Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Wer hat nen Tip für nen grösseren Nuri?
Wer hat nen Tip für nen grösseren Nuri?
Danke im Voraus.

??
Gruß Rainer (hätte auch einen Co5 /Nicht elektrisch)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz Kanton GR
Beruf: Elektroniker, Informatik Techniker TS
diverse Infos, Bilder, Bauberichte und auch Baupläne zu Nuris gibts auch hier:
http://www.ig-nurfluegel.ch/
www.pibros.de
Dort ist ne Exceltabelle um den 80cm - Pibros in jede beliebige Dimension zu bekommen.
Frank
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-53773 Hennef
Beruf: Prozessleitelektroniker, Werkstattleiter Schaltschrankbau
was hältst Du denn von einer Arado?
Die Große wäre doch schon was für dich, oder?
Gruß,
Franz
Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...
dieses Suuupergaiolle Gerät haben wir (Kollege und ich) schon lange entdeckt!
Hat uns auch total angemacht- was mich aber abschreckt ist der damit (in meinen Augen) Riesenbauaufwand.Wieviel Stunden habt Ihr denn da reingesteckt?
Wie haben schon ´mal über ´ne Styro/ Depron- Version nachgedacht, aber das muss erst noch wachsen. Schau´n wir mal was der Winter so bringt. Im Moment ist mir mehr nach Fliegen als danach so ein Projekt anzufangen.
Danke Trotzdem, und Gratulation zu diesem tollen Flieger.

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-53773 Hennef
Beruf: Prozessleitelektroniker, Werkstattleiter Schaltschrankbau
danke, aber die Glückwünsche muß ich an Josef Poisinger weiterleiten, ich habe mit dem Flieger nicht das geringste zu tun....

Aber wenn man Josef´s Ausführungen glauben schenken kann (und das sollte man können, er hat das Gerät schließlich gebaut), dann hält sich der Bauaufwand in Grenzen. Der Haken ist nur, daß man sehr präzise arbeiten muß aufgrund der unterschiedlichen Schränkungen.
Ich hätte mich auch schon an dieses Modell gewagt, wenn ich nicht gerade mit Flächenbau die größten Probleme hätte. Und das Modell besteht leider zu 95% aus Fläche.....

Gruß,
Franz
Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...