Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Mein Styro-Wiesel fliegt!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz Kanton GR
Beruf: Elektroniker, Informatik Techniker TS
Mein Styro-Wiesel fliegt!
Mein Eigenbau-Wiesel (Nachbau vom EPP-Weasel) hat heute Abend seinen ersten Flug absolviert.
War im Juni irgendwann mal ein Thread über den Nachbau des Weasels offen, hab den aber leider nicht mehr gefunden.
So zum Flieger:
Komplett aus Styro, 1m Spannweite. Tragfläche mit Japanpapier und verdünntem Weissleim bespannt. Rumpfnase ist etwas länger als beim Original sonst hätte ich den Schwerpunkt nicht hinbekommen. Diese lange Schnauze ist seitlich mit 1mm Balsa beplankt, ansonsten ist der Styro-Rumpf mit Bügelfolie bebügelt.
Abfluggewicht 290 Gramm.
Und was mich erstaunt hat:
Ein kleiner Schubs, etwas Höhe getrimmt, und das Ding flog und flog, quer über die ganze Wiese, ohne dass ich den Steuerknüppel auch nur angerührt (äähhm bewegt) habe.
Morgen gehts dann erst mal am Hang neben dem Haus zu den ersten Hangflügen, mal schauen wie das wird. Vieleicht sind die Japanpapierbespannten Flächen den Anforderungen nicht gewachsen. Hat da jemand Erfahrung?
Keine Angst Combat wird nicht geflogen, ausser mit den Bäumen, und von diesen Gegnern hats reichlich.
Hat mich eigentlich erstaunt, dass das Gewicht so niedrig geblieben ist. Beim Rumpf habe nicht gerade mit Gewicht gegeizt und als Akkus sind 4 Standart Mignons 500mAh drinn.
Habe auch Bilder hier, nur keinen Webspace um die hochzuladen....
einen schönen Abend noch
David
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz Kanton GR
Beruf: Elektroniker, Informatik Techniker TS
Zitat
Als Profil habe ich phoenix genommen.310 mm Wurzel und 150 mm am Randbogen
Zitat
Schränkung 0°,V-Form 0°,Versatz von der Nasenspitze zum Randbogen 120mm,Schwerpunkt bei ca.100 mm hinter Flügelkante.
Fläche Styro gestrappt ,getaped-,Rumpf EPP(keine Bedienung)
Servos seitlich im Rumpf.
Am besten du schneidest über Drehpunkt(Abstand Schablone zum D.punkt 895 mm)in dem Fall ist die Wurzelschablone 335 mm lang(nach Abbrand und Ruderanpassung auf 4mm Ruderstärke verbleiben dann 310mm Wurzel und 130mm am Randbogen).Randbogenschablone kannst dir somit sparen.
Bilder vom Original gibts auf http://www.epp-fun.de/index_modelle.htm
*Graupner Extra 300s* <- Flugbereit
*im Bau: Laser 3D v. Laser Modells*
Gruß Benni
Glückwunsch zu deinem (meinem) Wiesel Nachbau.
Es freut mich ,daß du so gute Erfahrungen gemacht hast.Wäre super wenn du Bilder reinstellen könntest.Vielleicht postet jemand wo du Free Webspace bekommst.(wenn nicht ,dann kannst mir mailen)
Weitere Testberichte sind durchaus erwünscht.(hier oder besser im alten thread)
Hier nochmal mein posting mit der Anleitung
Weasel im Eigenbau
PS:Lassen wir das Weasel beim EPPPeter ,-Wiesel (Nachbau) ist für Alle da.

Gruß Peter
Also wenn´s sauber gemacht ist, hält papierbeschichtetes Styro schon so einiges aus. Bei mir hat sich folgende Kombi sehr bewährt, um einen sehr steifen und dennoch leichten Flügel hinzubekommen:
Styro PS15, sauber geschnitten und die SChneidefussel weggebürstet, per Drahtschlinge auf Ober- und Unterseite einen Holmausschnitt für je eine 5x3mm Kieferleiste, danach das ganze mit wasserfestem Tapetenkleister, der einen SChuss wasserfesten Weissleim zugesetzt bekommt, mit leichtem Papier bespannt.
Ein 16dm^2-Flügel mit etwa 22mm Profildicke wiegt bei mir dann knapp 70 Gramm. er muss ein 500-Gramm-Modell tragen und wurde vorher bis 10g getestet (also 5kg Last).
Styro-Papier ist ja auch eine recht "alte" und damit bewährte Bauweise.
viel Erfolg
andi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz Kanton GR
Beruf: Elektroniker, Informatik Techniker TS
hier gibts noch Bilder vom Rumpflosen-Eigenbau-Wiesel. Trotz leichterem Seitenleitwerk und leichteren Rudern (2mm-Balsa) musste ich in der Nase noch aufbleien. Aber trotzdem nur etwa 230 Gramm schwer.
Bilderlink
Kann mir vielleicht einer sagen, wie tief die Ruder sind?! Wenn ich am Profilausdruck abmesse, bei 4mm Ruderdicke, bleiben nur noch ca. 3,7cm Rudertiefe übrig... scheint mir zu wenig...
Wie fliegen eure Wiesels denn mittlerweile? Verbesserungsvorschläge?
Gruß,
Christian
Wenn du deine Flügel auf 4 mm Ruderstärke angepasst hast , nimmst du einfach
4 mm Balsa,Depron, oder Coroplast und bastelst dir Ruder draus.(meine Ruder aus Depron sind 45 mm -mit spitzer Endkante).
Ich hoffe, das ist die Antwort auf deine E-mail.
-Zur deiner Frage nach Verbesserungen -
1-tens -meine nächsten Ruder werden aus Balsa,
2-tens - Depron Finne wird verstärkt.oder aus Balsa ,weil beim SAL-Start ist die Depronfinne zu weich und verbiegt sich.
3-tens -werde Ich mit neuem Profil experimentieren(das hat aber nichts mit den Leistungen des jetzigen Wiesels zu tun)
4-tens -vielleicht fällt mir noch etwas ein.
Ansonsten würde ich mich freuen wenn Andere, die auch schon gebaut haben,
was berichten könnten zur ihrem Wiesel.
Gruß Peter
dank dir für die schnelle Antwort!
Dann werd ich jetzt mal die Kerne schneiden gehen.
Als Ruder nehme ich dann 4mm Balsa, spitz auslaufend, bin gespannt und werde berichten

Zitat
Ansonsten würde ich mich freuen wenn Andere, die auch schon gebaut haben,was berichten könnten zur ihrem Wiesel
geenau!
Gruß,
Christian
gruß
mirko
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz Kanton GR
Beruf: Elektroniker, Informatik Techniker TS
Bei der momentanen Variante (ohne Rumpf) habe ich als Ruder nur 2mm Balsa genommen, nicht spitz auslaufend und 40mm breit. Das Leitwerk besteht aus einem Balsarahmen mit CFK-Rovings verstärkt und mit Folie Bebügelt. Trotzdem war noch Blei in der Nase nötig.
Bilder davon habe ich schon mal reingestellt:
Bilderlink