Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » SPEEDWING DS EPP Nurflügel 1,5m
SPEEDWING DS EPP Nurflügel 1,5m
Gestern hatten wir ein ordentlichen Wind an unserem Stammhang und da kam meine 145cm K10 trotz 500g Ballast nicht allzu gut gegen an...
Naja als ich dann bei Ebay den Speedwing von Epp-modellbau für 17€ gesehen habe, konnte ich dann nicht widerstehen
.....
Jetzt hab ich aber ein paar Fragen zu diesem Modell.
Ein Freund von mir hat schon diesen Speedwing. Er hat festgestellt, dass bei dem orginal Brett die Ruder in das Profil integriert sind und nicht wie hinter den Eppflügel getaped werden. Er hat das dann auch geändert und das Modell flog deutlich besser.
1) habt ihr das auch festgestellt?
2) würdet ihr in diesem Fall die Ruder aus dem Epp ausschneiden und dann die
Eppruder mit einer Schicht Glassfasser laminieren, damit das Profil erhalten
bleibt und die Ruder stabil genug sind?
3)Würdet ihr den Flügel tapen oder mit Oracover bespannen? Mein freund
meinte das Oracover würde den Flügel verziehen aber ich möchte mal eure
Meinung hören.....
4) Wie siehts mit dem Holm aus? Kohlefasserrohr oder Roving?
Habt ihr sonst noch ein paar nützliche Tipps?
Geplant ist der Speedwing als Sturmmodell kann also auch etwas schwerer werden.... Bei leichter Thermik scheint er ja nicht so gut zu gehen oder habt ihr andere Erfahrungen gemacht?
Danke für eure Tipps
Naja als ich dann bei Ebay den Speedwing von Epp-modellbau für 17€ gesehen habe, konnte ich dann nicht widerstehen

Jetzt hab ich aber ein paar Fragen zu diesem Modell.
Ein Freund von mir hat schon diesen Speedwing. Er hat festgestellt, dass bei dem orginal Brett die Ruder in das Profil integriert sind und nicht wie hinter den Eppflügel getaped werden. Er hat das dann auch geändert und das Modell flog deutlich besser.
1) habt ihr das auch festgestellt?
2) würdet ihr in diesem Fall die Ruder aus dem Epp ausschneiden und dann die
Eppruder mit einer Schicht Glassfasser laminieren, damit das Profil erhalten
bleibt und die Ruder stabil genug sind?
3)Würdet ihr den Flügel tapen oder mit Oracover bespannen? Mein freund
meinte das Oracover würde den Flügel verziehen aber ich möchte mal eure
Meinung hören.....
4) Wie siehts mit dem Holm aus? Kohlefasserrohr oder Roving?
Habt ihr sonst noch ein paar nützliche Tipps?

Geplant ist der Speedwing als Sturmmodell kann also auch etwas schwerer werden.... Bei leichter Thermik scheint er ja nicht so gut zu gehen oder habt ihr andere Erfahrungen gemacht?
Danke für eure Tipps

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Hi!
EPP mit glas drauf bringts glaube ich nicht so doll. besser Balsa nehmen.
Oracover verzieht nix. Ich würde Orastick nehmen. Ansonsten guck mal bei meinem Baubericht vom Pluto , der ist ja so ähnlich.
Ciao,
Julezz
EPP mit glas drauf bringts glaube ich nicht so doll. besser Balsa nehmen.
Oracover verzieht nix. Ich würde Orastick nehmen. Ansonsten guck mal bei meinem Baubericht vom Pluto , der ist ja so ähnlich.
Ciao,
Julezz
Mein Kumpel Gerhard hat inzwischen drei DS-Teile gebaut. Nur das erste mit EPP/Glas/Sekundung. Nie mehr hat er gesagt!! Höllen-Aufwand für nix.
1. Der Unterschied zwischen Balsa-Endleiste und EPP-Profil viel geringer als der Unterschied zwischen EPP ohne Glas und mit Glas, denn das EPP wird durch das Glas auch nicht gerade dünner.
3. Hast Du sowieso 'nen dicken Ruderspalt, bzw 'eine Ruderspaltabdeckung, die auch nicht 100%ig ist.
3. Hast Du bewegliche klappen hinten
Nimm Balsa.
Grüße
Malte
1. Der Unterschied zwischen Balsa-Endleiste und EPP-Profil viel geringer als der Unterschied zwischen EPP ohne Glas und mit Glas, denn das EPP wird durch das Glas auch nicht gerade dünner.
3. Hast Du sowieso 'nen dicken Ruderspalt, bzw 'eine Ruderspaltabdeckung, die auch nicht 100%ig ist.
3. Hast Du bewegliche klappen hinten

Nimm Balsa.
Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (3. Februar 2004, 21:55)