Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Toro 300
Toro 300
ich habe vor ein paar Monaten das Modellfliegen wieder angefangen und seither dieses Forum aufmerksam gelesen. Der Toro von Lenger soll nun mein Einstieg in die Querruder Steuerung sein (da viele gute postings hier im Forum).Kurz um habe ich mir bei Lenger vor zwei Tagen den Toro+Akku bestellt.Positiv ist die schnelle Lieferung. Etwas entäuscht bin ich von Lenger das der Akku (für 35,-€!!!) nicht mal ein Kabel angelötet hat und er mir am Telefon auf meine Fragen keine Antworten geben wollte. Mit der Begründung, ich soll einen erfahrenen Modellbauer fragen, so was kann man nicht am Telefon erklären. Tolle Wurst.

Jetzt seit Ihr halt meine erfahrenen Modellbauer

Meine erste Frage betrifft den Akku. Wo und wie löte ich da die Kabel dran?(wie kann man den ein Bild einfügen?).Der Pack ist in Reihe verlötet und rechts und links sind jeweils noch so ein Lötblech am akkukopf.

Zweitens steht der Motor stark nach unten. Ich kenne es aber bei Antrieb "Hinten" nur so: der Motor hat Sturz nach oben und der Motor dreht links herum.In diesem Fall Sturz nach unten-> soll der Motor jetzt rechts drehen??(Habe den beigelegten Speed 280 mit Getriebe und Graupner Cam slim prop 8-6")
Wie habt Ihr den Akku befestigt um ihn evl. mal wechseln zu können?Mit Klett?
Habt Ihr die Streifen von Glasfaser Tape übermalt (wegen der Lichtempfindlichkeit?).
Wäre echt froh wenn mir einer der erfahrenen Toro-Piloten hier weiterhelfen würde!


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »deardevil« (26. Februar 2004, 13:33)
RE: Toro 300
am Akku ist normalerweise + und - gekennzeichnet. An die beiden besagten Laschen musste deinen Regler anschliessen.
Den Akku hab ich mit Klett befestigt. Das ist so beidseitiges Klettband, dass ich in die Vertiefung eingeharzt hab und das sich dann um den Akku legt (wie ein Kabelbinder) ...übrigens bekommste für 35€ auch schon zwei 1500er Kokam´s ...das sollte auch prächtig funktionieren.
Um den Motorsturz brauchste dir keinen Kopf zu machen ....einfach den Motor samt Halter so wie vorgesehen aufkleben ...dat haut schon hin!
Das Tape musste sowiso alle halbe Jahre erneuern (Klebkraft lässt mit der Zeit nach), ..desswegen kannste dir Anmalen ersparen.
Zum Bilder einstellen brauchste Webspave (sollte dein Provider für dich eigentlich bereithalten ...dort legste deine Bilder ab und klickst oben auf "Bild einfügen" ...da musste dann die URL zu deinem Bild einfügen.
Gruß
Dieter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieter Kalb« (26. Februar 2004, 15:01)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieter Kalb« (26. Februar 2004, 15:54)
Alle anderen Fragen wurden eh schon beantwortet.
mfG
Wolfgang
wenn es kein so großes gedönse wäre, würde ich das glatt machen.Hab mit bei Hopf für 17,- (1/2 Preis) noch 8x650 KAN (natürlich verlötet) zum wechseln bestellt.

Wenn ich meine Kunden so behandeln würde, hätte ich bald keine mehr

Ist auf jeden Fall keine gute Werbung, oder er hatte einfach nen schlechten Tag.
@Wolfgang
Da der Motor schon auf dem Träger befestigt ist kann mann nur noch "..in China" lesen.Auf der Verpackung steht aber Speed 300.Der Motordurchmesser beträgt 2,5cm.


Der Toro300 sollte mit dem Antrieb schon fast senkrecht gehen je nach Zellen.
mfG
Wolfgang
Zitat
Original von clystron
Der Toro300 sollte mit dem Antrieb schon fast senkrecht gehen je nach Zellen.
mfG
Wolfgang
...nicht ganz ...aber beinahe

Übrigens hat der meinige 8Amps gezogen ...nun zieht er 13

Habe seit ein paar Tagen ebenfalls einen Toro 300 und habe auch schon gleich ein
paar Fragen


Wenn ich die beiden Flächenhälften unbehandelt zusammenkleben würde,hätte ich eine leicht negative V-Form.Ist das so gewollt oder sollte die V-Form neutral oder sogar postiv sein?
Wird das Ritzel am Motor geklebt oder nur aufgesteckt?
die negative V-Form hat sich bei mir auch ergeben.Wie sich bei meinem heutigen ersten Testflug ergab ist das OK.
Mit dem Ritzel kann ich Dir nicht weiterhelfen, da meins schon aufgesteckt war.Der Motor muß übrigens Linksrum drehen.
Bei den Rudern hab ich heute feststellen müßen das die Depronteile Mist sind.Bei der Landung (Ok der Boden war gefroren und sie war unsanft) ist mir gleich ein Stück abgebrochen.

Werde mal testen ob er trotzdem noch reagiert oder ob ich gleich welche aus Balsa schnitzen kann....

@all - wo kann man den günstig Depron (zum evl. reparieren) herbeziehen?Im Baumarkt haben sie nur Styropor.Kann man Depron auch mit Sek.Kleber und Aktivator kleben?Styropor löst sich ja auf.

Oder sind mit Klebestreifen die beiden weißen Plastikstreifen gemeint?Die habe ich nämlich auch.Und wofür braucht man die beiden dünnen GFK Plättchen und den kleinen EPP/Stryopor Block?
Braucht man zumm Bau noch zusätliches Tape(wie gesagt,mein Bausatz war ohne Tape jeglicher Art)
Schon blöde wenn keine deutsche Anleitung dabei liegt und man selber kaum Englisch spricht
Wie Roofmate jetzt genau aufgebaut weiß ich nicht,ist halt ein ählicher Baustoff wie Styropor,Depron oder EPP.Depron und Styropor kann man sehr gut mit Uhu Por oder Styropor Sekundenleber kleben
mfG
Wolfgang
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Erzhausen (bei Darmstadt)
Beruf: Jagdflieger / Hubschrauberpilot ;-)
mein Toro war ausgerüstet wie beschrieben, inklusive Tape und fertig gebogenen Anlenkungen, hatte bei Bichler bestellt.
Die dünnen GFK Plättchen sollen die Abtriebshebel der Sevos schützen und werden zum Randbogen hin neben dem Servo eingeklebt, der EPP Block schützt den Antrieb und dient gleichzeitig als Griff für den Handstart, wird also mittig auf der Unterseite vor Motor /Getriebe geklebt.
CU Mikk
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MikkW« (1. März 2004, 18:07)

Gruß
Dieter