Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Wer hat einen Yoda?
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Gießen
Beruf: Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau (Feinwerktechnik)
Zitat
Original von Dieter_Doerr
gibt es inzwischen weitere Infos zu dem Yoda mit dem Conrad-Motor im Heck?
Guckida!

http://www.zanonia.de/yoda_pics.php#thu
Mike, es freut mich daß das mit den Winglets so gut klappt... mir fällt ein Stein vom Herzen...

Also, an alle: Wenn's trudelt, vergrößert mal Eure Winglets ein Stückchen!
So, Wochenende!

cu2all
Herbert
sehr schöne Arbeit von Thomas.

Wer konstruiert das 3D Modell

Ich hätte da eventuell eine Möglichkeit wo wir das gelegentlich mal aus dem vollen Fräsen lassen könnten.
470 g sind für den 150 cm Yoda allerdings schon viel.
Meiner wiegt wie du weißt, knapp unter 400 g.

(Inkl. entsprechend starkem Antrieb.)
Ich denke an eine CFK Ober- und Unterschale als Rumpf.
Die Steckung eventuell nur Einseitig, oder wie gehabt aus einem Stück!
(Leicht muß er halt sein!)
In Anbetracht der geringen Rumpfgröße könnte man allerdings auch ein Stück
Lindenholz auf die Fräsmaschine spannen und ohne 3D Modell grob vorfräsen.
Anschließend wäre etwas "Schnitzarbeit" gefordert und dann könnte man
ganz herkömmlich eine Form machen.
Aber CNC-Fräsen wäre halt leichter!

Viele Grüße, Dieter
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Gießen
Beruf: Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau (Feinwerktechnik)
Zitat
Original von Dieter_Doerr
Wer konstruiert das 3D Modell?
Hm... die Zeit, die Zeit... vor Mitte Juli wird das bei uns nichts. Allerdings kann ich ggf. 2D-Geometriedaten des Mittelteils beisteuern (gibt es in der endgültigen Version nicht in 3D), bin ja schließlich Konstrukteur des ganzen...

Kohle und so wär schon schön... nur die Zeit...

cu2all
Herbert

heute habe ich mit Yoda mal wieder drei Akkuladungen rausgeknechtet!

Nun bin ich inzwischen ganz knapp bei 30 Flugstunden mit Yoda angekommen.
Es waren heute so gute Bedingung, daß ich während des Fluges die Knüppel mal kurz mit der Kamera
getauscht und selbst ein paar Flugaufnahmen gemacht habe.
Wie andere Kollegen ja auch schon bemerkt haben, kann man Yoda sich auch mal kurz selbst überlassen!

Mit der Auflösung bin ich dabei natürlich in die "Vollen" gegangen, damit ich den kleinen Flieger in irgendeiner
Bildecke später schön zentrisch ausschneiden konnte.

Beste Grüße an alle

Dieter
ich muß mal den Beitrag wieder auf die erste Seite vorholen,
bevor er ins Hinterland abschmiert, wäre Schade darum.
Letztens wurde mal über die Größe der Winglet und der damit
verbundenen Veränderung der Flugeigenschaften berichtet.
Auf meiner Platte habe ich ein Bild von Bernd Pfeiffers
Prototyp Yoda gefunden, welcher für meine Infizierung mit dem
Nurflügelvirus verantwortlich ist.
Man beachte bitte die gegenüber dem Bausatz vergrößerten und
eckig gestalteten Winglet.
Beste Grüße, Dieter
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Gießen
Beruf: Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau (Feinwerktechnik)
da bist Du auf dem Holzweg...

Zitat
Original von Dieter_Doerr
Man beachte bitte die gegenüber dem Bausatz vergrößerten und
eckig gestalteten Winglet.
Tja... die haben genau die gleiche Fläche in qdm wie die Bausatzteile. Ich hatte mit "noch weniger" angefangen und das ist auch in der Winglet-Story (unteres Drittel) dokumentiert. Dort ist auch das blaue eckige abgebildet, jedoch noch beplankt und in rot (zweite von unten auf dem "Sammelbild").
Also, die Fläche ist gleich, der einzige Unterschied ist das Format und die Profilierung. Die sich die aber je nach Pilot positiv oder negativ auswirkt... ist es wohl Geschmackssache...

cu2all
Herbert
ps: Hab schon wieder einen Bericht hier, muß ihn nur noch, wenn Zeit ist, einstellen.

Zitat
Also, die Fläche ist gleich, der einzige Unterschied ist das Format und die Profilierung.
Die sich die aber je nach Pilot positiv oder negativ auswirkt... ist es wohl Geschmackssache...![]()
Hi Herbert,
na dann bin ich ja beruhigt, daß ich nur einer optischen Täuschung auf den Leim gegangen bin
und nicht auch noch neue Winglet nachrüsten muß!
Ich bin übrigens mit den Bausatzteilen und deren Flugeigenschaften voll zufrieden!

Viele Grüße, Dieter
Mache sowas beruflich und könnte das mal zwischendurch machen. Interesse? >> Mail
Würde mich freuen, macht Spaß mal was zu zeichnen, wo der Bezug zu da ist.
Gruß Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
wie würde das funktionieren?
Würde in 2D eine Zeichnung mit den Abmaßen wo der Motor sitzen soll und was so an Akku
und Fernsteuerung reinpassen soll genügen, um ein hübsches Rümpfchen herum
zu modellieren?
Irgendwie solls ja nacher an den Yoda passen?
Gruß Dieter
Habe mich gerade auf deiner Homepage umgesehen und die Bilder von Aspach 2003 gefunden. (Bin sogar auf einem drauf

Werde dieses Jahr auch wieder dort sein, natürlich mit YODA.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieter_Doerr« (26. Juni 2004, 23:33)
vom Prinzip her würde so ne Zeichnung reichen, wenn Herbert noch das Mittelteil beisteuert. Man müßte dann halt hier und da noch über die Form reden. Was soll wie groß sein, welche Hebelverhältnisse und so weiter. Vielleicht auch ein bißchen unter dem Blickwinkel was andere Leute darin unterbringen wollen.
Dann bleibt ja bei der Formgebung die Frage der Trennung. Also wie trennen. Wenn ich mich recht erinnere wurde weiter oben schon geschrieben, eine obere und eine untere Halbschale zu machen.
Gruß
Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MrMue« (27. Juni 2004, 09:29)
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Gießen
Beruf: Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau (Feinwerktechnik)
Zitat
Original von MrMue
vom Prinzip her würde so ne Zeichnung reichen, wenn Herbert noch das Mittelteil beisteuert.
Okay!

Kann leider Deine Mailadresse hier und auf Deiner HP nirgendwo finden... sonst würd' ich Dir ja schon geschrieben haben...

Es wäre auf jeden Fall interessant, Maximalabmessungen vorweg festzulegen, Carsten hat schon Recht, man müsste mal schauen was so im Allgemeinen reinpassen muß. Hab ja inzwischen einige Yoda-Configs bei uns online, falls noch jemand irgendeinen besonderen Wunsch hat (alles außer 400er Bürstenmotoren und größer...


ps: Neuer Yoda online: http://www.zanonia.de/yoda_pics_be.php
Die Tage kommt auch noch ein neues Video...

cu2all
Herbert
Ihr könnt mir die Daten an info [at] mrmue [punkt] de mailen.
Netten Gruß
Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
eine interessante Rumpfdiskussion hat sich hier entwickelt.
Meine Überlegung zur Rumpfauslegung ging dorthin daß möglichst die Flächenkonstruktion unberührt bleibt.
Vorteile: jede mögliche Grundkonfiguration ist möglich, unabhängig von Spannweite und Flächenaufbau (einteilig, zweiteilig, dreiteilig, alles geht).
Weiterhin ist der Rumpf einteilig; das spart eine Menge Gewicht und Bauaufwand.
Eine "aufgesetzte" Rumpfkonstruktion hat zudem auch den Vorteil daß man recht einfach auf eine reine Seglervariante umrüsten kann mit einem Minimalrumpf in den gerade der Empfängerakku reinpasst (müsste "mer" mal bauen...).
So ungefähr funktionierts:
http://www.zanonia.de/yoda_pics_mi.php
Folgende Änderungen sind zu überlegen:
Welche Akkus sollen reinpassen? Ich bin inzwischen totaler Fan der Konions, 3 stück wären allerdigs schon ganz nett....
Dazu muss der Rumpf etwas länger werden, sprich Motor ca. 25 mm weiter nach hinten um das Gewicht der 3. Konion zu kompensieren. Dies gilt nur für die 1,65m Varinte, bei 2,0 m siehts anders aus!
Macht es Sinn auf die "Plastikbeutelakkus" (Kokam etc.) zu dimensionieren?
Meiner Meinung nach sollte man schon auf geringstmöglichen Rumpfquerschnitt achten; somit wäre auch ein Mikroempfänger obligatorisch.
Nachteil dieser Variante ist die "Hochlage" der Propellerachse. Dies bedingt, wie die Flugversuche bis dato gezeigt haben einen relativ großen Motorsturz.
Was meint ihr?
Wie viele Leute wären überhaupt an einem Faserverbundrumpf interessiert (ausser Herbert natürlich)?
Könnte gerne ein bischen laminieren (Selbstkosten, kein geschäftliches Interesse) wenns gefragt ist....
Gruß
Mike
Tolle Bilder, ich bin begeistert

@Michael
Deine Idee für den Rumpf ist wirklich sehr gut und ich wäre an einem Exemplar interessiert. Allerdings würde ich 6 Kokams in 3s2p bevorzugen. Einen Frästeilesatz für die 1,65 Version habe ich bestellt, das wird aber noch etwas dauern

Gruss
Thomas