Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Hat schon jemand den TOM von PAF??
- 1
- 2
Hat schon jemand den TOM von PAF??
Hallo Leute,
erst mal Hallo zusammen. Habe die RCL Foren schon länger als Gast besucht und finde sie super. Jetzt als registrierter User habe ich da mal ne Frage.
Ich möchte mir einen EPP Nuri mit E-Antrieb zulegen und bin noch am Schwanken welcher es den sein soll. In der engeren Auswahl sind E-Bee und Torro 300. Nun bin ich über den TOM von PAF gestolpert. Ist ja sehr interessant vom Preis her.
Was ist den eure Meinung dazu??
Gruß Berni
erst mal Hallo zusammen. Habe die RCL Foren schon länger als Gast besucht und finde sie super. Jetzt als registrierter User habe ich da mal ne Frage.
Ich möchte mir einen EPP Nuri mit E-Antrieb zulegen und bin noch am Schwanken welcher es den sein soll. In der engeren Auswahl sind E-Bee und Torro 300. Nun bin ich über den TOM von PAF gestolpert. Ist ja sehr interessant vom Preis her.

Was ist den eure Meinung dazu??
Gruß Berni
HI Bernhard
Ich hab den Toro 300 daheim. Der Preis ist gerechtfertigt. Der geht wirklich super. Meiner geht am Anfang mit dem Standartantrieb senkrecht nachoben
. Der Toro ist kraftvoll und einfacher Kunstflug geht auch. Looping, Rolle, Rückenflug und Faßrolle sind keine Probleme. Beim Landen fang ich immer aus der Luft runter
. Der Flieger ist auch total stabil
Ich hab den Toro 300 daheim. Der Preis ist gerechtfertigt. Der geht wirklich super. Meiner geht am Anfang mit dem Standartantrieb senkrecht nachoben







Gruß Robert
Hallo!
Habe gestern den TOM von PAF bekommen, nur ohne Bauanleitung (Schwerpunkt etc.)
Habe auch den Toro 300 und den Sagita 280.
Angefangen mit dem Sagita. Motor: 280, Getriebe 3:1
Geht gut, wollte aber mehr Power
> Toro 300 Motor: 300, Getriebe 5:1
Geht sogar mit 8 Twicell 750er senkrecht. Flugzeit gegenüber Sagita gleich, ca. 15 min, aber fast doppelte Power.
Selbst einem Anfänger würde Ich sofort den Toro 300 empfehlen und in die Hand geben, dank EPP.
Nach ca. 50 Flügen noch keine Reparaturen nötig.
Den Tom wollte ich mal ausprobieren wegen:
Direktantrieb (leise)
Kleiner (wirkt schneller)
Einem Anfänger würde ich trotzdem den Toro empfehlen, weil er sicher besser segelt und durch die Größe die Fluglage besser erkennbar ist.
Habe gestern den TOM von PAF bekommen, nur ohne Bauanleitung (Schwerpunkt etc.)
Habe auch den Toro 300 und den Sagita 280.
Angefangen mit dem Sagita. Motor: 280, Getriebe 3:1
Geht gut, wollte aber mehr Power
> Toro 300 Motor: 300, Getriebe 5:1
Geht sogar mit 8 Twicell 750er senkrecht. Flugzeit gegenüber Sagita gleich, ca. 15 min, aber fast doppelte Power.
Selbst einem Anfänger würde Ich sofort den Toro 300 empfehlen und in die Hand geben, dank EPP.
Nach ca. 50 Flügen noch keine Reparaturen nötig.
Den Tom wollte ich mal ausprobieren wegen:
Direktantrieb (leise)
Kleiner (wirkt schneller)
Einem Anfänger würde ich trotzdem den Toro empfehlen, weil er sicher besser segelt und durch die Größe die Fluglage besser erkennbar ist.
mfG
Bernd Müllneritsch
Bernd Müllneritsch
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bernd01« (18. Dezember 2003, 09:52)
der tom ist schneller+sehr agill,fliegt mit orig.antrieb+650 kan schon sehr gut,gibt es bei www.hepf.at ab lager lofty
lofty
Hallo zusammen,
erst mal Danke für Eure Tipps und Erfahrungen. Habe mir inzwischen den Toro 300 gekauft. Nur bin ich noch nicht zum Bauen gekommen, da mich mein Dachausbau zu sehr in Anspruch nimmt.
Aber das wird sicher noch.
In der nächsten FMT soll ein Bericht über den Toro 300 stehen. Bin schon gespannt
Guß Berni
erst mal Danke für Eure Tipps und Erfahrungen. Habe mir inzwischen den Toro 300 gekauft. Nur bin ich noch nicht zum Bauen gekommen, da mich mein Dachausbau zu sehr in Anspruch nimmt.


In der nächsten FMT soll ein Bericht über den Toro 300 stehen. Bin schon gespannt

Guß Berni
hi
hab den mini tornado
neee neeeee hab gerade mal 30 min gebraucht
flächen zusammen keben winglets ankleben sevos einstecken klebeband darüber
motor mit doppeseitigem montageband fixieren
klettband für die akkus den regler und empfänger antapen
los
durch das ungewohnte flugbild in meiner region stösst er auf grosse beachtung
na ja und zum fliegen sag ich nur soviel "man traut sich, er ist ja aus epp "
hab den mini tornado
Zitat
bin ich noch nicht zum Bauen gekommen, da mich mein Dachausbau zu sehr in Anspruch nimmt. Aber das wird sicher noch.
neee neeeee hab gerade mal 30 min gebraucht
flächen zusammen keben winglets ankleben sevos einstecken klebeband darüber
motor mit doppeseitigem montageband fixieren
klettband für die akkus den regler und empfänger antapen
los
durch das ungewohnte flugbild in meiner region stösst er auf grosse beachtung
na ja und zum fliegen sag ich nur soviel "man traut sich, er ist ja aus epp "


keiner meiner vögel ist mir am himmel hängen geblieben

Hallo
ihr fliegt den Toro 300 ja mit Speed 300 + 5:1 Getriebe und 8x KAN 650 mAh NiCd. Beim Toro 300 sind ja alles Aussparungen schon erledigt. Der Akkuschacht ist für 8 Zellen AAA vorgesehen. Wie macht ihr die KAN 650 in die Aussparung ? Muss man dann noch etwas EPP rausschneiden ?
Fabian
ihr fliegt den Toro 300 ja mit Speed 300 + 5:1 Getriebe und 8x KAN 650 mAh NiCd. Beim Toro 300 sind ja alles Aussparungen schon erledigt. Der Akkuschacht ist für 8 Zellen AAA vorgesehen. Wie macht ihr die KAN 650 in die Aussparung ? Muss man dann noch etwas EPP rausschneiden ?
Fabian
Die 650er KANs NiMh gibts in zwei ausführungen, 2/3AA und AAA. Somit muss man gar nix ändern wenn man die richtige Grösse wählt...
Mein TOM wird wohl am WE seinen Erstflug machen.
mfg
Wolfgang
Mein TOM wird wohl am WE seinen Erstflug machen.
mfg
Wolfgang
There are 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't...
Hallo
achso hab ich ja auch gemeint NiMh. Jo stimmt des mit den Zellen. Gibt es unterschiede zwischen den AAA Kan und en 2/3 AA Kan ? Und wo liegen die unterschiede zwischen den AAA Sanyo und AAA Kan ?
Danke schon mal
Fabian
achso hab ich ja auch gemeint NiMh. Jo stimmt des mit den Zellen. Gibt es unterschiede zwischen den AAA Kan und en 2/3 AA Kan ? Und wo liegen die unterschiede zwischen den AAA Sanyo und AAA Kan ?
Danke schon mal
Fabian
Die beiden 650er KANs sind ziemlich ähnlich, die 2/3AA hat einen etwas geringeren Innenwiderstand als die AAA und kann daher mehr Strom ab, ist dafür auch etwas schwerer.
Die 650er KAN in AAA ist der Sanyo Twicell AAA deutlich überlegen was Innenwiderstand und damit Stromfestigkeit/Spannungslage angeht. Obwohl sie ne niedrigere Nennkapazität hat liegt liefert sie mehr nutzbare Kapazität bei höheren Strömen.
mfG
Wolfgang
Die 650er KAN in AAA ist der Sanyo Twicell AAA deutlich überlegen was Innenwiderstand und damit Stromfestigkeit/Spannungslage angeht. Obwohl sie ne niedrigere Nennkapazität hat liegt liefert sie mehr nutzbare Kapazität bei höheren Strömen.
mfG
Wolfgang
There are 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't...
Hallo zusammen,
inzwischen habe ich es doch geschafft meinen Toro fertig zu stellen und zwei 8 xTwicell 750 er Packs habe ich mir auch zusammengelötet. Jetzt muss nur noch das Wetter passen ...
Mal noch ne generelle Frage zum Auswiegen eines Nuris. Wie macht ihr denn das? Ich habe mir auf der Oberseite beim Schwerpunkt ein kleines Röhrchen eingeharzt. Faden durch und ausgewogen. Ich habe auch schon gelesen, dass manche das gleiche auf der Unterseite machen. Gibt es da einen Unterschied beim Auswiegen, oder ist das egal?
Gruß Berni
inzwischen habe ich es doch geschafft meinen Toro fertig zu stellen und zwei 8 xTwicell 750 er Packs habe ich mir auch zusammengelötet. Jetzt muss nur noch das Wetter passen ...

Mal noch ne generelle Frage zum Auswiegen eines Nuris. Wie macht ihr denn das? Ich habe mir auf der Oberseite beim Schwerpunkt ein kleines Röhrchen eingeharzt. Faden durch und ausgewogen. Ich habe auch schon gelesen, dass manche das gleiche auf der Unterseite machen. Gibt es da einen Unterschied beim Auswiegen, oder ist das egal?

Gruß Berni
Es ist vollbracht!
Am Wochenende hatte ich den Erstflug mit meinem Toro 300. Ich bin total begeistert
alles lief so einfach und unproblematisch. Er ist einfach nur geflogen und hat Spass gemacht. Aber man wird schnell übermütig. Einmal bin ich doch glatt an einem Maulwurfshügel hängen geblieben
. Statt reparieren mußte ich diesmal nur den Dreck abwischen ...
Am Wochenende hatte ich den Erstflug mit meinem Toro 300. Ich bin total begeistert


Glückwunsch zum Erstflug!
Bezüglich des Schwerpunktes ...so 100% ig muss selbiger nicht sein (meine Erfahrung) Ich könnt dir auch gar nicht sagen, wo der Schwerpunkt bei meinem Toro liegt
Bin eben so weit nach hinten mit dem SP bis er richtig sensiebel auf jeden Steuerbefehl reagiert hat ...dann wieder ein Stückchen vor und gut isses.
Gruß
Dieter
Bezüglich des Schwerpunktes ...so 100% ig muss selbiger nicht sein (meine Erfahrung) Ich könnt dir auch gar nicht sagen, wo der Schwerpunkt bei meinem Toro liegt

Gruß
Dieter
Hallo!
Bin heute zum zweiten mal mit dem TOM geflogen.
Mal von Anfang an.
Beim Erstflug war dieser unfliegbar.
Beim Bau ist mir schon aufgefallen, dass die Flügelhälften nicht die gleiche Größe hatten und das eine Seite der Flügel an der Außenseite, wo die Seitenteile angeklebt werden, abgeschrägt war.
Dachte, is vielleicht Absicht wegen dem Drehmoment, etc..
Schwerpunkt war auch nach Planangabe, sodass bei 8 Twicell 750er der Motorspant schon sehr nach hinten mußte, um diesen korrekt einzuhalten.
Nach Erstflug die Flügelhälften auf gleiche Größe gebracht und den Schwerpunkt um 10mm nach vorne auf 135mm eingestellt.
Jetzt 2.Versuch - Perfekt!
Ohne nachzutrimmen, perfekte Fluglage und Steuerfolgsamkeit.
Geht gut, leise, is sehr agil, segelt aber trotz der Größe ganz gut. Verträgt auch Wind ganz gut.
Für Anfänger ist der Toro aber besser.
Tom wird also nicht verkauft, sondern bleibt ohne weitere Aufrüstung für zwischendurch.
Bin heute zum zweiten mal mit dem TOM geflogen.
Mal von Anfang an.
Beim Erstflug war dieser unfliegbar.
Beim Bau ist mir schon aufgefallen, dass die Flügelhälften nicht die gleiche Größe hatten und das eine Seite der Flügel an der Außenseite, wo die Seitenteile angeklebt werden, abgeschrägt war.
Dachte, is vielleicht Absicht wegen dem Drehmoment, etc..
Schwerpunkt war auch nach Planangabe, sodass bei 8 Twicell 750er der Motorspant schon sehr nach hinten mußte, um diesen korrekt einzuhalten.
Nach Erstflug die Flügelhälften auf gleiche Größe gebracht und den Schwerpunkt um 10mm nach vorne auf 135mm eingestellt.
Jetzt 2.Versuch - Perfekt!
Ohne nachzutrimmen, perfekte Fluglage und Steuerfolgsamkeit.
Geht gut, leise, is sehr agil, segelt aber trotz der Größe ganz gut. Verträgt auch Wind ganz gut.
Für Anfänger ist der Toro aber besser.
Tom wird also nicht verkauft, sondern bleibt ohne weitere Aufrüstung für zwischendurch.
mfG
Bernd Müllneritsch
Bernd Müllneritsch
Hallo Kollegen,
seit gestern bin ich auch Besitzer eines TOM von PAF. Leider habe ich diesen Thread hier erst nach meiner Bestellung bemerkt, sonst hätte ich mir auch etwas anderes zugelegt.
Wie bei anderen Käufern kam der TOM bei mir leider ohne Bauanleitung an. Auch auf der Homepage von PAF und dem Hersteller www.freeair.cz ist nichts zu finden. Da der TOM mein erster Nurflügler ist, habe ich keine Erfahrungen über Schwerpunkt, Ruderausschläge und Tapen. Ohne Hilfe wird es wohl kein Vergnügen, den Vogel zum Fliegen zu bringen.
Aber vielleicht kann mir ja jemand von Euch helfen?
Wie von Bernd bereits erwähnt sind auch bei meinem TOM die Tragflächen an der "Außenrippe" unterschiedlich dick. Hier ist Handarbeit angesagt. Wie bekomme ich das Flächenprofil dünner? Kann man das EPP mit einem Bandschleifer bearbeiten, ohne dass es zerrupft?
Die Winglets sind deutlich länger als die Profiltiefe plus Querruder. Anders gesagt: Die Winglet stehen "hinten" gewaltig über, wenn sie vorne an der Nasenleiste abschließen. Macht es Sinn, die Winglets so groß zu lassen (bessere Seitenstabilität)?
Die wichtigste Frage: Wie und wo macht man den Motor fest?
Auf http://www.modelweb.cz/freeair/tom.htm sitzt der Motorträger oben auf der Tragfläche! Hat das schon jemand probiert? Bei dem Motorsturz, denke ich, wird das Flugzeug zu sehr nach unten gedrückt.
Wie weit muss der Motor hinter den Rumpf hinausragen, damit bei 8 x Twicell 700 nicht noch Blei in der Nase erforderlich ist?
Und zu guter Letzt: Welche Ruderausschläge sind sinnvoll, um nicht gleich Bodenkontakt zu bekommen?
Fragen über Fragen ... Daher ist jede Hilfe willkommen.
Gruß
Axel aus Mannheim
seit gestern bin ich auch Besitzer eines TOM von PAF. Leider habe ich diesen Thread hier erst nach meiner Bestellung bemerkt, sonst hätte ich mir auch etwas anderes zugelegt.
Wie bei anderen Käufern kam der TOM bei mir leider ohne Bauanleitung an. Auch auf der Homepage von PAF und dem Hersteller www.freeair.cz ist nichts zu finden. Da der TOM mein erster Nurflügler ist, habe ich keine Erfahrungen über Schwerpunkt, Ruderausschläge und Tapen. Ohne Hilfe wird es wohl kein Vergnügen, den Vogel zum Fliegen zu bringen.
Aber vielleicht kann mir ja jemand von Euch helfen?
Wie von Bernd bereits erwähnt sind auch bei meinem TOM die Tragflächen an der "Außenrippe" unterschiedlich dick. Hier ist Handarbeit angesagt. Wie bekomme ich das Flächenprofil dünner? Kann man das EPP mit einem Bandschleifer bearbeiten, ohne dass es zerrupft?
Die Winglets sind deutlich länger als die Profiltiefe plus Querruder. Anders gesagt: Die Winglet stehen "hinten" gewaltig über, wenn sie vorne an der Nasenleiste abschließen. Macht es Sinn, die Winglets so groß zu lassen (bessere Seitenstabilität)?
Die wichtigste Frage: Wie und wo macht man den Motor fest?
Auf http://www.modelweb.cz/freeair/tom.htm sitzt der Motorträger oben auf der Tragfläche! Hat das schon jemand probiert? Bei dem Motorsturz, denke ich, wird das Flugzeug zu sehr nach unten gedrückt.
Wie weit muss der Motor hinter den Rumpf hinausragen, damit bei 8 x Twicell 700 nicht noch Blei in der Nase erforderlich ist?
Und zu guter Letzt: Welche Ruderausschläge sind sinnvoll, um nicht gleich Bodenkontakt zu bekommen?
Fragen über Fragen ... Daher ist jede Hilfe willkommen.
Gruß
Axel aus Mannheim
- 1
- 2