Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » wer hat die "bee"
wer hat die "bee"
wer von euch hat die bee? ich hab sie gestern bestellt, und vielleicht könntet ihr mir ein paar tips geben. welcher motor is empfehlenswert? 400? wieviel ampere muss der regler vertragen? brauch ich für das strappingtape unbedingt einen sprühkleber?
das wärs erstmal, freu mich schon riesig auf meine bee
das wärs erstmal, freu mich schon riesig auf meine bee

RE: wer hat die "bee"
Hallo |Y|efisto,
ich bin Besitzer einer E-Bee und kann Dir versprechen daß Du sehr viel Spass damit haben wirst.
Als Tipp kann ich Dir folgenden Link empfehlen: http://www.cliffwhitney.com/atlantahobby…ruction_set.asp
Ich fliege die Bee mittlerweile mit einem Brushless "Mega Motor 16/15/4" und Sie geht höllisch ab.
Ich bin sie vorher kurz mit dem orig. Motor geflogen, wobei die Steigleistung bei Wind ziemlich bescheiden ist. Hab dan den Permax 480 eingebaut und hab festgestellt dass dieser Motor viel besser und vor allem economischer (längere Flugzeiten) war - hat echt mörder Spass gemacht. Hab dann eher als Experiment den brushless eingebaut.
als Regler reicht ein 20A oder 30A Mini-Regler (meiner war ein 20A vom Conrad).
Sprühkleber hab ich keinen verwendet - der Erzeuger hat auch gemeint es ist keiner notwendig. Ansonsten wie in Beschreibung zusammenbauen und vor allem den Schwerpunkt sehr genau einhalten: 203 mm von der Spitze.
Viel Spass
Hugo
ich bin Besitzer einer E-Bee und kann Dir versprechen daß Du sehr viel Spass damit haben wirst.
Als Tipp kann ich Dir folgenden Link empfehlen: http://www.cliffwhitney.com/atlantahobby…ruction_set.asp
Ich fliege die Bee mittlerweile mit einem Brushless "Mega Motor 16/15/4" und Sie geht höllisch ab.
Ich bin sie vorher kurz mit dem orig. Motor geflogen, wobei die Steigleistung bei Wind ziemlich bescheiden ist. Hab dan den Permax 480 eingebaut und hab festgestellt dass dieser Motor viel besser und vor allem economischer (längere Flugzeiten) war - hat echt mörder Spass gemacht. Hab dann eher als Experiment den brushless eingebaut.
als Regler reicht ein 20A oder 30A Mini-Regler (meiner war ein 20A vom Conrad).
Sprühkleber hab ich keinen verwendet - der Erzeuger hat auch gemeint es ist keiner notwendig. Ansonsten wie in Beschreibung zusammenbauen und vor allem den Schwerpunkt sehr genau einhalten: 203 mm von der Spitze.
Viel Spass
Hugo
bestellt hab ich sie Ende April, wobei ich sie erst Mitte Juni bekommen hab - weil sie eben auch nicht lagernd war.
Kannst die originalen von Windrider verwenden (ähnlich Güntherschrauben)
für Speed die kleinen: Link
und für mehr Steigleistung die grösseren: Link
Güntherschrauben gehen aber auch gut.
Hugo
Kannst die originalen von Windrider verwenden (ähnlich Güntherschrauben)
für Speed die kleinen: Link
und für mehr Steigleistung die grösseren: Link
Güntherschrauben gehen aber auch gut.
Hugo
Kommt darauf an was du für eine Fernsteuerung hast. Um Expo zu einzustellen brauchst du eine programmierbare Anlage.
Ich fliege mit sehr wenig bis gar keinem Expo, da ich lieber die direkte Steuerung bevorzuge.
Du solltest auch so wenig wie möglich "differenzieren", da die "Nuris" sonst anstatt zu "rollen" abschmieren".
Hier eine Erklärung von der "Multiplex Evo":
"Mit diesem Parameter können Sie der Geberkurve einen
exponentiellen Verlauf geben. Bei Expo 0% arbeitet der
Geber linear. Negative Expo-Werte bewirken, dass der
Geber in der Nähe der Mittelstellung kleinere Ruderausschläge
erzeugt, mit denen Sie feinfühliger steuern
können. Positive Expo-Werte bewirken, dass die Ruderausschläge
in der Nähe der Mittelstellung größer werden.
Im Gegensatz zu Dual-Rate bleiben bei Expo
die Endausschläge jedoch unverändert. Bei Bedarf steht
also der volle Weg zur Verfügung.!
LG
Hugo
Ich fliege mit sehr wenig bis gar keinem Expo, da ich lieber die direkte Steuerung bevorzuge.
Du solltest auch so wenig wie möglich "differenzieren", da die "Nuris" sonst anstatt zu "rollen" abschmieren".
Hier eine Erklärung von der "Multiplex Evo":
"Mit diesem Parameter können Sie der Geberkurve einen
exponentiellen Verlauf geben. Bei Expo 0% arbeitet der
Geber linear. Negative Expo-Werte bewirken, dass der
Geber in der Nähe der Mittelstellung kleinere Ruderausschläge
erzeugt, mit denen Sie feinfühliger steuern
können. Positive Expo-Werte bewirken, dass die Ruderausschläge
in der Nähe der Mittelstellung größer werden.
Im Gegensatz zu Dual-Rate bleiben bei Expo
die Endausschläge jedoch unverändert. Bei Bedarf steht
also der volle Weg zur Verfügung.!
LG
Hugo
Ob man Expo "braucht" oder nicht hängt von mehreren Faktoren ab.
Einerseits davon, ob der Pilot sehr direkte Reaktionen mag oder eher ein weiches Ansprechen der Ruder. Andererseits können gerade Nurflügel bei großer Schwerpunktrücklage ohne Expo fast unsteuerbar werden. Eine meiner Eigenkonstruktionen braucht wirklich 96% Expo auf Höhe und 90% Expo auf Quer, sonst ist an einen geraden Gleitflug nicht zu denken! Anmerkung: ich fliege mit sehr direkter Ruderwirkung und größtmöglichen Ruderausschlägen.
Ob du um die Knüppelneutralstellung herum ein weiches oder ein hartes Ansprechverhalten bevorzugst und damit Expo nimmst oder nicht, musst du selbst entscheiden. Wenn du den Schwerpunkt extrem weit nach hinten nimmst und damit an der Stabilitätsgrenze fliegst (um möglichst hohe Leistung und Wendigkeit zu erreichen), dann wirst du um Expo nicht herumkommen, weil sonst der Flieger kaum mehr steuerbar ist (Rodeostil). Aber solche Einstellungen sollten Anfänger dringend meiden.
Dieter
Einerseits davon, ob der Pilot sehr direkte Reaktionen mag oder eher ein weiches Ansprechen der Ruder. Andererseits können gerade Nurflügel bei großer Schwerpunktrücklage ohne Expo fast unsteuerbar werden. Eine meiner Eigenkonstruktionen braucht wirklich 96% Expo auf Höhe und 90% Expo auf Quer, sonst ist an einen geraden Gleitflug nicht zu denken! Anmerkung: ich fliege mit sehr direkter Ruderwirkung und größtmöglichen Ruderausschlägen.
Ob du um die Knüppelneutralstellung herum ein weiches oder ein hartes Ansprechverhalten bevorzugst und damit Expo nimmst oder nicht, musst du selbst entscheiden. Wenn du den Schwerpunkt extrem weit nach hinten nimmst und damit an der Stabilitätsgrenze fliegst (um möglichst hohe Leistung und Wendigkeit zu erreichen), dann wirst du um Expo nicht herumkommen, weil sonst der Flieger kaum mehr steuerbar ist (Rodeostil). Aber solche Einstellungen sollten Anfänger dringend meiden.

Wasserflieger sind geil!

Hallo,
einfach mit Strapping-Tape oder Klebestreifen draufpappen.
Den Motor dann mit 2 Kabelbindern befestigen ( 4Löcher durch das "Canopy" und die Bee wobei Du an der Unterseite der Bee zur Verstärkung gegen durchreissen ein 1-2mm dicke Sperrholzplättchen befestigst)
Ich kann dir nur wieder diesen Link ans Herz legen - diese Baubeschreibung ist 10x so genau wie die originale.
LG
Hugo
einfach mit Strapping-Tape oder Klebestreifen draufpappen.
Den Motor dann mit 2 Kabelbindern befestigen ( 4Löcher durch das "Canopy" und die Bee wobei Du an der Unterseite der Bee zur Verstärkung gegen durchreissen ein 1-2mm dicke Sperrholzplättchen befestigst)
Ich kann dir nur wieder diesen Link ans Herz legen - diese Baubeschreibung ist 10x so genau wie die originale.
LG
Hugo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hugo555« (20. Juli 2003, 22:50)