Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Toro 300
Weiterhin hatte ich eine Motorlaufzeit mit Halbgas von 43 Minuten.
Leider hatte ich den Toro für einen Tag hinter der Frontscheibe liegen bei meinem letzten Urlaub auf der Gerlitzen Ende Juni. War ziemlich verzogen. Konnte ich aber mit den Querrudern wieder ausgleichen.
Außerdem hatte ich vergessen, den leeren Akku vom Regler zu trennen. Nach 4 Tagen hatte ich es erst gemerkt. Heute bekomme ich in die LiPo`s nur noch 600 mAh rein und kann damit natürlich nicht mehr fliegen, weil der Regler sofort abschaltet bzw. erst gar nicht aufmacht.
@Dieter: Ich melde mich mal nächste Woche bei dir wegen den Akku`s.
Gruß
Horst
Bosch IXOCopter
Zwei 850er Irate bzw. Schuebeler HDE und den Schwerpunkt irgendwie hinfrickeln, notfalls ein kleines Stück Rumpf (PU-Rohr vom Baumarkt) nach vorne - das ist wirklich die optimale Auslegung für den Speed 300/6V.
Ich habe einen Wendy mit ungefähr der Spannweite und schwerere Zellen machen sich da echt negativ bemerkbar, mit den 850ern kommt man auf knapp 300 gr -> Flugeigenschaften optimal, mit einer 8*6 am 4,5:1 Getriebe ist auch genug Wums dahinter!!
Gruß,
Holger
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Urmel« (5. März 2005, 06:51)
http://www.epp-fly.de/Webshop/k002u001s001.htm
oder bei Schuebeler:
http://home.vrweb.de/schuebeler.impeller/lipo.html
Das sind m.E. die selben Zellen.
Oder halt bei Ebay ....
Kokam 740 wären auch gut, aber teurer.
Ich hab inzwischen 3 Packs von den 850ern und bin sehr zufrieden damit.
Gruß,
Holger
Zitat
Die 1500er passen ideal, die 850er oder 740er sind zu leicht.
Du meinst, der Flieger wird dann zu schnell, nicht mehr zu beherrschen, is' klar .....



Wenn nicht für weniger Gewicht, warum dann bitte überhaupt Lipos ? ? ?
Ich habe doch geschrieben, wie man den Schwerpunkt hinbekommt.
@Jürgen:
Bitte hör da nicht drauf, das ist echt Blödsinn (sorry, muß ich aber so direkt sagen). Du willst doch gute Performance, oder?
Ich mail Dir ein Bild, wie das mit der Nase aussieht.
Gruß,
Holger


Nun ja es bleibt jedem selbst überlassen wie er seinen Toro verunstaltet. Selbst die 1500 er sind als 2s fast zu leicht um den SP hinzikriegen und die Flugzeit damit ist optimal. Also ich sehe keinen Grund die Minizellen zu verwenden und falls doch dann bestenfalls Kokam 910 H mit sehr leichtem BL-Motor.
Der Toro hat mit dem Gewicht der 1500er im Flug keinerlei Probleme. Zu leicht schadet nur bei Wind.
Ich habe mit dem Toro gut 100 Flüge gemacht in verschiedenen Setups, da kann ich ganz gut beurteilen was passt und was nicht. Ein Wendy ist kein Toro.
Du kannst sogar um ein paar Euro´s zu sparen Dieter Kalbs 1600er Li-Man Zellen als 2s verwenden, passen auch gut. 22€ und iimmer noch unter 100 gr.
Habe ich doch total minutiös beschrieben:
notfalls ein kleines Stück Rumpf (PU-Rohr vom Baumarkt) nach vorne ...

OK, es wäre möglich was Du schreibst, aber glauben kann ich es wirklich nur schwer, weil's halt meinen Erfahrungen wiederspricht.
Gut, Toro ist kein Wendy, klar ...
Die Aussage ist allerdings nicht nur von einem Modell abgeleitet.
Ich hab auch noch einen K10 (für Indoor) mit kleinem BL und auch da macht sich der nächstschwerere Akku (850 statt 350 mah) mit deutlich schlechteren Flugleistungen (behäbiger und langsamer) bemerkbar, auch der Strömungsbriß kommt merklich früher. Eigentlich jeder, den ich kenne nimmt für so'n EPP-Elektro-Teil die leichtesten für den Motor ausreichenden Akkus, für dynamischeres Fliegen dann eher dünn glattgetaped.
Beim Toro ist doch sicher kein ultradünnes Hochleistungsprofil drauf, das die gespeicherte Massenenergie des Fliegers sinnvoll wieder abegeben kann (allein die niedrige Streckung dürfte das verhindern). Damit das geht, müsste der Flieger doch dann eher so aussehen:
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=6202&sid=[/IMG]
Also ich würde es gerne mal sehen, aus ehrlichem Interesse, wie sich die verschiedenen Fluggewichte auswirken bei Deinem Toro.
Gruß,
Holger
hier sind mal ein paar Aufnahmen von meinem Toro300. Der Toro wiegt flugfertig 376 g; 274 das komplette Modell bis auf den Akku und 102 g wiegen die 3 Kokams 1500.
Wie schon mal erwähnt bin ich damit letzten Sommer 43 Minuten mit Halbgas geflogen.
Mittlerweile würde ich eigentlich nur noch 2 Zellen nehmen, aber dann bräuchte ich Blei, weil ich hinten anscheinend recht schwer gebaut habe. Viel Harz für die Motorbefestigung.
Aber es ist schon eine Gaudi, ein paar Mal senkrecht bis zur Sichtgrenze zu steigen und dann genüßlich zu segeln.
Hier die Bilder:






Ich würde mir den Toro, auch mit dieser Antriebskombination, jederzeit nochmal kaufen.
Gruß
Horst
Bosch IXOCopter
Kommst Du mit dem Motor nicht noch einen Tick nach vorne? Da ist doch noch Luft.
@ Holger: Ich hab meinen Toro zur Anschaffung neuer Flieger im Herbst verkauft, daher kann ich leider keine weiteren Testergebnisse mehr liefern. (Auch der heisseste Toro wird mal langweilig

Der SP ist im übrigen im Gegensatz zu den meisten Nuri´s beim Toro anscheinend relativ egal und lässt sich ohne besondere Auswirkung um ca 2cm variieren.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »beagle« (8. März 2005, 15:54)
@Martin
Du hast recht, mit dem Motor könnte ich noch weiter nach vorne. Ich hab beim Bau sicherheitshalber etwas mehr als 2 cm, ich glaub sogar 2,5 cm Abstand der Latte zur Hinterkante eingehalten.
Gruß
Horst
Bosch IXOCopter
Fliege den Toro 300 auch mit 2 Kokam 1500er Zellen und dem Axi 2208/20 und dem 8x6 Graupner-Prop.
Ist ein optimales Setup.
Ich kann da Martin nur zustimmen. Die Kokam 1500er passen optimal in den vorhandenen Ausschnit, sind sogar fast zu leicht. Habe alle Komponenten soweit vorne wie möglich eingebaut um den Schwerpunkt einzuhalten.
Halte nichts von Holger´s: "Den Schwerpunkt irgendwie hinfrickeln"
Mit solchen Aussagen kann das nicht optimal werden.
Bernd Müllneritsch
Irgendwie hinfrickeln heißt, daß es dafür ja verschiedene Möglichkeiten gibt, z.B. eine Nase nach vorne. Außerdem habe ich Jürgen 'ne mail dazu geschickt.
Für Deine Schwerpunktprobleme kann ich Dir NiCad-Akkus SCHWERSTENS ans Herz legen, gab es mal irgendwann in den 80er Jahren oder so zu kaufen. Vielleicht findest Du ja noch ein paar gut erhaltene Exemplare bei Ebay.
Oder halt Bleiakkus .....
Damit wird das auf jeden Fall "OPTIMAL" !!
Am Besten gleich ganz viele kaufen, vielleicht gibt es irgendwann keine schweren Akkus mehr!


Gruß,
Holger
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Urmel« (10. März 2005, 20:48)
@ Holger
Ich hab ja keine Schwerpunktprobleme, ich benutz ja die 1500er

Was nützt es denn leichtere Akkus zu nehmen, um dann wieder mit irgendwelchen Anbauteilen, und deren Gewicht den Schwerpunkt "irgendwie hinzufrickeln"
Den Sinn mußt du mir mal erklären.
Stell doch mal ein Bild von deinen hingefrickelten Fliegern rein.

P.S. Nichts für ungut. Jeder wie er will, Hauptsache man hat Spaß damit.
Bernd Müllneritsch
meiner fliegt astrein mit den Kokam 1500 'tern. Da ich mal wieder andere Projekte plane gibt es meinen
hier zu ersteigern.
Falls der Verkaufslink unerwünscht ist - bitte löschen^^
Gruß
Thomas