Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Mini-weasel von epp-fun fliegt nicht richtig
Mini-weasel von epp-fun fliegt nicht richtig
Servus
hab mir letztens einen Mini-weasel von epp-fun gekauft. Aber die 50¤ warens nicht wert.
Hab alles nach bauanleitung gebaut: flügelhälften zusammenpappen, holme reinkleben, mit sprühkleber einsprühen und glasfasertape drauf, mit glitzerfolie bespannt, rumpf unten ran und seitenflosse, elektro ein
aber der flieger fliegt nicht so wie er soll! das problem ist der schlechte gleitwinkel!
hab nen 16g akku, 5g empfänger und 2x 9g servos drinnen.
am schwerpunkt kanns auch nicht liegen, da ich schon alles ausprobiert hab, vorne etwas blei, hinten etwas blei, und so weiter, natürlich auch ohne blei(dann wiegt er so 110-120gramm)
wer kann mir helfen?
hab mir letztens einen Mini-weasel von epp-fun gekauft. Aber die 50¤ warens nicht wert.
Hab alles nach bauanleitung gebaut: flügelhälften zusammenpappen, holme reinkleben, mit sprühkleber einsprühen und glasfasertape drauf, mit glitzerfolie bespannt, rumpf unten ran und seitenflosse, elektro ein
aber der flieger fliegt nicht so wie er soll! das problem ist der schlechte gleitwinkel!
hab nen 16g akku, 5g empfänger und 2x 9g servos drinnen.
am schwerpunkt kanns auch nicht liegen, da ich schon alles ausprobiert hab, vorne etwas blei, hinten etwas blei, und so weiter, natürlich auch ohne blei(dann wiegt er so 110-120gramm)
wer kann mir helfen?


Lieber über- , als normalmotorisiert
Zwei Dinge die es gerne sind:
1.
Zu grosse Ruderwege für den Anfang.
2.
Falscher Schwerpunkt. Auch wenn du meinst schon rumprobiert zu haben.
Bei Weasel ist der SP aufgrund der Größe sicherlich nur in einem kleinen Bereich (vielleicht 5mm) optimal.
Versuch es mit der Tesa-Schlaufenmethode. Einfach ne Tesaschlaufe oben GENAU auf den in der Anleitung engegebenen Soll-SP kleben und solange vorne (wenn er zu weit hinten ist => unfliegbar) Blei drauf kleben bis es passt.
PS: Das es bei dir nicht fliegt, liegt wohl an dir, weil es 100mal bei anderen fliegt. Ich finde solche Subjects immer etwas daneben. :/
1.
Zu grosse Ruderwege für den Anfang.
2.
Falscher Schwerpunkt. Auch wenn du meinst schon rumprobiert zu haben.
Bei Weasel ist der SP aufgrund der Größe sicherlich nur in einem kleinen Bereich (vielleicht 5mm) optimal.
Versuch es mit der Tesa-Schlaufenmethode. Einfach ne Tesaschlaufe oben GENAU auf den in der Anleitung engegebenen Soll-SP kleben und solange vorne (wenn er zu weit hinten ist => unfliegbar) Blei drauf kleben bis es passt.
PS: Das es bei dir nicht fliegt, liegt wohl an dir, weil es 100mal bei anderen fliegt. Ich finde solche Subjects immer etwas daneben. :/
Meistens haben Platzhirsche eine hohe Beratungsresistenz, dafür eine geringe Wahrnehmungsfähigkeit..... (Claus Eckert)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Prof._Dr._YoMan« (25. Januar 2004, 12:56)
Hallo Alex,
ich habe auch einen Mini-Weasel und muss sagen: ich bin absolut begeistert von dem Ding. Konnte ihn zwar noch nicht oft fliegen, ist aber z.Z. mein absoluter Lieblingsflieger.
Muss bestätigen, was meine Vorredner schon gesagt haben: Er reagiert sehr kritisch auf ungenaue Einstellungen. Man muss sehr genau drauf achten, dass der SP stimmt. Und Ruderausschläge - ganz besonders Höhenruderweg (da reagiert er auf minimalste Ausschläge !!) - beschränken und Expo rein. Ich hatte an meinem zunächst keine Ruderwegbegrenzung: er war absolut unfliegbar !! Man überzieht ihn ziemlich leicht, dann reagiert er mit eifrigem Kopfnicken, schmiert aber nicht ab.
Meiner wiegt übrigens 160g (habe leider 10g in der Nase) und wenn man ihn auf ner Wiese startet, macht er ohne eingreifen zu müssen, einen schönen langgezogenen Gleitflug.
Also prüf am besten nochmal die Einstellungen. Oder hat er sich beim bespannen etwas verzogen ?
Einmal richtig eingestellt fliegt er super-präzise, genauso wie man's in den Videos sehen kann. Ich habe noch keinen agileren Hangflieger gesehen.
ich habe auch einen Mini-Weasel und muss sagen: ich bin absolut begeistert von dem Ding. Konnte ihn zwar noch nicht oft fliegen, ist aber z.Z. mein absoluter Lieblingsflieger.
Muss bestätigen, was meine Vorredner schon gesagt haben: Er reagiert sehr kritisch auf ungenaue Einstellungen. Man muss sehr genau drauf achten, dass der SP stimmt. Und Ruderausschläge - ganz besonders Höhenruderweg (da reagiert er auf minimalste Ausschläge !!) - beschränken und Expo rein. Ich hatte an meinem zunächst keine Ruderwegbegrenzung: er war absolut unfliegbar !! Man überzieht ihn ziemlich leicht, dann reagiert er mit eifrigem Kopfnicken, schmiert aber nicht ab.
Meiner wiegt übrigens 160g (habe leider 10g in der Nase) und wenn man ihn auf ner Wiese startet, macht er ohne eingreifen zu müssen, einen schönen langgezogenen Gleitflug.
Also prüf am besten nochmal die Einstellungen. Oder hat er sich beim bespannen etwas verzogen ?
Einmal richtig eingestellt fliegt er super-präzise, genauso wie man's in den Videos sehen kann. Ich habe noch keinen agileren Hangflieger gesehen.
Grüsse
Thomas
und nicht vergessen: Alles Gute kommt von oben.
Thomas
und nicht vergessen: Alles Gute kommt von oben.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Towi« (26. Januar 2004, 10:15)
Hi Martin,
wie schon gesagt:![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Also wirklich Klasse. Braucht aber etwas Geschwindigkeit.
Looping und Rückenflug sind allerdings nicht ganz so sein Ding, lässt sich aber auf Grund seiner sonstigen Wendigkeit (man kann noch in Situation Rollen fliegen, wo man andere Flieger anschliessend ausgraben müsste) leicht verschmerzen.
Geschleudert habe ich ihn schon, geht einwandfrei, bin aber noch kein Experte in SAL.
wie schon gesagt:
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Zitat
Original von Towi
... Ich habe noch keinen agileren Hangflieger gesehen.
Also wirklich Klasse. Braucht aber etwas Geschwindigkeit.
Looping und Rückenflug sind allerdings nicht ganz so sein Ding, lässt sich aber auf Grund seiner sonstigen Wendigkeit (man kann noch in Situation Rollen fliegen, wo man andere Flieger anschliessend ausgraben müsste) leicht verschmerzen.
Geschleudert habe ich ihn schon, geht einwandfrei, bin aber noch kein Experte in SAL.
Grüsse
Thomas
und nicht vergessen: Alles Gute kommt von oben.
Thomas
und nicht vergessen: Alles Gute kommt von oben.
Im Verein war einer so von meinem Mini Weasel begeistert, dass er sich auch gleich eins bestellt hat.
Er ist ein absoluter Experte in Sachen Laminieren und Harzen und baut geniale SAL HLG´s, aber das Mini Weasel hat er nicht hinbekommen
Er hat es mal so flott nebenher zusammengebraten und dabei ist die Schränkung hopps gegangen.
Dank Sprühkleber bringt er jetzt das Tape nicht mehr runter und das Ding fliegt echt nicht mehr.
Seither schimpft er auf das Mini Weasel, ich glaube, er will nur nicht zugeben, dass man auch ein EPP-Modell richtig bauen muss
Ansonsten stimmt alles, was die anderen gesagt haben, ganz kleine Höhenruderausschläge und möglichst leicht bauen (110g wiegt meins).
SAL macht süchtig und ich finde den Rückenflug gar nicht mal so ohne.
Stefan
Er ist ein absoluter Experte in Sachen Laminieren und Harzen und baut geniale SAL HLG´s, aber das Mini Weasel hat er nicht hinbekommen

Er hat es mal so flott nebenher zusammengebraten und dabei ist die Schränkung hopps gegangen.
Dank Sprühkleber bringt er jetzt das Tape nicht mehr runter und das Ding fliegt echt nicht mehr.
Seither schimpft er auf das Mini Weasel, ich glaube, er will nur nicht zugeben, dass man auch ein EPP-Modell richtig bauen muss

Ansonsten stimmt alles, was die anderen gesagt haben, ganz kleine Höhenruderausschläge und möglichst leicht bauen (110g wiegt meins).
SAL macht süchtig und ich finde den Rückenflug gar nicht mal so ohne.
Stefan
Ich hab auch den MiniWeasel.
Am Anfang war ich mit dem Flieger auch unzufrieden. Aber dann merkte ich, dass das alles nur kleine Fehler beim Bau waren, die die Flugleistung soooo trastisch verschlechterten. Bei mir waren es:
SCHWERPUNKT
RUDERAUSSCHLÄGE KLEINER
WENIGER TAPE
ANTENNENKABEL ÜBER FLOSSE GEKLEPT(mit Tesa)
"RUDERSCHANIER" VERBESSERT (weniger Luftwiederstand)
ALLE TESA STREIFEN RUNTER BIS AUF DEN MIT DER ANTENNE
FLÜGEL WEITER VORNE AM RUMPF DRAUFGEKLEBT (bis zum Anstoss,; So gehört es sich ja eigentlich auch)
ALLE UNNÖTIGEN GEWICHTE WEGGEMACHT (Kleberreste, Unnütziges Tape)
Am Hangbin ich mit dem erst vorletzte Woche gewesen. LEider war der Wind und der HAng nicht so Ideal und somit hatte ich nach einem SAL-Start max. 30sec. Zeit die Sau rauszulassen (ihn fliegen zu lassen). Wenn dann noch stärkerer Wind und steilerer HAng gewesen wäre, wär der sicher auch länger oben geblieben. Sonst macht der kleine aber richtig Spaß. Vor allem Sal
Hoffe konnte weiterhelfen!
Gruß
MICHAEL
Am Anfang war ich mit dem Flieger auch unzufrieden. Aber dann merkte ich, dass das alles nur kleine Fehler beim Bau waren, die die Flugleistung soooo trastisch verschlechterten. Bei mir waren es:
SCHWERPUNKT
RUDERAUSSCHLÄGE KLEINER
WENIGER TAPE
ANTENNENKABEL ÜBER FLOSSE GEKLEPT(mit Tesa)
"RUDERSCHANIER" VERBESSERT (weniger Luftwiederstand)
ALLE TESA STREIFEN RUNTER BIS AUF DEN MIT DER ANTENNE
FLÜGEL WEITER VORNE AM RUMPF DRAUFGEKLEBT (bis zum Anstoss,; So gehört es sich ja eigentlich auch)
ALLE UNNÖTIGEN GEWICHTE WEGGEMACHT (Kleberreste, Unnütziges Tape)
Am Hangbin ich mit dem erst vorletzte Woche gewesen. LEider war der Wind und der HAng nicht so Ideal und somit hatte ich nach einem SAL-Start max. 30sec. Zeit die Sau rauszulassen (ihn fliegen zu lassen). Wenn dann noch stärkerer Wind und steilerer HAng gewesen wäre, wär der sicher auch länger oben geblieben. Sonst macht der kleine aber richtig Spaß. Vor allem Sal

Hoffe konnte weiterhelfen!
Gruß
MICHAEL
@ Sebastian: Gute Idee, das könnte wirklich funzen.
@ all: Das Mini-Weasel muss wirklich wie in der Anleitung beschrieben gebaut und eingestellt werden ... die ist nicht umsonst so ausführlich und bebildert.
Ich habe selbst schon das Modell eines Bekannten eingeflogen, das unsauber eingestellt war - ein echter k(r)ampf! Nach ein paar Flügen wars dann nicht mehr wiederzuerkennen. Aber erst, nachdem die Ruderausschläge, EXPO und der Schwerpunkt korrigiert waren.
Kleine Abweichungen machen bei so Mini-Modellen natürlich viel mehr aus aus bei größen, ist ja logisch, oder? Und dann kommt noch etwas hinzu: die Aerodynamik des Modells ist natürlich extrem - darum die guten Leistungen einerseits, aber auch die großen Leistungseinbußen bei Abweichungen andererseits. 2g Blei oder 1mm Ruderweg können da schon den Unterschied ausmachen ... wenn ich dann lese, dann die Erbauer die Auschlagwege nicht kennen und nicht wissen, wo GENAU der Schwerpunkt ist, könnte ich
Das Mini-Weasel ist nichts für Grobmotoriker - weder beim bauen, noch beim fliegen! Aber sind wir doch alle nicht, oder?

@ all: Das Mini-Weasel muss wirklich wie in der Anleitung beschrieben gebaut und eingestellt werden ... die ist nicht umsonst so ausführlich und bebildert.

Ich habe selbst schon das Modell eines Bekannten eingeflogen, das unsauber eingestellt war - ein echter k(r)ampf! Nach ein paar Flügen wars dann nicht mehr wiederzuerkennen. Aber erst, nachdem die Ruderausschläge, EXPO und der Schwerpunkt korrigiert waren.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Kleine Abweichungen machen bei so Mini-Modellen natürlich viel mehr aus aus bei größen, ist ja logisch, oder? Und dann kommt noch etwas hinzu: die Aerodynamik des Modells ist natürlich extrem - darum die guten Leistungen einerseits, aber auch die großen Leistungseinbußen bei Abweichungen andererseits. 2g Blei oder 1mm Ruderweg können da schon den Unterschied ausmachen ... wenn ich dann lese, dann die Erbauer die Auschlagwege nicht kennen und nicht wissen, wo GENAU der Schwerpunkt ist, könnte ich

Das Mini-Weasel ist nichts für Grobmotoriker - weder beim bauen, noch beim fliegen! Aber sind wir doch alle nicht, oder?

Schöner Gruß von der Teck
Peter
Peter
Servus
also wenn ihr alle so überzeugt vom mini-weasel seit, dann werd ich ihn bald wieder mit elektronik versorgen und nochmal probiern
ach übrigens hat er auf die querruder fast nicht reagiert! auf die höhenruder jedoch schon, was könnte das sein?
War hald bei meinem zagi-xxs total anders, zusammengepappt, elektro rein und das ding flog genial, aber ich denke ich bring den weasel auch noch so hin
also wenn ihr alle so überzeugt vom mini-weasel seit, dann werd ich ihn bald wieder mit elektronik versorgen und nochmal probiern

War hald bei meinem zagi-xxs total anders, zusammengepappt, elektro rein und das ding flog genial, aber ich denke ich bring den weasel auch noch so hin


Lieber über- , als normalmotorisiert
Diese Ausschläge stehen n der Bauanleitung:
Ruderausschläge: HR +/- 5mm, QR +/- 20mm
Dein Ausschlag von +/- 6mm ist zu viel für das Höhenruder und zu wenig fürs Querruder ... liest doch einfach die Bauanleitung und stelle es so ein - dann fliegt es (wenns nicht verzogen ist) ...
Ruderausschläge: HR +/- 5mm, QR +/- 20mm
Dein Ausschlag von +/- 6mm ist zu viel für das Höhenruder und zu wenig fürs Querruder ... liest doch einfach die Bauanleitung und stelle es so ein - dann fliegt es (wenns nicht verzogen ist) ...

Schöner Gruß von der Teck
Peter
Peter
Habe bei meinem mal nachgemessen:
HR +/- 5mm
QR +/- 10mm
dazu habe ich 65% Expo gemixt.
@Peter: kann es sein, dass Du statt +/- den Gesamtruderweg meintest ?
Bei mir steht in der Anleitung: HR 5-8mm, QR 20-35mm und die Zeichnung daneben zeigt den Gesamtausschlag.
@Alex: Ich denke dasselbe wie Peter: weniger HR-, dafür mehr QR-Auschlag. Hast Du schon die Trimmung geprüft ? Bei mir stehen die Ruder flach zur Profilunterseite. Vielleicht könntest Du versuchen etwas höher zu trimmen. Aber nicht übertreiben, der Mini-Weasel ist kein Slowflyer, er braucht was Geschwindigkeit
Sollte es dann immer noch nicht gehen, tippe ich auf Verzug beim tapen (evt. ist das Strappingtape schon zu straff gespannt). Zur Prüfung kannst Du mit einem Lineal mal die Profilunterseite entlangfahren. Das sollte fast am Lineal anliegen. Aber nur fast, in der Mitte sollte eine leichter Spalt entstehen, das Profil hat einen leichten S-Schlag. Ohne Rumpf liegt die Fläche praktisch flach auf dem Tisch. Ansonsten sollte die Hinterkante eine möglichst gerade Linie bilden, und keine Wellenlinie oder Bananenform.
HR +/- 5mm
QR +/- 10mm
dazu habe ich 65% Expo gemixt.
@Peter: kann es sein, dass Du statt +/- den Gesamtruderweg meintest ?
Bei mir steht in der Anleitung: HR 5-8mm, QR 20-35mm und die Zeichnung daneben zeigt den Gesamtausschlag.
@Alex: Ich denke dasselbe wie Peter: weniger HR-, dafür mehr QR-Auschlag. Hast Du schon die Trimmung geprüft ? Bei mir stehen die Ruder flach zur Profilunterseite. Vielleicht könntest Du versuchen etwas höher zu trimmen. Aber nicht übertreiben, der Mini-Weasel ist kein Slowflyer, er braucht was Geschwindigkeit
Sollte es dann immer noch nicht gehen, tippe ich auf Verzug beim tapen (evt. ist das Strappingtape schon zu straff gespannt). Zur Prüfung kannst Du mit einem Lineal mal die Profilunterseite entlangfahren. Das sollte fast am Lineal anliegen. Aber nur fast, in der Mitte sollte eine leichter Spalt entstehen, das Profil hat einen leichten S-Schlag. Ohne Rumpf liegt die Fläche praktisch flach auf dem Tisch. Ansonsten sollte die Hinterkante eine möglichst gerade Linie bilden, und keine Wellenlinie oder Bananenform.
Grüsse
Thomas
und nicht vergessen: Alles Gute kommt von oben.
Thomas
und nicht vergessen: Alles Gute kommt von oben.
Hi Thomas,
du bringst mich auf eine Idee ... die Anleitung, aus der ich die Ausschläge kopiert habe, war die V1, nicht die seit August gültige V2 ... sorry.
Habe hier den entsprechenden Teil der Bauanleitung herausgezogen:
du bringst mich auf eine Idee ... die Anleitung, aus der ich die Ausschläge kopiert habe, war die V1, nicht die seit August gültige V2 ... sorry.
Habe hier den entsprechenden Teil der Bauanleitung herausgezogen:
Zitat
24) Schwerpunkt und Einfliegen
Das Mini-Weasel wie auf Bild 24 ausbalancieren. Das ist 125mm vom Ruderspalt nach vorn bzw. 1mm hinter den Servos. Das ist bei so kleinen Flugmodellen ein sehr wichtiger Bauabschnitt, bitte sorgfältig arbeiten. Bild 25 zeigt eine Auswiegehilfe mit dem Schraubstock.
Empfohlene Ruderausschläge (am Ruderende gemessen):
Querruder: + - 15mm
Höhenruder: + - 4mm
Schöner Gruß von der Teck
Peter
Peter