Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » f4y-mini mit motor
- 1
- 2
f4y-mini mit motor
beabsichtige in nächster zeit meinen mini mit einem motor auszustatten. im moment flitsche ich den mini. geht ganz gut, leider erreicht man aber keine langen flugzeiten. habe keinen gescheiden hang in der nähe.
meine frage jetzt, wer nutzt das auf epp-fun empfohlene tipsy-set von graupner ? wie geht der mini damit ? was setzt ihr für einen akku ein ? besteht die möglichkeit, den mini trotz motor auch noch zum segelflug zu bewegen ? macht sonst für mich keinen sinn, wenn er nur noch mit reiner motorkraft am fliegen bleibt !
mike
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Aus meiner Sicht eine sehr vielseitige Variante.


der tipsy-antrieb plus ein 750 twicell wird empfohlen. die schreiben bei graupner ca. 1 stunde flugzeit für das tipsy-modell. ist ein 8.4 volt motor, welchen regler bräuchte ich da, möglichst mit bec.
noch ne andere frage.: geht ein regler mit bec eigentl. an jeden empfänger, oder muß der empfänger bec-ausgelegt sein ? habe einen jeti rex 5 im nuri.
mike
Hab ich auch in meinen Fliegern.
in Verbindung mit dem 280er Motor und 6 bis 7 Zellen benutze ich den CONRAD Nano30 Regler.
das mit der 1 Std Flugzeit ....... da bin ich eher skeptisch
das sit dann wohl eher, wenn überhaupt "mühsam obenbleiben" anstatt "fliegen"
Gerhard
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »JoGerhard« (20. Oktober 2003, 10:43)
danke für eure antworten.
mit der flugzeit von einer stunde steht so bei graupner, ist mir auch nicht so wichtig. möchte auch nicht ständig motorflug machen. der motor soll wirklich nur da sein um auf höhe zu kommen und dann aus und die höhe schön gemächlich abgleiten. will also nicht heizen und tolle manöverer fliegen (im moment zumindest nicht ;-) ). das tipsy set wollte ich zum einen, weil empfohlen auf eep-fun und dann natürl. wegen der klapplatte, erscheint mir doch günstiger gegenüber einem güni.
mike
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)


Ich würde einen Speed 300/7,2V und den Tipsyprop wählen.
Der 300er hat nen besseren Wirkungsgrad als der 280er, bei mini Mehrgewicht. Regler gleich bis 15 A.
Statt der überholten Twicell gleich KAN 650 kaufen.
Die Kan sind belastbarer (bis 12 A), geben mindestens soviel mAh wie die Twicell ab und sind billiger.
Da hat man dann noch Luft nach oben, bzw. Reserven für andere Antriebe.
Grüße,
Micha
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »MGM« (21. Oktober 2003, 15:18)
Ich habe den 280er drauf, weil ich gerade keinen 300-7,2V da hatte. Warum hatte ich keinen da? Weil ich bei meinem Flexifly keinen Unterschied zum 280er beim Fliegen ermitteln konnte. Weder Leistung nich Flugzeit haben sich merklich verändert (6 Zellen, Günni-Prop).
Für den F4Y Mini habe ich ausnahmsweise nicht den Günni-Prop genommen, weil ich auch segeln wollte. Die Minderleistung des Tipsy-Props ist merklich, allerdings zieht der Tipsy-Prop auch deutlich weniger Strom. Alles in allem ein brauchbarer bis guter Kompromiss.


also nehme ich den von epp-fun empfohlenen tipsy-antrieb von graupner(6087). habe im nuri schon 4.8v 750mA twicell als empfängerakku. werde mir also noch 3 zellen ranlöten um auf 8,4v zu kommen. einen regler dazu der 12-15A abkann. müßte ja reichen.
sind bei den motoren die entstördingens schon dabei, welche an den motor gelötet werden ??
mike
noch ne frage zum motorsturz.
sollte der motor oder besser die klapplatte eher minimal nach unten oder besser nach oben drücken beim betrieb ? kann mich an meinen ersten segler erinnern, wo der motor in der nase war, daß der motor doch mit erhebl. sturz nach unten eingebaut war. wie ist das nun am besten beim f4y-mini ?
mike
Mein Mini kriegt nächste Woche einen abnehmbaren CDR-Motoraufsatz mit 2 1200er E-Tecs, bin schon gespannt was da so an leistung rausschaut...
mfg
Wolfgang
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »clystron« (24. Oktober 2003, 10:41)
mein kumpel hat einen f4y mini mit einem GOLDMOD-cdr und 8zellen an günni in betrieb. der flieger ist teilbar und gut verstärkt fast 400gr schwer.
ist superwendig, tempo von superslow bis schnell, einfach zum starten und landen.. kumpel ist sehr zufrieden..
später werden 3xlipos und ein minilrk eingebaut, gibt ein senkrechtstarter


Gruss
Urs
- 1
- 2