?
Dieter
Gibts zu den 700er Zellen irgendwelche Daten? Gewicht, Belastbarkeit...
Wie sieht es mit 3 700ern aus? Welche Klappluftschraube? Welcher Strom?

Wasserflieger sind geil!

Hallo Daniel,
laut deiner Homepage können die 1200er E-Tec ca. 8C Spitzenstrom, max. 6C Dauerlast. Wenn dies bei den 700ern genau so ist, wären das gut 4A Dauer bzw. 5,5A Spitze.
Du schreibst, dass der F4Y Mini mit 2 Zellen und 8x6 recht flott gehen sollte. Liegt der dabei zu erwartende Strom in der Größenordnung 4-5 A oder deutlich höher?
Ich will den F4Y Mini mit dieser Motorisierung nicht zum Hotliner machen, sondern zu einem Segler, der bei vielen Wetterbedingungen, auch bei deutlichem Wind, auch als Elektroflieger eingesetzt werden kann.
Dieter
laut deiner Homepage können die 1200er E-Tec ca. 8C Spitzenstrom, max. 6C Dauerlast. Wenn dies bei den 700ern genau so ist, wären das gut 4A Dauer bzw. 5,5A Spitze.
Du schreibst, dass der F4Y Mini mit 2 Zellen und 8x6 recht flott gehen sollte. Liegt der dabei zu erwartende Strom in der Größenordnung 4-5 A oder deutlich höher?
Ich will den F4Y Mini mit dieser Motorisierung nicht zum Hotliner machen, sondern zu einem Segler, der bei vielen Wetterbedingungen, auch bei deutlichem Wind, auch als Elektroflieger eingesetzt werden kann.

Wasserflieger sind geil!

Hallo Daniel,
laut deiner Homepage können die 1200er E-Tec ca. 8C Spitzenstrom, max. 6C Dauerlast. Wenn dies bei den 700ern genau so ist, wären das gut 4A Dauer bzw. 5,5A Spitze.
Du schreibst, dass der F4Y Mini mit 2 Zellen und 8x6 recht flott gehen sollte. Liegt der dabei zu erwartende Strom in der Größenordnung 4-5 A oder deutlich höher?
Ich will den F4Y Mini mit dieser Motorisierung nicht zum Hotliner machen, sondern zu einem Segler, der bei vielen Wetterbedingungen, auch bei deutlichem Wind, auch in der Ebene als Elektroflieger eingesetzt werden kann. Ein "immer-dabei-hab-Modell" eben.
Dieter
laut deiner Homepage können die 1200er E-Tec ca. 8C Spitzenstrom, max. 6C Dauerlast. Wenn dies bei den 700ern genau so ist, wären das gut 4A Dauer bzw. 5,5A Spitze.
Du schreibst, dass der F4Y Mini mit 2 Zellen und 8x6 recht flott gehen sollte. Liegt der dabei zu erwartende Strom in der Größenordnung 4-5 A oder deutlich höher?
Ich will den F4Y Mini mit dieser Motorisierung nicht zum Hotliner machen, sondern zu einem Segler, der bei vielen Wetterbedingungen, auch bei deutlichem Wind, auch in der Ebene als Elektroflieger eingesetzt werden kann. Ein "immer-dabei-hab-Modell" eben.

Wasserflieger sind geil!

10C Spitzenstrom, also 7A.
Als Größenordnung: Der Flexifly mit gut 120g fliegt mit 2A flott und mit 4A raketenmäßig. Bei einem knapp doppelt so schweren Flieger sollten 4A ausreichen, das macht der Motor bei 9x4,7. Mit einer 8x6 (immer APC SlowFly-Propeller) zieht der Motor noch etwas mehr Strom bei höherer Strahlgeschwindigkeit. Die ist für den F4Y Mini aber gut. Insofern gehe ich von ca. 5A Strom aus und einem recht flotten Flugstil. Ich muß meinen mal wieder reaktivieren...
Als Größenordnung: Der Flexifly mit gut 120g fliegt mit 2A flott und mit 4A raketenmäßig. Bei einem knapp doppelt so schweren Flieger sollten 4A ausreichen, das macht der Motor bei 9x4,7. Mit einer 8x6 (immer APC SlowFly-Propeller) zieht der Motor noch etwas mehr Strom bei höherer Strahlgeschwindigkeit. Die ist für den F4Y Mini aber gut. Insofern gehe ich von ca. 5A Strom aus und einem recht flotten Flugstil. Ich muß meinen mal wieder reaktivieren...