Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Welcher Motor oder Latte für mehr Schub bei K10 (145cm)
Welcher Motor oder Latte für mehr Schub bei K10 (145cm)
ich fliege meinen K10 (145cm)(Fluggewicht 755g) mit 8 x 1050 KAN und nem Jamara Pro 480 mit Günther 125x110 Prop..Regler Kontronik SUN 3000
Die Steigleistung bei schwachem Wind ist leider nicht so berauschend
ca. 35 - 40 °.
Hat mir einer von euch einen Tip zwecks Motor oder anderer Latte das die Steigleistung und der Schub verbessert werden kann ?
Den Motor sollte man auch weiterhin mit 8 Zellen KAN betreiben können da ich 4 Stück von den Akkupacks habe.
Besten Dank und schönen Gruss
Alex
RE: Welcher Motor oder Latte für mehr Schub bei K10 (145cm)

Kommt eben drauf an, was der Geldbeutel hergibt.
Schau dir mal Bernds Messreihen an: http://home.t-online.de/home/BKoenig/tabellen.html
Gruß
Dieter
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Dieter Kalb« (20. Dezember 2003, 11:14)
siehe http://www.rinninsland.de/modellbau/moto…ga-16-15-4.html
Grüße
Malte


Gruß
Dieter
erst man danke für die schnellen Antworten.
Es sollte nach möglichkeit schon bei einem Bürstenmotor bleiben.
Wenn ich noch nen Brushless und nen neuen Regler kaufen muss bin ich restlos pleite.
Fazit : Ein Brushless und ein neuer Regler geht also nicht
Sollte auch auf den Alu Motorträger passen , da ich den Träger dann schnell von Nuri zu Nuri wechseln kann.
Das Teil muss ja nicht genau in der Senkrechten nach oben.
Wäre schon mit 70 ° zufrieden

Die Fluglänge sollte auch nicht so stark drunter leiden(bei dem Wetter was wir zurzeit haben sind es bei mir 8 minuten Vollgas).
Da ich eh beim Höllein bestellen muss sollte er den Motor auch im Programm haben.
Die Tabellen die Ihr gepostet habt sind echt toll nur verliert man als Laihe schnell den überblick.
Kann mir einen von euch nicht mal ein paar motoren nennen mit der er gute erfahrungen gemacht hat und mit dem ich auch einen fortschritt bei meinem Problem erzielen kann.
Ich denke mal das ein Motor mit getriebe auch nicht auf den Aluträger passen wird,lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Gruss
Alex
ist bei dir nicht der Jamara Pro 480 HS dabei gewesen? HS ist das wichtige Kürzel. Da ist mit mit 8 Zellen aber auch das Ende der Fahnenstange erreicht. Aber 8min Vollgas selbst mit einem Günnie kann ich bei KAN1050 nicht glauben.
Ich lasse eine Stoppuhr im Sender mitlaufen, und es ist bei Dauer-Vollgas um die 5 min Feierabend mit Antrieb. Die normale Pro Version soll 10 Zellen noch ganz gut verkraften. Ich habe mal einen CAM Speed 5,5x4,3 an 8 Zellen ausprobiert. Dann werden Akku und Motor aber schon mächtig heiss und ich brauch keine Nachtbeleuchtung mehr, so ein Bürstenfeuer macht der Motor (der Motor ist aber sicherlich auch bald am Ende) Da ich noch keinen Ersatzmotor habe bin ich wieder auf Günnie umgestiegen und verzichte vorerst auf das etwas mehr Speed und Durchzug.
Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
geb mich geschlagen


Es wird aber demnächst auch von mir eine Lösung geben, bei der der Axi in 5sec. demontiert werden kann

Gruß
Dieter
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Ich denke der Permax 450 Turbo dürfe dein Problem lösen (benutz mal die Suchfunktion), der kostet ca. 21 € und hat ein deutlich höheres Drehmoment als dein Speed 480 und auch nen höheren Wirkungsgrad, und ist ideal für die Kan´s. Hab den selber im K10. Der Motor hat auch auswechselbare Kohlen, die halten aber ewig, nach ca. 200 Akkuentladungen (9 x kan 1050) ist erst ca. 1/4 weg. Als Luftschraube verwende ich ne 6x4er, zur Zeit auch die 7x4, aber die kann ich nicht wirklich empfehlen. Der Motor lässt sich auch problemlos an dem Aluträger befestigen, da er die gleichen Abmaße wie ein 400er hat.
Gruß Johann
danke für Dein Post, den Motor den ich drin habe ist kein Speed 480 sondern ein Jamara Pro 480.Weiss leider nicht ob das soviel unterschied macht.
Ginge denn auch der Speed 480 BB race Graupner 7,2 V der hätte das gleiche Gewicht wie der jetzige und ich müsste kein Blei zutun, da der Akku im Rumpf eingelassen ist.
Welcher Motor wäre denn besser bzw. fändest Du besser
Gruß
ALEX
Ok, wenn es ein Pro 480 ist glaube ich das mit den 8 min Flugzeit natürlich auch. Kannst du den Akku gar nicht wechseln oder ist nur eine Mulde dafür ausgeschnitten? Der Pro 480 soll laut diesem Forum auch 10 Zellen noch ganz gut verkraften.
@Johann
Wenn mein 480er platt ist (die Gleitlager hören sich nicht mehr ganz gesund an) würde ich auch gerne den Permax 450 Turbo ausprobieren. Du hattest ja mal etwas von 18A bei Vollgas (im Stand?) geschrieben. Geht der auch noch mit 8 Zellen? Ich habe natürlich keine Lust mir dann neue Akkupacks kaufen zu müssen oder an die gebrauchten noch eine neue Zelle dranzustricken.
Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
den Akku kann man wechseln , er ist in einer Mulde die ich mir ausgeschnitten habe.Deshalb suche ich auch einen Motor der ca. um die 105 gramm liegt,so dass ich nicht noch extra Blei vorne zugeben muss.
Der Speed 480 BB race Graupner 7,2 V hätte das Gewicht, nur weiss ich eben nicht ob man den auch nehmen kann oder ob es was bringt.
Mit den Akkupacks denke ich genau wie Du, habe 4 Packs und will auch keine neuen bzw. anderen mehr kaufen oder noch was dranmachen.
Müsste dann wieder am K10 rumschneiden und das schadet eben der Optik und macht ihn bei einem richtigen Absturz auch instabiler.
MFG
ALEX
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur