Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » F4Y Red-Sun Delta von HS-Flächenservice
da fragt einer:
".... woran kann es liegen, wenn er mit vollgas im geradeausflug stark nach oben wegsteigt ...."
und Peter K. , der ja wirklich Ahnung hat, antwortet:
"..Also ich würd mal den Schwerpunkt noch etwas zurücknehmen ..."
ich bin da zu doof dafür.
Vom Gefühl würde ich sagen da muss vorne(!) mehr Gewicht drauf damit er die Nase senkt. Aber da liege ja ansch. total falsch.
Wer kann´s einem nicht Studierten in wenigen Sätzen erklären ?
Danke
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JoGerhard« (18. März 2004, 20:22)
also ich probiers mal:
wenn der Schwerpunkt zu weit vorne ist, dann muß man nach oben trimmen damit das Flugzeug horizontal fliegt. Fliegt das Flugzeug jetzt aber schneller als normal (die Geschwindigkeit, die ausgetrimmt wurde) hat das hochgetrimmte Höhenruder mehr Wirkung, durch die schnellere Anströmung und überkompensiert den falschen Schwerpunkt. Ergebnis je schnell desto steig.
Auf jeden Fall stimmt das schon mit dem Schwerpunkt, hab ich schon öfters mit Pibrosen erflogen.
Gruß
Hans
als Druckantrieb müsste ich noch mal um die 50g blei reinsetzen um auf 17cm zu kommen

Deswegen kam ich jetzt auf folgende Idee....
beim Schlachten des Magnum hab ich ja des Isorohr über.... warum nicht mal
nen Zugantrieb versuchen

ein Stück Isorohr an die Spitze, den Motor rein und denn den AKKU halt hinter.
Zugantrieb hat den Vorteil das ich die Ruder nicht so arg kürzen muss. Iss denn zwar ned mehr NURILIKE sondern eher bissel JET aber mal sehen.
ein um 4-5 verlängerter Nuri dürfte allerdings auch den SP etwas verschieben oder

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
@ Kalle: wenn ein Motor hinten zu schwer ist und Du nicht auf Druckantrieb verzichten willst, bau Dir nem mittelmotor ein mit fernwelle aus kohle oder stahhldraht. einfach hinten ne lagerung für die welle statt dem motor, der dann irgendwo in der mitte des fliegers befestigt wird, welle wird an motorwelle mit schrumpfschlauch befestigt. einigr indoor-combat-flieger machen das so.
Ciao,
Julez
Aber auch da iss die Meinung ned ganz Eindeutig.
Crashfestigkeit erledigt ja die Klappschraube für mich
Flächenanströmung.. die Fläche wird ja eh angeströmt wenn sich des Teil durch die Lüfte bewegt, ich glaub auf der Basis der Flächenanströmung bewegt sich des thema fliegen ja überhaupt

Sturz und Zug sind ein Argument aber des ist lösbar....
Seitenruder... hat mein Acro auch ned und ich habs noch nicht vermisst
Unfairerweise war ja heute Wind in Orkanstärke sonst hätt ich es einfach testen können
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Die Idee mit der Welle ist mir auch schon gekommen, alerdings war ich mir ned sicher ob ne 3mm welle dem 9,5x5 gewachsen ist, hätte auch den Vorteil das ich die ruder ned so arg kürzen müsste.. prop einfach hinter die Ruder. .. wellenhalterung iss schnell gebaut und ich hab sogar noch Kugellager mit 3mm innendurchmesser.. nur leider kein Material mehr gehabt.. der letzte 3mm Kohlestab wurde im Nuri schon verbaut.
Nu wo er fertig ist werd ich den zugantrieb erstmal testen.. verbrenner fliegen ja auch so und so kommen wir wenigstens mal zu ner getesteten elektro Zugantriebsversion

na dann lass mal hören, wenn du ihn das erste mal geflogen bist. würd mich mal interessieren. möchte in der nächsten zeit auch anfangen den red-sun zu bestücken. werde jetzt mal warten was du hier schreibst. liegt schon seit anfang februar rum, da kommt es auf die paar tage nicht mehr an.
ciao
mike
Frontantrieb

Komme gerade vom Einfliegen mit Frontmotor........
Der Red Sun ist inzwischen mit Betapung usw. auf stolze 400g angewachsen
Motor,Getriebe,Latte und AKKU sind davon allein schon midestens 200g.
Speed 400 6V 3:1 an 9,5 x5 Klapp (GLAS) 8xKAN 650 AAA..
bei dieser Motorisierung wäre locker ne 10er oder 11 Latte drinn aber die 9,5 macht es auch. Nebenbei sind die KAN noch recht neu und noch nicht auf dem Höhepunkt ihrer Leistungsfähigkeit.
Lustig waren die ersten 3 Würfe.. nach 3m ging es steil nach unten. Schuld daran waren die Höhenruder, des hab ich selbst mit Trimmung ned ausgleichen können hab sie viel zu tief angelenkt. Da die Anlenkung mit imbusmadenschrauben festgemacht sind.. genau sowas hatte ich ned mit musste ich bissel fummeln um da aufm Feld was ändern zu können.. ging aber irgendwie

Nächster Versuch.. Vollgas rein und ab geht der Nuri..einfach ausm Stand gegen den Wind geworfen, kurzes duchsacken und dann ging es ab


Steigwinkel bei Vollgas um die 60° bei Halbgas iss Höhe halten noch locker drin.
Kumpel war mit seiner Cessna von www.epp-Modelle.de auch mit aufm Feld zum Einfliegen Speed 400 3:1 10x6 APC an 6 Zellen muss mal sagen des Teil fliegt auch Klasse.
Denn hatt er mir gegenüber verlauten lassen so klein wie mein Red-Sun iss und als Delta isser bestimmt schwer zu fliegen.. kurz bissel Höhe und Quer nach rechts getrimmt Funke aufs Autodach gelegt und gesacht "jep des iss so anstrengend oben zu halten da muss ich erstmal nebenbei eine

Dann kam der Punkt mal nen Lopp zu versuchen.. aus 50m angestochen bei 20 vollgas und Höhe rein.. er wurde etwas schnell und plötzlich kippte er mir weg und machte ne saubere trudelrolle mit stecklandung
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
War meine Schuld, da ich keinen passenden Imbus bei hatte war ein Rudergestänge nicht richtig fest.... hab die schrauben gleich zuhause gegen Schlitzschrauben ausgetauscht. Stecklandung mit Frontmotor aus mind. 10metern
senkrecht ins feld.. einige Überschläge waren auch noch bei.
Des Klettband aufm Nuri für die AKKU-befestigung hatte sich gelöst und ist sammt AKKU weggeflogen.. iss ganz lustig nen grünen AKKUPACK zwischen den grünen Halmen zu suchen.
MOTOR, GETRIEBE und KLAPPLATTE sind bissel verdreckt aber noch vollkommen Intakt

Fazit. NURI mit Frontantrieb ist unter gewissen baulichen Voraussetzungen genauso Crashresistent wie Heckantrieb und Leistungsmässig dem Hecktriebler
vollkommen ebenbürtig. Vorteil des Frontanriebes sind SP-Einhaltung ohne Blei und des Höhenruder reagiert auch sofort nachm loslassen.... ich habe nicht immer nen Werfer dabei und somit in einer hand die Funke in der andern den Flieger somit kann ich weder anlauf nehmen noch besonders Kräftig werfen.. iss mehr ein in die Luft schieben.
Mit speed 300 oder 400er und Günni klappt des auch gerade so mit dem SP als druckantrieb ohne Blei. Ich hab ja noch des Getriebe und die schwerere Latte.
Servos vor den SP setzen, meine liegen genau drin 1cm wäre aber noch drin gewesen... hab auch nen relativ schweren Empfänger recht weit vorn.
Im Bild die Linie zwischen den Servos iss der SP bei 17cm vorn der Robbe Standartempfänger ohne untere gehäuseplatte. Ca 25-30g schwer.
Antenne ist vollständig im Nuri verlegt Reichweitentest bis 250m brachte kein Zittern.

Hätt ich den Empfänger noch weiter vorverlegt wären die Chancen den SP zu erreichen sicher noch gestiegen, allerdings bin ich so ganz zufrieden da beim Frontantrieb die Ruder nicht so arg gekürzt werden müssen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Darkwing« (24. März 2004, 08:41)
Pushprop Niederlage
SP lag genau so wie beim Zugprop.....
Motor an.. rein in Wind und.... Nase in Boden

Nach einigen Versuchen von wegen Höhe geben und Akku hinter hab ich dann den RED-Sun vom Motor und Akku befreit und einfach mal so in den Wind geworfen.
2Meter Vor und wieder Stecklandung.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Nach etlichen Versuchen hab ichs dann endlich geschafft, das er gegen den Wind geworfen einen Loop von ca 4m machte, sich dan aufn Rücken legte und
runter segelte.
Der Loop wird vermutlich an diesmal zu hoch eingestellten Rudern liegen, jegliche Versuche das gewicht nur um ein paar milimeter nach vorn zu bringen wurden wieder mit "Nase in Dreck" belohnt. Da ich des ganze als Wurfgleiterversion testen musste war nix mit Ruder runter.
Also hab ich den Nuri in der Loopeinstellung genommen mal auf die Kante der Autotür gelegt und mit vor und zurückschieben den Punkt gesucht in dem er sich Kippneutral verhält

Stift genommen, Linie gezogen.. erschrocken.
Die Linie befindet sich 23cm hinter der nase 17-19cm sind als Schwerpunkt angegeben.
Zuhause angekommen hab ich nun ne Entdeckung gemacht.... die Nasenverlängerung für den Frontantrieb entspricht 5,5-6cm. Das ist ja in etwa der Wert den ich den SP zurücknehmen müsste.



Wo liegt euer SP in der Pusherversion

und bin dabei auf 23,8cm gekommen von der Nasenspitze an. sollte zwar nur Überschlagsmässig sein wundert mich aber das es doch so nahe an den "erworfenen" SP rankommt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Darkwing« (31. März 2004, 01:15)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
so ich hab meinen jetzt auch fertig gebaut, aber als Hangversion. Den Schwerpunkt hab ich bei 19 cm, weiter hinter machts keinen Sinn mehr. Auf der Ober und Unterseite ist jeweils ein 1,2 mm Kohleholm (Steifigkeit ohne Ende). Bespannt ist das ganze mit gelben Paketklebeband, vorher wurde alles mit Pattex eingesprüht. Wenn die Klebewirkung nachlässt (Absturz) kann man sie mit einem Heißluftföhn reaktivieren. Das Gewicht liegt jetzt bei ca. 190 g, auf der Unterseite sind 25 g Blei aufgetaped. Allerdings könnte er ruhig schwerer sein, da er gegen den Wind wenig Durchzug hat. Das nächste mal auf dem Hang werd ich auf 250 g aufbleien. Die roten Abdeckungen sind von einer dünnen Plastikflasche, welche im Anschluss rot lackiert wurden. Sie dienen eigentlich nur zum Schutz der Elektronik. Die mittlere Haube wird mit einem Gummiring angedrückt, sodass man Sie jederzeit abnhemen kann (Akku).

Gruß Johann
wieso ist meiner so schwer????
Ich war am WE nur leider kurz auf dem Feld, zu heftiger Wind. schätze mal 4bft warens schon.
Irgendwie iss meiner wesentlich schwerer als ich wollte.
Kampfgewicht liegt nun bei 400g

Akku 100g
Motor 280 +günni ca. 60g
Servos ca 20g gesammt
Empfänger 30g
Regler 15g
bleiben 175g übrig
nehm ich mal fürs Tape 40g an
135g

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Wie gesagt war es am WE zu windig um von Fliegen zu sprechen hatte da noch die Tipsy Klapplatte drauf und so kam er gegen den wind nicht an.
Der SP macht mich auch vollkommen irre
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Einfach so gegen den wind geworfen (gerade) geht der Delta sofort in einen
sturzflug über und ich muss extrem höhe ziehn ... nehm ich den SP bis auf ca. 22-23 cm zurück machte er einen 4-5M Loop. Höhentrimmung bissel zurückgenommen und er ließ sich fliegen, kam gut auf höhe (gegen den wind fast stehend, eher schon im Rückwärtsgang durch die Tipsy) dann kam ne böe und es ging rückwärts

Hab ihn dann nochmal komplett zerlerlegt und nur noch die Unterseite getapet Motorträger aus EPP resten gebaut und dennoch wurder nicht leichter.
Mal sehen wann hier endlich der Wind nachlässt dann versuch ich es mit der Günni noch mal Akkufach hab ich nun so umgebaut das ich von 18-24cm SP einstellen kann.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Gruß Johann
da der neue Motorträger noch ned fest war gingen nur einige gleitversuche hinterm haus.. sieht aber schon mal vielversprechend aus bei absoluter Windstille sieht man dann bei 20cm SP schon wie der hintern anfängt zu hängen.
war wohl doch die Mischung aus wiegefehler, Wind und auch zu schwachem Antrieb doch genaueres weiß ich erst morgen.. iss scho mist des Wetter iss ideal aber ich muss denn noch arbeiten

Als Antriebt dient nun ein Speed 300 6V mit 36/10 also 3,6 zu 1 und 7x4
ne 7x5er war leider ned aufzutreiben.
mit 8xKAN liegt der Strom da bei 6,9A (gemessen) des wird auf jeden fall mehr Bums haben als der 280 mit tipsy oder Günni und passt somit besser zu den 400g
und viel Kürzen musste ich die Ruder auch nicht

Frag mich wie du auf 190g kommst, ich hab nur die Unterseite beklebt und wenn ich mal 100g für Motor, Schraube und 4 zusätzliche Zellen abziehe
bin ich immer noch 110g schwerer.. da fallen selbst die 20g mehrgewicht des Empängers nicht weiter auf
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Ich hab als Empfängerakku auch nur 4x110 NiMH Akkus, die wiegen quasi fast nichts. Bei starken Wind tape ich aber seit neuem immer noch einen 8xKAN1050 Akku drauf, so dass ich auf ca. 380 g Fluggewicht komme. Ohne dem zusätzlichen Balast komme ich sonst einfach nicht gegen den starken Wind an. Bei Windstille kommts natürlich wieder runter.
Gruß Johann