Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » was ist zum zack combat zu sagen?
was ist zum zack combat zu sagen?
s.o. was meint ihr?
kompos und so?
also laut rcline freds: standard kompos. standard c 508 servos und mignon akkus.
wie fliegt der denn so?
achja: [URL]www.epp-modelle.de
kompos und so?
also laut rcline freds: standard kompos. standard c 508 servos und mignon akkus.
wie fliegt der denn so?
achja: [URL]www.epp-modelle.de
@ gerhard: hast du nicht auch einen zack combat?
du wolltest wahrscheinlich fragen, wieso nun ein zack combat?
- ganz einfach: das weiße epp vom zexy ist nunmal nicht son brüller wie das schwarze mittelstück aus festerem epp! sprich zackcombat nur aus schwarzem RG 20 epp. also total fest und fast unkaputtbar!
du wolltest wahrscheinlich fragen, wieso nun ein zack combat?
- ganz einfach: das weiße epp vom zexy ist nunmal nicht son brüller wie das schwarze mittelstück aus festerem epp! sprich zackcombat nur aus schwarzem RG 20 epp. also total fest und fast unkaputtbar!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »-=5-min-epoxy=-« (21. September 2003, 21:48)
>>
du wolltest wahrscheinlich fragen, wieso nun ein zack combat?
- ganz einfach: das weiße epp vom zexy ist nunmal nicht son brüller wie das schwarze mittelstück aus festerem epp! sprich zackcombat nur aus schwarzem RG 20 epp. also total fest und fast unkaputtbar!
<<
d.h. du hast den Zexy schon geschrottet ...... :-)
Nein, ich hab keinen ZackCombat. Meiner ist irgend so ein noName-teil
Gerhard
du wolltest wahrscheinlich fragen, wieso nun ein zack combat?
- ganz einfach: das weiße epp vom zexy ist nunmal nicht son brüller wie das schwarze mittelstück aus festerem epp! sprich zackcombat nur aus schwarzem RG 20 epp. also total fest und fast unkaputtbar!
<<
d.h. du hast den Zexy schon geschrottet ...... :-)
Nein, ich hab keinen ZackCombat. Meiner ist irgend so ein noName-teil
Gerhard
Multiplex Panda Sport , Funglider und Parkzone Radian

Warum soll weißes EPP schlechter sein, als schwarzes? Weil kein Ruß als Farbstoff beigemengt ist?
Das EPP, welches für den Zackcombat verwendet wird, sieht eher grau und sehr rauh aus. Wenn es das gleiche EPP ist, wie das graue, was ich neulich bei einem Fliegerkollegen gesehen habe, dann ist es minderwertiges Recyclat...
Grüße,
Malte
PS: mein Einer aus weißem 15er ist auch unzerstörbar. Es hängt halt auch immer davon ab, wie man die Kisten zusammenbaut und verstärkt!
ok, habt mich dann falsch verstanden: HAB IHN NICHT GESCHROTTET ( du deinen?) ich hab nur gemerkt: das mittelteil aus scwarzem, festeren epp ist total steif im gegensatz zum weßen außenflügel. ok, vertapung etc. aber so der stoff an sich. naja, sofern es keine negativen erfahrung im flug und bau gibt, werde ich mal sehen was ich mach!
danke erstmal!
danke erstmal!
Zumindest kann man bei weissen EPP sagen, dass es rein ist. Bei grauem oder schwarzem kann schon was zusammengemischt sein.
Ausserdem kommt die Festigkeit wohl auch durch die Dichte. RG 20 wird bestimmt etwas fester sein als RG 15. Allerdings auch schwerer...
Ausserdem kommt die Festigkeit wohl auch durch die Dichte. RG 20 wird bestimmt etwas fester sein als RG 15. Allerdings auch schwerer...
Alles zum Thema Rechte und Gesetze im Modellflug:
Es kommt immer drauf an, was man will. Wir (HS-Flächenservice und EPP-Fun) verwenden dreierlei RGs.
RG 15 für leichte Anwendungen (z.B. F4Y-Mini)
RG 20 für Combat-Modelle (z.B. F4Y-XXX)
RG 30 für hochbelastete Teile (z.B. Brett3-Flügel)
Aber das RG ist nur ein Faktor bei der Stabilität. EPP ist nicht gleich EPP. Es gibt verschiedene Herstellungsarten dees EPP, die sich in Preis und Eigenschaften zum Teil stark unterscheiden. Hier muss für optimale Qualität unter Umständen sehr lange nach dem rechten Anbeiter gesucht werden, zum Teil auch im Ausland ...
Aber Malte hat recht, etwas ist ganz wchtig: Es kommt entscheidend auf euch an, wie gut/stabil/leicht, ... euer Modell wird. Es ist meist nicht sinnvoll, das Strapping-Tape nur irgendwie draufzupappen. Die Anordnung entscheidet über Festigkeit und Gewicht. Als Faustformel gilt: An der Nasenleiste 1-2Streifen, entlang der größten Profildicke (bei ca. einem Drittel der Flächentiefe) 1 Streifen und entlang der Endleiste ein halber Streifen Strapping-Tape. zusätzlich kann für erhöhte Torsionssteifigkeit und besseres Haften der Bespanntapes mit dünnem Strapping-Tape noch kreuzförmig verstärkt werden.
RG 15 für leichte Anwendungen (z.B. F4Y-Mini)
RG 20 für Combat-Modelle (z.B. F4Y-XXX)
RG 30 für hochbelastete Teile (z.B. Brett3-Flügel)
Aber das RG ist nur ein Faktor bei der Stabilität. EPP ist nicht gleich EPP. Es gibt verschiedene Herstellungsarten dees EPP, die sich in Preis und Eigenschaften zum Teil stark unterscheiden. Hier muss für optimale Qualität unter Umständen sehr lange nach dem rechten Anbeiter gesucht werden, zum Teil auch im Ausland ...
Aber Malte hat recht, etwas ist ganz wchtig: Es kommt entscheidend auf euch an, wie gut/stabil/leicht, ... euer Modell wird. Es ist meist nicht sinnvoll, das Strapping-Tape nur irgendwie draufzupappen. Die Anordnung entscheidet über Festigkeit und Gewicht. Als Faustformel gilt: An der Nasenleiste 1-2Streifen, entlang der größten Profildicke (bei ca. einem Drittel der Flächentiefe) 1 Streifen und entlang der Endleiste ein halber Streifen Strapping-Tape. zusätzlich kann für erhöhte Torsionssteifigkeit und besseres Haften der Bespanntapes mit dünnem Strapping-Tape noch kreuzförmig verstärkt werden.
Schöner Gruß von der Teck
Peter
Peter
Hi Leutz,
also ich habe den Zack-Combat, mit Mittelstück. Ausrüstung ist ein E14-Empfänger, 2 C507 Servos, 4 NiCad-AAA-Zellen. Die 6-Gramm-Servos, die ich am Anfang drin hatte, sind hinüber. Kein Wunder ;-)
Bespannt mit Strappingtape und normalem Paketklebeband fliegt das Teil schon ganz gut, aber leider waren die Kerne entweder zu heiß oder zu schnell geschnitten, jedenfalls war die EPP-Oberfläche voller sehr harte schwarzer Klumpen, die ich trotz verschiedener Bemühungen nicht runterbekommen habe. Also Sprühkleber drauf und bespannt.
Als Resultat ist meine Bespannung nun leider nicht sonderlich anhänglich und löst sich immer wieder vom EPP.
Fliegen tut er am Hang trotzdem ganz gut, ist halt ein billiger Flieger zum austesten, mein nächster EPP-Nuri wird aber mit Sicherheit woanders gekauft. Denn auch die Geruchsbelästigung durch das schwarze EPP fand ich unangenehm, mittlerweile zum Glück verflogen. Wenn man aber in ner Bude mit 15 qm wohnt ist das schon etwas nervig ;-)
CU, by Seb
also ich habe den Zack-Combat, mit Mittelstück. Ausrüstung ist ein E14-Empfänger, 2 C507 Servos, 4 NiCad-AAA-Zellen. Die 6-Gramm-Servos, die ich am Anfang drin hatte, sind hinüber. Kein Wunder ;-)
Bespannt mit Strappingtape und normalem Paketklebeband fliegt das Teil schon ganz gut, aber leider waren die Kerne entweder zu heiß oder zu schnell geschnitten, jedenfalls war die EPP-Oberfläche voller sehr harte schwarzer Klumpen, die ich trotz verschiedener Bemühungen nicht runterbekommen habe. Also Sprühkleber drauf und bespannt.
Als Resultat ist meine Bespannung nun leider nicht sonderlich anhänglich und löst sich immer wieder vom EPP.
Fliegen tut er am Hang trotzdem ganz gut, ist halt ein billiger Flieger zum austesten, mein nächster EPP-Nuri wird aber mit Sicherheit woanders gekauft. Denn auch die Geruchsbelästigung durch das schwarze EPP fand ich unangenehm, mittlerweile zum Glück verflogen. Wenn man aber in ner Bude mit 15 qm wohnt ist das schon etwas nervig ;-)
CU, by Seb
Ich bin ein "alter Europäer".