Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Akkuenpfehlung für 145er K10 Nuri?
- 1
- 2
Akkuempfehlung für 145er K10 Nuri?
da es speziell um einen EPP-Nuri geht, poste ich das mal hier und nicht im Akku Forum.
Also meine Zutaten:
- K10 EPP Nuri 145 cm Spanne mit Kohlefaserrohr verstärkt
- 480er Antrieb Günnie oder CAM SPEED PROP 14x11cm Latte.
- Rondo 480 Regler
- Empfänger ACT Pico 4uP
- Servos Robbe FS 500 MG
Es fehlen also nur noch die Akkus:
Bei Hopf gibt es einen 2x4 Inliner KAN 1050 für 15,90 EUR. Sind die OK?
Sanyos 2/3 1200er sind ja wohl deutlich schwerer und teurer.
Wäre nett wenn ihr mir mal berichten könntet was bei dieser Konfiguration als Akkupack angebracht ist und Akkutypen und erreichbare Flugzeiten und gute Bezugsquellen nennen könntet. Danke.
Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DonKracho« (27. Oktober 2003, 14:27)
Den Preis halte ich auch für sehr gut.
Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (27. Oktober 2003, 14:40)
also mein Kumpel hat den Nuri auch. (sag vielleicht auch mal was dazu)
Die Kan1050 sind wirklich sitze für den Flieger.(Stück davon und ab gehts) Für weniger Flugzeit kannste auch 500AR nehmen aber das willste ja glaub nicht. Wahlweise wäre auch die Hecell1100 einsetzbar aber nicht so arg zu empfehlen, da sie einfach nicht die Power und das Durchhaltevermögen einer KAN hat.
Fab
das ging ja superschnell, Danke

Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
so trifft man sich wieder! Ist doch ein 145er geworden, da ich bei ebay schon drauf geboten hatte. Ich hoffe, dass er mit Kohlefaserrohr nicht flattert

P.S. Die KAN 1050er sind bestellt und offensichtlich auch schon versendet! Hilfe, der Flieger ist noch gar nicht fertig, da muss ich mich aber beeilen.
Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DonKracho« (27. Oktober 2003, 18:19)
Richtig überzeugt bin ich vom K10 nicht. Zumindest nicht von den Flugleistungen. Vom Preis her natürlich schon, was für mich als Anfänger das wichtigste war.
noch bin ich leider nicht so weit, ich muss ihn erst diese Woche noch zusammenbauen. Der Gerhard hatte mich schon gewarnt. Ich werde die Flächen erstmal zusammenkleben und schauen wo sich die Flächen am am särksten verwinden. Evtl auch mal die Winglets provesorisch anbauen und von einem kräftigen Ventilator anpusten lassen (mein heimischer Windkanal

Das mit dem Kohlefaserrohr habe ich mir so vorgestellt. Er wird ja vermutlich in der Mitte wo das Profil stark ist auch nicht flattern. Also wollte ich das 1m Kohlefaserrohr genau in der Mitte teilen und dann in der Mitte der Tragflächen paralell zur Nasenleiste (also V-Förmig) einlassen. Die Nut wollte ich anzeichnen und dann mit dem Lötkolben ausbrennen. Ist sicher besser als ausschneiden, weil das geschrumpfte EPP eine harte Oberfläche bekommt und die Nut zusätzlich noch verstärkt. Das Kohlefaserrohr wird vermutlich nichts bringen wenn es genau im Drehpunkt des Flatterns verlegt ist, parallel dazu verläuft oder dort wohlmöglich sogar endet. Also wäre es sehr nett, wenn du einmal beschreibst wo dein K10 flattert und wie bei dir das Kolhefaserrohr verlegt ist

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
ich hab ein 5mm CFK Rohr durch den Schwerpunkt gelegt. Wo er genau flattert konnte ich noch nicht genau beobachten.
Eigentlich besonders hinten und aussen, wo der Stab zuende ist.
Ich denke mit einer V-förmigen Stab Verlegung sollte er deutlich weniger flattern.
Mit einem Ventilator kriegst du ihn da bestimmt nicht mehr zum flattern, probier mal aus.
Du musst nur möglichst leicht bauen, meiner wiegt 660g als Segler.
Dabei ist der Empfängerakku schon so weit wie möglich vorne und ich habe trozdem noch über 100 g Blei benötigt.
Momentan hab ich Orastick drauf, das hält aber ohne Sprühkleber nicht lange.
Eigentlich ist er als Übungsflieger gut zu gebrauchen, weil er durch sein Profil auch relativ langsam fliegt.
Was für Servos willst nehmen?
das stand ganz oben schon einmal. Robbe FS 500 MG. Ich werde dazu heute abend mal einen neuen Post anfangen. Komme hier gerade mit FTP (für Bilder) nicht raus

Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
ich flieg den K10(145 cm) mit nem Permax 450 Turbo an einer 6x4 Latte und 9 KAN 1050 Zellen. 400 und 480er hab ich auch mit den unterschiedlichsten Latten getestet aber der jetzige Antrieb ist deutlich besser. Mein K10 wiegt mittlerweile ca. 720 g, fliegt aber trotzdem noch ultralangsam und hat ne gute Steigleistung.
ich werd wohl erstmal einen Günnie auf einem stabilen Alu-Mitnehmer nehmen, damit mir der CAM nicht schon beim ersten Einfliegen zerbröselt. Bei den Günnies habe ich noch Ersatz genug

Wieviel Saft zieht der der Permax 450 bei Vollgas? Wollte erst einen 480BB nehmen, aber der lutscht die Akkus wahrscheinlich in Sekunden leer

Und noch eine Frage: Ich habe noch keinen Delta-Schnell-Lader sondern muss sie erstmal gemächlich mit 1/10C bis 1/2C Konstantstrom laden. Bekommt den Akkus das auf Dauer oder verlieren sie dann an Druck?
Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DonKracho« (29. Oktober 2003, 22:06)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Die bisher maximal erreichte Flugzeit lag bei bei knapp 15 minuten, das ist relativ gut für das hohe Gewicht. Der Schwerpunkt ist bei mir deutlich hinter dem angegeben.
Bei NIMH ist es eigentlich gut, sie langsam zu laden, die Lebensdauer einer NIMH Zelle kann eigentlich nur durch hohe Temperatur (zu schnelles Laden/Entladen) oder durch das umpolen (Tiefentladen) verringert werden mal abgesehen von mechanischen Eingriffen. Man kann eine NIMH Zelle ein zwei Jahre lang mit 10 mah laden ohne dass sie Schaden nimmt, da sie sich trotz dem überladen kaum erwärmt.
Du solltest sie anfangs auch leicht überladen d.h. z.B. statt 1050 mAh, lieber 1200 oder mehr mAh reinladen (Vorrausetzung Zellen fast leer). Jedoch sollte das nur mit einem geringen Ladestrom passieren (100 mA), da sich sonst durch das überladen die Zellen zu stark erwärmen. Es kann jedoch sein, dass die NIMH Zellen bei dir schon fast voll geladen ankommen, das kann man nie so genau sagen. Auf jedenfall sollten sie im ungebrauchten Zustand das erste mal auf jedenfall geladen, und nicht entladen werden. Bei 20 °C Umgebungstemperatur sollten nach dem formieren 2 - 2,2 A kein Problem sein (würde ich aber nur mit nem gescheiten Delta Peak Lader empfehlen wie den Schulze 330).
danke für die ausführliche Antwort. Ja, du hast Recht, die Hopf Akkupacks haben schon 10,4V. Ich werde sie dennoch mit wenig Strom nachladen und die Temperatur im Auge behalten.
Der Schulze muss sicher bis Weihnachten warten


Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur

daniel r. hats vorgemacht:
einfach oben und unten 1,5mm kohlefaserstäbe reinsetzen und vorbei ists mit dem flattern.
ihr könnt ihn ja mal fragen, was er zum 145er sagt, was für eine stärke (1-2mm) er meint.
durch diese art von versteifung ist er auf druck UND zug gesichert!
viel glück beim fliegen!
das ist eine gute Idee! Ich hatte gleich ein 6mm Kohlefaserrohr mitbestellt. Da lässt sich nix biegen

Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
Und geht richtig klasse (50Grad)
Zur Verstärkung- habe ein Rohr im Schwerpunkt und je rechts und links ein Rohr in parallel zum Randbogen dort wo di Fäche am dicksten ist. Seitdem macht er
alles ohne Klagen mit. Das Problem war nicht Flattern- es war ein Schwingen wie
man es bei Vögeln sieht.
Fliegt klasse!!!

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
- 1
- 2