Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Langflug, aber billig
Langflug, aber billig
Hiho,
heute war hier richtig schönes Wetter, deshalb hab ich meinen Zackcombat mit Mittelstück ausgepackt und bin 14 Minuten durch die Gegend geflogen.
Konfiguration:
Flieger: Zackcombat mit Standardservos, E14 Empfänger (schwer!)
Motor: CD-Motor Stator: 38 mm breit, 5 mm lang, 12 Stk. 5x5x1 mm Goldis 20 W 0.5
Latte: APC 8x6 Slow als Druckprop
Akku: 6 1500er Handyakkus in 3S2P
Abfluggewicht ca. 800 Gramm
Die Akkus haben jetzt seit der Ladung schon 20 Minuten Flugzeit auf dem Buckel und haben immer noch 3,75 V im Leerlauf. Wie das unter Last aussieht, muß ich mal untersuchen, eine Unterspannungsanzeige ist aber im Flugzeug eingebaut. Im Stand zieht der Flieger 8 Ampere, was die Zellen nicht vertragen, fliegen läßt sich aber mit Halbgas.
Vom Flugzeug hab ich leider nur ein unscharfes Bild, ich stells mal trotzdem rein:

Warum ich sowas gebaut habe? Als Student kann ich mir es nicht leisten, LiPos zu kaufen, der selbst konfektionierte Pack aus 6 Handyzellen hat mich weniger als 2 ETEC1200 gekostet und bietet mehr Kapazität. Klar kann ich mit der Kiste nicht heizen, aber da ich sowieso Kameraflüge machen will, ist das auch garnicht nötig. Ich bin jedenfalls begeistert, was die LowCost-Nudel doch alles kann!
CU, by Seb
PS: Es hat nicht noch jemand nen Tip wegen ner 8x5 oder 8x6 Klapplatte für Druckantrieb?
heute war hier richtig schönes Wetter, deshalb hab ich meinen Zackcombat mit Mittelstück ausgepackt und bin 14 Minuten durch die Gegend geflogen.
Konfiguration:
Flieger: Zackcombat mit Standardservos, E14 Empfänger (schwer!)
Motor: CD-Motor Stator: 38 mm breit, 5 mm lang, 12 Stk. 5x5x1 mm Goldis 20 W 0.5
Latte: APC 8x6 Slow als Druckprop
Akku: 6 1500er Handyakkus in 3S2P
Abfluggewicht ca. 800 Gramm
Die Akkus haben jetzt seit der Ladung schon 20 Minuten Flugzeit auf dem Buckel und haben immer noch 3,75 V im Leerlauf. Wie das unter Last aussieht, muß ich mal untersuchen, eine Unterspannungsanzeige ist aber im Flugzeug eingebaut. Im Stand zieht der Flieger 8 Ampere, was die Zellen nicht vertragen, fliegen läßt sich aber mit Halbgas.
Vom Flugzeug hab ich leider nur ein unscharfes Bild, ich stells mal trotzdem rein:

Warum ich sowas gebaut habe? Als Student kann ich mir es nicht leisten, LiPos zu kaufen, der selbst konfektionierte Pack aus 6 Handyzellen hat mich weniger als 2 ETEC1200 gekostet und bietet mehr Kapazität. Klar kann ich mit der Kiste nicht heizen, aber da ich sowieso Kameraflüge machen will, ist das auch garnicht nötig. Ich bin jedenfalls begeistert, was die LowCost-Nudel doch alles kann!
CU, by Seb
PS: Es hat nicht noch jemand nen Tip wegen ner 8x5 oder 8x6 Klapplatte für Druckantrieb?
Ich bin ein "alter Europäer".
Und wenn wa etz noch den Motor ne Klapplatte spendieren,
können wir diesen rIeSiGeN Motorpylon weglassen...
Dann dürfte das Teil sicher nochmal so gut segeln und noch mehr Spaß machen!
Ich selber war mit den Handy-Liion nicht glücklich, aber mein alter Senderakku aus 8*Twicell 1850 betreibt meinen F4Y-Mini auch an einem Conrad mit 8*5 Klapp.
Ich habe es ehrlich noch nicht ausfliegen können...
Die 6*1500 dürften ca. so schwer sein wie die dicken Twicell.
Der F4Y ist allerdings mit Kohle verstärkt und extrem Übergewichtig. Was solls war ein Experiment
Bleib am Ball,
Micha
EDIT: Student sein, kein Geld ham, sich nix leisten können, aber nen HACKER-Regler oder seh ich das falsch?
können wir diesen rIeSiGeN Motorpylon weglassen...

Dann dürfte das Teil sicher nochmal so gut segeln und noch mehr Spaß machen!
Ich selber war mit den Handy-Liion nicht glücklich, aber mein alter Senderakku aus 8*Twicell 1850 betreibt meinen F4Y-Mini auch an einem Conrad mit 8*5 Klapp.
Ich habe es ehrlich noch nicht ausfliegen können...

Die 6*1500 dürften ca. so schwer sein wie die dicken Twicell.
Der F4Y ist allerdings mit Kohle verstärkt und extrem Übergewichtig. Was solls war ein Experiment

Bleib am Ball,
Micha
EDIT: Student sein, kein Geld ham, sich nix leisten können, aber nen HACKER-Regler oder seh ich das falsch?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »MGM« (24. Januar 2004, 20:33)
Hi Micha,
ja, der Motorträger ist wirklich ne Schwachstelle, den hats mir heute wieder bei ner "Landung" zerlegt. Außerdem hab ich dadurch einen ziemlich gestörten Momentenhaushalt: Bei Vollgas drückts mir die Nase runter und im Gleitflug muß man wie blöd drücken, stabil ist das nicht.
Mit was für ner Klapplatte hast du den F4Y betrieben? Ich kann mich bei den 6 verschiedenen Klapplatten einfach nicht entscheiden.
Ja, richtig gesehen, es ist ein Hacker 18-3P ;-) Bin am Speedy BL gescheitert und hatte dann die Faxen dicke und hab mir was geleistet. Aber der Rest ist Low-Cost
Die Idee mit dem Senderakku ist auch gut, ich habe mir das andersrum überlegt: Wenn dieser Akkupack nicht mehr will bau ich die Zellen in den Sender ein. Li Ion sterben bei langer, zu hoher Belastung an steigendem Innenwiderstand. D.h. man kann zumindest die Kapazität den Zellen noch entnehmen, aber eben nur langsam.
Übrigens, vorher habe ich die Kiste mit ner 10x4,7 APC Slow und 7 Zellen 600 mAh NiCad rumgezittert, der Motor war aber durch die große Latte total abgewürgt und der Start konnte nur von einem 5 Meter hohen Erdhügel erfolgen, da das Modell beim Start erstmal 4,5 m durchgesackt ist. 50 cm Abfanghöhe gibt nen richtig geilen Adrenalinstoß

CU, by Seb
ja, der Motorträger ist wirklich ne Schwachstelle, den hats mir heute wieder bei ner "Landung" zerlegt. Außerdem hab ich dadurch einen ziemlich gestörten Momentenhaushalt: Bei Vollgas drückts mir die Nase runter und im Gleitflug muß man wie blöd drücken, stabil ist das nicht.
Mit was für ner Klapplatte hast du den F4Y betrieben? Ich kann mich bei den 6 verschiedenen Klapplatten einfach nicht entscheiden.
Ja, richtig gesehen, es ist ein Hacker 18-3P ;-) Bin am Speedy BL gescheitert und hatte dann die Faxen dicke und hab mir was geleistet. Aber der Rest ist Low-Cost

Die Idee mit dem Senderakku ist auch gut, ich habe mir das andersrum überlegt: Wenn dieser Akkupack nicht mehr will bau ich die Zellen in den Sender ein. Li Ion sterben bei langer, zu hoher Belastung an steigendem Innenwiderstand. D.h. man kann zumindest die Kapazität den Zellen noch entnehmen, aber eben nur langsam.
Übrigens, vorher habe ich die Kiste mit ner 10x4,7 APC Slow und 7 Zellen 600 mAh NiCad rumgezittert, der Motor war aber durch die große Latte total abgewürgt und der Start konnte nur von einem 5 Meter hohen Erdhügel erfolgen, da das Modell beim Start erstmal 4,5 m durchgesackt ist. 50 cm Abfanghöhe gibt nen richtig geilen Adrenalinstoß



CU, by Seb
Ich bin ein "alter Europäer".
Hi Sebastian,
du mußst den Motorsturz erhöhen. Sieht zwar dann seltsam aus, fliegt dann aber ohne umtrimmen oder drücken wie es sein soll.
Zitat
Außerdem hab ich dadurch einen ziemlich gestörten Momentenhaushalt
du mußst den Motorsturz erhöhen. Sieht zwar dann seltsam aus, fliegt dann aber ohne umtrimmen oder drücken wie es sein soll.

Gruß Jürgen
jbsseiten
jbsseiten
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »jfbaumi« (25. Januar 2004, 03:02)
Servus Seb,
die Klapplatte ist eine graue von Graupner. Die lag irgendwann mal in der "Ramschkiste" meines Händlers und hat eine riesige Spinnergrundplatte, die genau den Durchmesser des Conrads hat. Ob die wirklich gut ist weiß ich nicht, dafür war sie billig.
Eigentlich fliegt der F4YMini mit nem kleinen Cdr Motörle und der Tipsyklapp am besten. Gewicht unter 300g realisierbar. Aber wie gesagt... Experiment.
Den Momentausgleich erreicht man tatsächlich mit einstellen des Motorsturzes, auch wenn es total krank aussieht
nach oben, tstststs
Dein Pylon sieht so aus, als ob er von hinten Stumpf auf eine Trägerplatte angesetzt ist und 2 Stützen hat. Probier doch mal ein dreieckiges Brettchen, das "in" das Profil geklebt wird. Hat dann auch viel weniger Frontwiderstand...
Wenn Du dann noch die Motorbefestigung ummodelst, kannst du die 2 Teile über eine Schraube verbinden und so den Sturz schnell einstellen, bis es paßt.
Ach ja, Hacker rulez!!! Bin auch Student mit kronischem Geldmangel, aber der Hacker mußte sein...
Grüße,
Micha
die Klapplatte ist eine graue von Graupner. Die lag irgendwann mal in der "Ramschkiste" meines Händlers und hat eine riesige Spinnergrundplatte, die genau den Durchmesser des Conrads hat. Ob die wirklich gut ist weiß ich nicht, dafür war sie billig.
Eigentlich fliegt der F4YMini mit nem kleinen Cdr Motörle und der Tipsyklapp am besten. Gewicht unter 300g realisierbar. Aber wie gesagt... Experiment.
Den Momentausgleich erreicht man tatsächlich mit einstellen des Motorsturzes, auch wenn es total krank aussieht

Dein Pylon sieht so aus, als ob er von hinten Stumpf auf eine Trägerplatte angesetzt ist und 2 Stützen hat. Probier doch mal ein dreieckiges Brettchen, das "in" das Profil geklebt wird. Hat dann auch viel weniger Frontwiderstand...
Wenn Du dann noch die Motorbefestigung ummodelst, kannst du die 2 Teile über eine Schraube verbinden und so den Sturz schnell einstellen, bis es paßt.
Ach ja, Hacker rulez!!! Bin auch Student mit kronischem Geldmangel, aber der Hacker mußte sein...

Grüße,
Micha
Hi Folks,
@JFBaumi: Das sieht ja cool aus, alles in weiß. Gestern hättest du den Flieger aber hier in Karlsruhe nicht mehr wiedergefunden im Schnee ;-) Was für ne Spannweite hast du mit deinem Nuri und was für Flugzeiten kriegst du hin?
@MGM: Na, dann werd ich mir wohl so ein Mittelteil samt Blättern beim Höllein bestellen, tut zwar weh für ein Stück Alu mit Löchern mehr als 5 EUR auszugeben, aber so is das eben im Modellbau. Und zum präzise genug nachbauen braucht man dann doch gescheites Werkzeug
Den Motorpylon brauch ich dann (zum Glück) auch nicht mehr, denn du hast recht, der hat nen riesigen Luftwiderstand.
Speziell beim Experimentieren mit CD-Motoren hat sich der Hacker absolut bewährt. Einfach zuverlässig, auch bei komischen Impulsen am Eingang durch meine olle D14.
Ich werde in den nächsten Tagen den Akkupack mal leerfliegen (schon wieder Finger abfrieren, wann ist er denn endlich leer...) und dann schauen, wieviel Strom die Kiste im Durchschnitt gezogen hat. Wenn es mehr als 6 A waren, habe ich ein Problem, da es dann die Akkus nicht lange durchhalten werden.
CU, by Seb
@JFBaumi: Das sieht ja cool aus, alles in weiß. Gestern hättest du den Flieger aber hier in Karlsruhe nicht mehr wiedergefunden im Schnee ;-) Was für ne Spannweite hast du mit deinem Nuri und was für Flugzeiten kriegst du hin?
@MGM: Na, dann werd ich mir wohl so ein Mittelteil samt Blättern beim Höllein bestellen, tut zwar weh für ein Stück Alu mit Löchern mehr als 5 EUR auszugeben, aber so is das eben im Modellbau. Und zum präzise genug nachbauen braucht man dann doch gescheites Werkzeug

Den Motorpylon brauch ich dann (zum Glück) auch nicht mehr, denn du hast recht, der hat nen riesigen Luftwiderstand.
Speziell beim Experimentieren mit CD-Motoren hat sich der Hacker absolut bewährt. Einfach zuverlässig, auch bei komischen Impulsen am Eingang durch meine olle D14.
Ich werde in den nächsten Tagen den Akkupack mal leerfliegen (schon wieder Finger abfrieren, wann ist er denn endlich leer...) und dann schauen, wieviel Strom die Kiste im Durchschnitt gezogen hat. Wenn es mehr als 6 A waren, habe ich ein Problem, da es dann die Akkus nicht lange durchhalten werden.
CU, by Seb
Ich bin ein "alter Europäer".
Hi Sebastian,
der kleine hat 80 cm Spannweite. Flugzeit in Bodennähe zwischen 2 und 5 min., je nach Fun, Gewicht 204g.
Eigentlich wollte ich da einen MK50 mit Getriebe benutzen ( für die Halle völlig ausreichend ), aber dann habe ich den Nuri als Motorteststand benutzt für meinen CDR Motor. Da ich mit dem Schwerpunkt nicht hingekommen bin, bei 110 mAh Zellen habe ich den Pylon gebastelt.
der kleine hat 80 cm Spannweite. Flugzeit in Bodennähe zwischen 2 und 5 min., je nach Fun, Gewicht 204g.
Eigentlich wollte ich da einen MK50 mit Getriebe benutzen ( für die Halle völlig ausreichend ), aber dann habe ich den Nuri als Motorteststand benutzt für meinen CDR Motor. Da ich mit dem Schwerpunkt nicht hingekommen bin, bei 110 mAh Zellen habe ich den Pylon gebastelt.
Gruß Jürgen
jbsseiten
jbsseiten
Hi Leutz,
Habe an Neujahr den Zagi xxs von meinem Kumpel Peter fliegen sehen. Das Teil ist volle 35min sehr flott ohne Thermik unterwegs. 50% rumheizen, 50% gemütlich. 2 etec 1200, Motor CDR 20mm Stator ohne Kugellager.
Konnte das zuerst garnicht glauben, bis ichs life erlebt habe. Mein xxs entsteht gerade. Bin voll begeistert!
Pat
Habe an Neujahr den Zagi xxs von meinem Kumpel Peter fliegen sehen. Das Teil ist volle 35min sehr flott ohne Thermik unterwegs. 50% rumheizen, 50% gemütlich. 2 etec 1200, Motor CDR 20mm Stator ohne Kugellager.
Konnte das zuerst garnicht glauben, bis ichs life erlebt habe. Mein xxs entsteht gerade. Bin voll begeistert!
Pat
Hiho,
ich habe endlich mal die Bilder unserer Telemetrie-Session online gestellt. Der Nuri braucht im Schwebeflug 3-4 Ampere, ein genaues Diagramm liefere ich nach.
Unter www.furzkugel.de/tagebuch.htm gibts schonmal 3 Bilder, ich hab leider noch kein Excel laufen.

Fliegen nach Stromaufnahme ist übrigens geil: "5 Ampere", okay, da geht noch was, "4 Ampere", wacklig, wacklig, "3,5 Ampere", oh mann, der schmiert gleich ab. Auch schön live den Einfluß von Wind und Flugstil auf die Stromaufnahme zu sehen.
CU, by Seb
ich habe endlich mal die Bilder unserer Telemetrie-Session online gestellt. Der Nuri braucht im Schwebeflug 3-4 Ampere, ein genaues Diagramm liefere ich nach.
Unter www.furzkugel.de/tagebuch.htm gibts schonmal 3 Bilder, ich hab leider noch kein Excel laufen.

Fliegen nach Stromaufnahme ist übrigens geil: "5 Ampere", okay, da geht noch was, "4 Ampere", wacklig, wacklig, "3,5 Ampere", oh mann, der schmiert gleich ab. Auch schön live den Einfluß von Wind und Flugstil auf die Stromaufnahme zu sehen.
CU, by Seb
Ich bin ein "alter Europäer".
Auaaua Seb. http://www.furzkugel.de/ unten rechts. "Meine Freundin". Wenn das mal nicht die echte sieht.

Meistens haben Platzhirsche eine hohe Beratungsresistenz, dafür eine geringe Wahrnehmungsfähigkeit..... (Claus Eckert)

Hihi,
ich habe von ihr noch keine Freigabe für ein Bild von ihr bekommen, deshalb mußte die "Geliebte" herhalten. Sie ist manchmal wirklich eifersüchtig auf den Flieger.....
Zum Thema: Falls du eine Lösung für dein Klapplattenproblem findest lass uns daran teilhaben. Dieser ganze Klapplattenkram ist fürchterlich, Tausend verschiedene Systeme, Maße (Blattwurzeldicke 5 mm, 6 mm oder 8 mm) und für Druckprops schon garkeine klaren Infos. Ich wollte ursprünglich auf 8x5 umrüsten, aber bevor ich ein Mittelteil mit 6 mm Wurzeldicke kaufe, wo nur kleinere Blätter draufgehen bleib ich bei meinem APC 8x6. Obwohl es mit ner Klapplatte sicher noch nen Tick mehr Flugzeit gäbe (ich hab meinen Akku schon lang nicht mehr leergeflogen).
CU, by Seb
ich habe von ihr noch keine Freigabe für ein Bild von ihr bekommen, deshalb mußte die "Geliebte" herhalten. Sie ist manchmal wirklich eifersüchtig auf den Flieger.....
Zum Thema: Falls du eine Lösung für dein Klapplattenproblem findest lass uns daran teilhaben. Dieser ganze Klapplattenkram ist fürchterlich, Tausend verschiedene Systeme, Maße (Blattwurzeldicke 5 mm, 6 mm oder 8 mm) und für Druckprops schon garkeine klaren Infos. Ich wollte ursprünglich auf 8x5 umrüsten, aber bevor ich ein Mittelteil mit 6 mm Wurzeldicke kaufe, wo nur kleinere Blätter draufgehen bleib ich bei meinem APC 8x6. Obwohl es mit ner Klapplatte sicher noch nen Tick mehr Flugzeit gäbe (ich hab meinen Akku schon lang nicht mehr leergeflogen).
CU, by Seb
Ich bin ein "alter Europäer".
Werde ich tun. Werde wohl auch mal zum "Hobby Haug" (für Aussenstehende: Modellbauapotheke in KA) gehen und schauen ob es da was zum mitnehmen gibt.
PS: Wir sollten uns eh mal wieder sehen. Wetter könnte ja langsam auch mal für nen Slowie im Freien (Neureuth Drachenwiese) taugen.
PS: Wir sollten uns eh mal wieder sehen. Wetter könnte ja langsam auch mal für nen Slowie im Freien (Neureuth Drachenwiese) taugen.
Meistens haben Platzhirsche eine hohe Beratungsresistenz, dafür eine geringe Wahrnehmungsfähigkeit..... (Claus Eckert)

Das is kein Tape. Das is Packetklebeband, oder Seb?
Meistens haben Platzhirsche eine hohe Beratungsresistenz, dafür eine geringe Wahrnehmungsfähigkeit..... (Claus Eckert)

Hi,
das Tape ist stinknormales Paketklebeband. Und es wurde Sprühkleber verwendet. Das Problem ist aber die [böses Wort gelöscht] suboptimale Schnittqualität der Kerne von www.epp-modelle.de. Vielleicht war es ein Einzelfall (obwohl der Nuri meines Kumpels auch so schlimm aussah) aber die Oberfläche war total rauh, war auch mit Schleifen nicht zu glätten und hatte jede Menge Löcher. Da haftet natürlich kein Tape, auch nicht mit Bügeleisen.
Beim nächsten Mal wird sich der "arme Student" was von epp-fun holen, da weiß man was man hat.
Ach ja, den Laptop hab ich mir mit ner Hardwareentwicklung hart erarbeitet. Noch vor dem Studium.
Und wirklich, das Flugzeug wird von der Erde abgestoßen, die Akkus sind nur Attrappe
Aber in Wirklichkeit hab ich nur zur Tarnung meiner "Kampfnudel" diese Farbe gewählt, damit man den Flieger garantiert nie wieder findet......
CU, by Seb
das Tape ist stinknormales Paketklebeband. Und es wurde Sprühkleber verwendet. Das Problem ist aber die [böses Wort gelöscht] suboptimale Schnittqualität der Kerne von www.epp-modelle.de. Vielleicht war es ein Einzelfall (obwohl der Nuri meines Kumpels auch so schlimm aussah) aber die Oberfläche war total rauh, war auch mit Schleifen nicht zu glätten und hatte jede Menge Löcher. Da haftet natürlich kein Tape, auch nicht mit Bügeleisen.
Beim nächsten Mal wird sich der "arme Student" was von epp-fun holen, da weiß man was man hat.
Ach ja, den Laptop hab ich mir mit ner Hardwareentwicklung hart erarbeitet. Noch vor dem Studium.
Und wirklich, das Flugzeug wird von der Erde abgestoßen, die Akkus sind nur Attrappe

CU, by Seb
Ich bin ein "alter Europäer".