Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Welcher Nuri
- 1
- 2
RE: Welcher Nuri
1: F4Y-epp
2: F4Y-evo ( Nachfolger von dem F4Y-epp )
3: F4Y-beginner
Welchen könntet ihr mir empfehlen?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frderik Bialon« (24. Februar 2004, 18:22)
Kauf dir eine ELE BEE von Staufenbiehl.
Hab ich schon 3 Leuten angequasselt und ich selbst bau auch gerade die BEE für unseren Dänemark Urlaub.
Alles dabei, Ausschnitte für alles schon drin und unkaputtbar weil EPP.
Guggsdtu hier:
http://shop.modellhobby.de/modellhobby/i…art=30&limit=10
Have Fun
Sun
Sun
60 Jahre Bulli!!!
RE: Welcher Nuri
auf den Nitro und den Zexi gestosen.
Sind die beiden für Standartservos geeignet?
und könnte man billige Koponenten einbauen? Wer hat einen davon?
PS: Hab keinen Hang zum fliegen , und das Modell sollte gut auf termik reagieren.und es sollten lange flugzeiten drin sein.
ach ja: bin anfänger.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frderik Bialon« (29. Februar 2004, 19:29)
also ich fliege sowohl den Nitro als auch den Zexy. In beide gehen Standardservos rein.
Der Nitro hat ein anderes Profil als der Zexy, das wirkt sich bei mir so aus:
Nitro: sehr agil, aber liegt nicht so stabil in der Luft wie der Zexy, für Combat bei guten Auftriebsbedingungen wirklich zu empfehlen.
Zexy: gute Agilität, bei schwächeren Bedingungen gute Flugleistung und selbst bei extremer Windgeschwindigkeit von über 60 km/h kommt mein Zexy (ca. 560 g) noch gut gegen den Wind an. Da muß der Nitro am Boden bleiben. Bei verwirbelter Luft läßt sich der Zexy besser fliegen als der Nitro. Habe den Zexy an diesem Wochenende wieder am Hang geflogen. Durfte wieder die "Wolken kitzeln" obwohl der Wind gaaaanz schwach war. Würde den Zexy als wirklichen Allrounder empfehlen. Er liebt Rollen und Loopings.
Beide kannst Du mit einer Gummiflitsche starten, da sie stabil genug sind.
Beide kannst Du genau nach Plan bauen, so brauchst Du kaum Blei.
Habe vier Sanyo Mignon-Zellen (2100 mAh) drin. Mit denen kannst Du stundenlang fliegen ohne aufzuladen.
Wenn Du Servos kaufen mußt, dann kauf welche mit Metallgetriebe. Kosten nicht viel mehr, aber die halten ... (z.B. Hitech HS 81 MG zum Beispiel bei Staufenbiel)
Gruß Kurt
hab noch was vergessen:
Für Thermik würde ich den Zexy natürlich vorziehen.
Nun bei reiner Thermik im Flachland kenne ich mich nicht besonders aus, weiss aber, daß es wichtig ist, beim Start möglichst hoch zu kommen, weil in Bodennähe die Thermikschläuche klein sind. Also mit einem Hochstartgummi arbeiten.
Bin schon mehrmals (am Hang) gegen Hochleistungssegler geflogen, der Zexy (oder die Zexy?) kam besser hoch und durfte diese dann von oben betrachten.
Klar, die Zexy hat nur eine Flächenbelastung von ca. 20 g/dm², die normalen Segler 30 - 50 g/dm², dafür fliegen die HLG's schneller, wegen dünnerem Flügelprofil.
Gruß Kurt
sorry, habe den Schischi ganz vergessen, der ist von www.epp-fun.de
Wurde von einem Spezialisten (Leinauer) für den Flachländer als Thermiksegler entworfen. Habe gerade gesehen, daß nun bei epp-fun ein Testbericht drin ist.
Kannst ja mal Peter Kienzel (=epp-fun) eine email schreiben, ob er Dir den Schischi als erstes Modell empfehlen würde.
Soviele Buchstaben ... sorry



Gruß Kurt
Für deine Anforderungen würde ich den F4Y-Mini empfehlen. Da kannst du mit einem Tipsy-Antrieb (Speed 280 oder 300, Twicell 750er Akku) elektrisch fliegen und in der Höhe dann Thermik suchen und ausfliegen. Mit Standard-Servows ist da aber nichts, 9g Servos sind da geeignet. Durch das geringe Gewicht ist er sehr stabil, gutmütig und das kommt Anfängern entgegen.
Wenn du nen "großen" willst, würde ich einen F4Y-Evo nehmen zum elektrifiziern mit 400er direkt oder den Mako mit 400er Getriebe.
Der Schischi fliegt sehr gutmütig und fast eigenstabil, das wäre für Anfänger ideal. Aber durch sein Profil wird er sehr schnell, bei einem Steuerfehler ist das fatal ... Schischi nicht als erstes Modell, aber als zweites oder wenns ne eierlegende Wollmilchsau sein soll

Die Videos auf meiner HP zeigen, wie schnell der Schischi wird, obwohl er eigentlich ein Thermikmodell ist ...

Peter
im Set des Zexy war eigentlich alles drin, Du mußt beim Bestellen nur noch die Farbe des Tapes (zum Bespannen) angeben. Bestell aber zusätzlich noch eine 2. Rolle Tape in einer anderen Farbe, damit Du Unterseite und Oberseite in verschiedenen Farben hast, damit Du siehst ob er auf dem Rücken fliegt.

Habe die beiliegenden Schubstangen nicht verwendet sondern im Laden welche aus Stahldraht besorgt. Haben ein Gewinde an einem Ende zum Feinjustieren. Passend dazu noch 2 Ruderhörner und 2 Gabelköpfe besorgen. 4 Akkus dazu (mit flexiblem Kabel verbinden/verlöten aber NICHT straff (!), damit die Lötstelle nicht belastet wird, wenn sich die Akkus bewegen - beim Absturz

Zum Ausschalten des Empfängers noch einen Schalter (Schiebeschalter aus dem Modellbaugeschäft, oder Klinkenstecker und Klinkenbuchse aus dem Radiogeschäft)
Viel Glück ... sorry eigentlich überflüssig, da EPP

Gruß Kurt
ja, ja, der liebe Geldbeutel - an dem kommt man nicht vorbei ,,,

Also:
Variante A
Für 35.- Teuros gibt es den Zagi xxs, schau mal auf diese Homepage, kannst Dir auch den Film von der Kieler City runterladen - fliegen super, aber nur Styropor.
www.zagi-xxs.de
Styropor ist empfindlicher aber leichter. Ein leichter Flieger hat aber auch den Vorteil, daß bei einer unsanften Landung nicht so hohe Kräfte wirken, daher der Flieger auch weniger belastet wird und wiederum weniger bricht. Frag aber per Email das Zagi Team, ob Flitschenstart und normaler Hochstart geht.
Du kannst später ja immer noch einen EPP anschaffen

Variante B
Schau bei www.epp-fun.de nach. Peter Kienzel hat ab und zu ein Testmodell u.ä. im Shop, oder mail ihn doch einfach an und frag ihn, ob er was Gebrauchtes hat (Testflieger und so ...) vielleicht hast Du Glück?

Gruß Kurt
Wer hat den Zack1 und kann mir sagen wie das ding auf Termik reagiert und wie er fliegt
PROFIL...... "tja"
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Benötigtes Zubehör
2 Winglets, Dreieckig, ca. 190mm x 110mm, geeignete Materialien z.B.: 3mm Balsa mit 40g/qm beschichtet; 2mm starker Kunststoff; Pappe; Aktendeckel; ½ CD- ROM, ...
3mm Balsaholz (evtl. beschichtet mit 40g/qm GFK, zumindest aber mit Porenfüller grundiert) für Querruder
2 Ruderhörner und Gestänge zur Ruderanlenkung
Klebeband ca. 50mm breit
Gewebeklebeband ca. 50mm breit (Tape)
bei www.epp-fun.de oder www.hs-flaechenservice.de www.effektmodell.de und all die anderen die sich auch hier im Forum rumtreiben...bekommst du nicht nur ne aussage darüber welches Profil der Nuri hat... ein "tja" Profil als solches kann sich durchaus als Müll herausstellen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Du bekommst auch noch Ruder,Ruderhörner,Gestänge,Glasfaserband und Wingleds.....
Vor allem weißt denn auch das des Teil sauber geschnitten ist und flugtauglich.
Hab da noch was nettes in der Bauanleitung des Zack 1 gefunden......

iss des etwa wirklich ein winglet aus Plexyglas





![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
da will ich ned in der nähe sein wenn des fliegt.
Styronuris bekommst auch bei www.avira.biz kosten ned viel und da iss alles bei.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Darkwing« (11. April 2004, 23:37)
Fliege auch unkaputtbare EPP Flieger
www.hepplers.ch/modellbau
Den Zacki fliege ich nun schon seit 2002. Hat schon einiges mitgemacht. Fliegt problemlos. Fliege aber meist am Hang. Je mehr Wind desto besser .....
Hab auch einen "Motoraufsatz" mit einem 400 draufgesetzt.
Als eigentlichen Thermiksegler würde ich das Teil aber nicht betrachten.
Was bist Du bis jetzt geflogen ? Und was / wo willst / kannst Du fliegen ?
Generell empfehle ich für Anfänger eher kleinere leichtere (<500g mit Akku und Motor) Flieger. Die kann man einfacher transportieren und sie brauchen auch viel weniger Platz zum fliegen.
In der Kategorie Nurflügler grassiert bei uns das Toro300 Fieber. Hat sogar gestandene V-Piloten erwischt. In der Schweiz z.B. bei http://www.insider-modellbau.ch/eppmodelle.html
Gruss Daniel
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dhe« (12. April 2004, 00:16)
Meine Frage : F4Y-EPP oder Lightcat ? ( Keine anderen )
Meine Anforderungen:
Thermikflug in der Ebene bei wenig aufwind , Stabilität , Flug bei stärkeren Windgeschwindigkeiten , auch Hangflug ( einmal im Jahr vieleicht ) , Kunstflug,
Rückenflug( wenig ) .
So das wahrs. Wenn ihr mir dort noch helfen könnt ist die endscheidung gefallen
Edit : Ach ja. Möchte vieleicht auch mit dem Flieger etwas schrott machen wie z. B. Landen Auf dem Autodach , Dosen umwerfen .....................
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frderik Bialon« (13. April 2004, 22:37)
für Mini-Aufwinde ist die lightCat besser geeignet, weil sie leichter ist. Dadurch hält auch dein Autodach länger ...

Wenn es dann (öfters) an den Hang gehen soll oder du was schnelleres mit mehr Durchzug für mehr Wind oder heißes Bungee suchst, kannste immer noch nen F4Y (dann aber den Sipkill) nehmen...

Peter
- 1
- 2